Ich schlage vor, die Diskussion zu den Rechnern abzutrennen, da erstens sicher für einige Kollegen interessant und zweitens gehört es hier thematisch nicht dazu. Danke
Umstieg von Train Controller (RC) eine andere Software oder die Leiden des alten Michael
-
2102michael -
28. Oktober 2022 um 09:08 -
Unerledigt
-
-
Sagts mir nur bitte ab wo, und welche. Ich verstehe von dem Teufelszeug nämlich überhaupt nix ☝️
-
Ich schlage vor, die Diskussion zu den Rechnern abzutrennen
Eigentlich benötigt man zwingend einen PC für ein Steuerungsprogramm.
Die Diskussion/Beratung zur Auswahl dessen ist ein nicht unwesentlicher Aspekt
-
Danke zu Euren Hinweisen betr. Bremsverzögerungen und soweit verstanden.
Zur Klarstellung: Rocrail macht das genau NICHT so wie die kommerziellen Hersteller.
Ok, das betrachte ich als Vorteil für Rocrail, wenn das bei iTrain nicht klappt. TC hab ich aufgrund vieler gelesener Hinweise betr. Umgang und Gehabe schon weit nach unten auf meiner Liste geschoben.
Ich persönlich habe die Beschleunigungs/Bremsverzögerung bei meinen Loks ausgeschaltet. Denn wenn ich manuell fahre dann will auch ich bestimmen wie rasch die Lok beschleunigt oder verzögert.
Das sehe ich genau anders herum, aber ich fahre auch nur mit meinen eigenen Loks. Wenn ich mit dem Handregler manuell losfahre oder bremse, dann soll die Lok so reagieren, wie es einer Vorbildlok entspricht und nicht, wie ich gerade den Regler auf- oder abdrehe. Das erfordert zugegebenermaßen etwas vorausschauenderes Abbremsen, aber das erscheint mir vorbildgerechter und reizvoller. Außerdem gibt es im Notfall ja die Taste für den Rangierbetrieb.
Um ein schöneres Abbremsen erreichen, kann man BBT dazuschalten..
Äh, was bitte ist jetzt BBT?
Sehr symptomatisch ist die Diskussion ob man ein Bahnhofsgleis in mehrere Abschnitte als Freimelder zerteilt oder ob's nicht auch mit einem Fühler geht. Ja geht, das beweisen viele Anlagen die so gebaut sind. Was verschwiegen wird ist daß das Funktionalität kostet. Einhergehend ist das weit weg von dem ist was man beim Vorbild macht.
Nachdem ich noch plane: Was wäre dein Vorzugsvorschlag, mit dem man bestens gerüstet ist?
Danke und VG
Jürgen -
Eigentlich benötigt man zwingend einen PC für ein Steuerungsprogramm.
Die Diskussion/Beratung zur Auswahl dessen ist ein nicht unwesentlicher Aspekt
Schon und wir haben ein Rad-Schiene-System, bei dem auch alles immer irgendwie zusammenghört
Aber der Fokus lag hier auf PC-Steuerungsprogrammen und das Windows11-Thema ist davon doch ziemlich unabhängig und finden vielleicht auch Kollegen ohne PC-Modellbahnsteuerung interessant...
-
Äh, was bitte ist jetzt BBT?
Eine Funktionalität von Rocrail.
Wenn man BBT (Block Break Timer) einschaltet, dann wird das Abbremsen bei langen Blöcken auf mehrere Schritte aufgeteilt.
Beispiel: Block ist 300 cm lang, Einfahrtsgeschwindigkeit 40 km/h
Auch bei großzügigster Brems-CV wird der Zug nach einem relativ kurzem Weg auf Vmin (Minimalgeschwindigkeit) sein und bis zum Haltepunkt dahinkrabbeln.
Mit BBT sieht das im ersten Schritt genauso aus, das System ist aber selbstlernend und nach mehreren Durchläufen wird das dann richtig schön.
Für Feinspitze: Wenn man den Beginn der Verzögerung in diesem beschriebenen Szenario (unmittelbar nach dem Entern des Blocks) als zu früh empfindet, auch das kann man einstellen...
-
Hier nochmal ein link zur Beschreibung
BBT
loc-bbt-de [Innovative Model Railroad Control System]
Nochmals zurück zum Ursprung bezüglich Melder
Zu Kleinbahnzeiten hatte man auch schon 1-2 Signalabschnitte im Banhofsgleis...
Muss man zwar ein wenig tricksen..mit Dioden oder so...
Also 2 Melder pro Block..sollten möglich sein.
Und Leute die bei der Planung auf 2 Melder/Abschnitte gespaart haben...tja haben am falschen Ende gespart. Muss vielleicht auch einmal dierekt schreiben.
Bei dieser Betrachtung gehe ich von mehr als einen Kreis und einem Ausweichgleis aus.
Das einfachste war ein Schalter und/oder Diode..
Heute hat man eine Diodenmatrixs und eine Weiterleitung über ein System bis zum Pc. Das ist es, was es am Anfang teuer macht.
Ich hoffe ich war nicht zu direkt.
Zum Thema Betriebssystem und Moba Host Steuerungsprogram und PC Architektur,
wurde jetzt schon viel geschreiben und ist persönliche Geschmackssache.
Wir sind doch schon erfahrene Herren und haben wahrscheinlich nicht den 1sten PC
EDV (Ende der Vernunft)
Mfg
Didi L
-
Sagts mir nur bitte ab wo, und welche. Ich verstehe von dem Teufelszeug nämlich überhaupt nix ☝️
Macht nix, 95% der Postings haben eh nix mehr mit meiner Frage zu tun.
Lass es einfach laufen, dieser Thread ist eh nur mehr für den Kübel.
-
Sagts mir nur bitte ab wo, und welche. Ich verstehe von dem Teufelszeug nämlich überhaupt nix ☝️
#61 bis #65 sowie #68 plus #71.
Titel: Windows11-Update für PCs (im Modellbau-Einsatz oder außerhalb).
Merci
-
Da fallen wir mit unserer Anlage in Schiltern auch wieder etwas raus ^^.
Bei uns sind die Gleise alle zu 100% zurückgemeldet, auch die Weichenstraßen, und (fast) alle Achsen sind mit Widerständen ausgerüstet und lösen somit eine Meldung aus, auch sind die Waggons einzeln im Traincontroller angelegt und wir haben so auch die kompletten Zuglängen, um damit auch nochmals verschiedene Szenarien (z.B. Durchfahrt weil zu lang ...) abfangen zu können.
Dafür sind die Beschleunigungswerte bei den Maschinen hinterlegt und wir fahren da mit den Einstellungen des Decoders, Bremse ist dafür dort deaktiviert und wird nur mittels PC erledigt.
Dafür sind die Loks bei analogem Betrieb wieder so eingestellt das dort die ABV deaktiviert ist, damit beim Reinigen mit geregelter Stromversorgung bzw. Trafo die Maschine schnell auf die "benötigte Geschwindigkeit" kommtVerschiedene Haltepunkte haben wir auch mit nur einem einzigen Melder, das ist dann bei den Fahrzeuggruppen bzw. dem Fahrplan hinterlegt, wie genau müsste ich aber unseren Christian J. fragen
Generell ist es aber eh so, dass jeder seine für sich passende Software/Hardware finden muss, auch wenn das dann wieder nicht so leicht ist ...
Ich such auch noch für meine (geplante) Solaranlage ein gutes Konzept für den Speicher, 18650er-Zellen habe ich genug, aber noch keine Hardware mit der ich zu ~95% zu Frieden bin, 100% werdens eh nie sein, da bleib ich mal realistisch XD -
Wieder Verwässerung
Coeus
Sowas vielleicht?
Willkommen bei SofarSolar Europe – New Energy to Power your LifeIhre beste Wahl für String-Wechselrichter, Energiespeicher und Hybridlösungen für private, gewerbliche und industrielle Solaranlagen sowie große PV-Kraftwerke.sofarsolar.euIch weis nicht wie weit zulässig im Österreichischen Stromnetz. Bzw. EVN Netzenergie.
Zumindest nicht in sich geschlossen wie Fronius.
Kommen doch beide aus China mit der Leiterpaten Fertigung....
Mfg
Didi L
-
Danke für den Tipp Didi, ich mach mich da mal schlau, wenn ich wieder etwas Zeit dazu finde
Lg,
Andreas -
Grundsätzlich glaube ich nicht, daß eine Konfiguration wie in Schiltern auf einer Heimanlage sinnvoll bzw. gewünscht ist.
Bei einer großen Schauanlage läuft der Betrieb ununterbrochen automatisch ab, Manuelle Eingriffe sind nur bei Störungen „notwendig".
Zu Hause dient in den meisten Fällen die Automatik als Gerüst, in das man die ausgewählten Züge einhängt. Hier sind manuelle Aktionen „gewünscht".
Mein Ziel z.B. ist eine Steuerung, die mir auf der Hauptstrecke einen Grund-Fahrplan abwickelt, während ich von der Nebenbahn Züge dort einbinden will, die fahrplanmäßig schon vorgesehen sind (Wenn's gelingt. Wenn's nicht gelingt, gibt's Verspätungen. Was macht die Automatik dann?). Bei Zwei- oder Mehrpersonenbetrieb soll sich einer oder zwei um den Fahrplan auf der Hauptstrecke kümmern, einer um die Nebenbahn. In diesem Fall soll die Automatik nur die Blöcke Richtung Abstellbahnhof regeln.
Vielleicht geht das sogar mit dem HLU von Zimo am besten?
LGMartin.
-
Mein Ziel z.B. ist eine Steuerung, die mir auf der Hauptstrecke einen Grund-Fahrplan abwickelt, während ich von der Nebenbahn Züge dort einbinden will, die fahrplanmäßig schon vorgesehen sind (Wenn's gelingt. Wenn's nicht gelingt, gibt's Verspätungen. Was macht die Automatik dann?). Bei Zwei- oder Mehrpersonenbetrieb soll sich einer oder zwei um den Fahrplan auf der Hauptstrecke kümmern, einer um die Nebenbahn. In diesem Fall soll die Automatik nur die Blöcke Richtung Abstellbahnhof regeln.
Das ist exakt auch mein Ziel (und klingt so einfach...)
-