1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. DIGITAL

Umstieg von Train Controller (RC) eine andere Software oder die Leiden des alten Michael

  • 2102michael
  • 28. Oktober 2022 um 09:08
  • Unerledigt
1. offizieller Beitrag
  • 2102michael
    User
    Artikel
    3
    Beiträge
    9.972
    Lesezeichen
    29
    • 28. Oktober 2022 um 09:08
    • #1

    Wie ich hier schon angedeutet habe geht mir Train Controller mittlerweile derartig am Nerv das ich beginne auf Rocrail umzusteigen.

    Ich werde hier dokumentieren was ich alles getan habe um irgendwann hoffentlich zu einem lauffähigen Rocrail mit den Daten meiner Anlage zu kommen. Werde versuchen auch ein Inhaltsverzeichnis zu führen:

    1.) Installation von Linux und rocrail

    2.) Einrichten der Digitalkomponenten: DR5000 und HSI 88 (RS232)

    Bilder ohne Quellenangabe oder Link sind von mir.

    Sollte mein Account gesperrt oder gelöscht werden dann sind gleichzeitig alle meine Inhalte (Postings, Bilder, Schaufenster, PN etc.) in den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen des Forums zu löschen

    2 Mal editiert, zuletzt von 2102michael (30. Oktober 2022 um 13:20)

  • 2102michael
    User
    Artikel
    3
    Beiträge
    9.972
    Lesezeichen
    29
    • 28. Oktober 2022 um 09:09
    • #2

    Installation von Linux:

    Warum Linux? Ich habe das Glück zwei Rechner betreiben zu können. Auf einem Rechner installiere ich Linux für den Rocrail Server, auf dem anderen Rechner kommt Rocview unter Windows 10. Ich habe mich für ubuntu entschieden, das dürfte beim Installieren und konfigurieren einfacher handhabbar sein das Debian das von Rocrail auch empfohlen wird.

    Für die Installation arbeitete ich https://ubuntu.com/tutorials/inst…ktop#1-overview ab

    Habe für die Daten ein eigenes Verzeichnis erstellt und dorthin die Ordner images, sytelsheets und decspecs kopiert. Dann in den Rocview Properties entsprechend angepasst:

    pasted-from-clipboard.png

    Das dann in den Rocrail Properties wiederholt:

    pasted-from-clipboard.png

    Ich habe nämlich keine Lust mir meine eigenen Dateien bei einem Update durch die Dateien aus dem .zip zu überschreiben. Außerdem bin ich ein Freund von Backups. Ein eigenes Verzeichnis für die Daten erleichtert die Erstellung von Backups.

    Bilder ohne Quellenangabe oder Link sind von mir.

    Sollte mein Account gesperrt oder gelöscht werden dann sind gleichzeitig alle meine Inhalte (Postings, Bilder, Schaufenster, PN etc.) in den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen des Forums zu löschen

    8 Mal editiert, zuletzt von 2102michael (30. Oktober 2022 um 13:20)

  • wissbegierig
    User
    Beiträge
    2.342
    • 30. Oktober 2022 um 07:44
    • #3

    Hallo Michael,

    Seit kurzem Sommer 2022 sollte die inst. vereinfacht worden sein. Die libwxgtk3.0 ..... wird nicht mehr extra benötigt. Sollte auch so laufen.

    Mfg

    Didi L

    H0 2L Gleichstrom

    DCC fahren und schalten

    Rückmelden mit S88 und BiDiB

    Software Rocrail

    Beleuchtungsumbau Piko Hobby DB 189 / ES64F4 und wissenwertes zum Original

    ER 20 ( ÖBB 2016er) Umbauvorschlag Lichtwechsel aus dem BiDiB Forum vom Hersteller Piko

    Wissbegierig Anlagen Neubau

  • 2102michael
    User
    Artikel
    3
    Beiträge
    9.972
    Lesezeichen
    29
    • 30. Oktober 2022 um 09:41
    • #4
    Zitat von wissbegierig

    Hallo Michael,

    Seit kurzem Sommer 2022 sollte die inst. vereinfacht worden sein. Die libwxgtk3.0 ..... wird nicht mehr extra benötigt. Sollte auch so laufen.

    Mfg

    Didi L

    Sowohl im wiki als auch in der Readme.txt von der Installation wird auf diese Bibliothek hingewiesen und das man sie installieren muss.

    Als Anfänger und damit Unwissender ist man halt auf eine Anleitung angewiesen.

    Wird aber nun überarbeitet: https://forum.rocrail.net/viewtopic.php?f=4&t=26269

    Auch die Benennung der .zip Dateien für Linux wird nun überarbeitet: https://forum.rocrail.net/viewtopic.php?f=4&t=26270

    Einerseits finde ich es toll wie schnell man bei Railroad reagiert, andererseits hinterlässt es einen unangenehmen Beigeschmack wenn man als Anfänger schon bei der Installation auf Hürden stößt die einen stundenlang beschäftigen. Mal sehen wie das weitergeht.

    Bilder ohne Quellenangabe oder Link sind von mir.

    Sollte mein Account gesperrt oder gelöscht werden dann sind gleichzeitig alle meine Inhalte (Postings, Bilder, Schaufenster, PN etc.) in den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen des Forums zu löschen

  • wissbegierig
    User
    Beiträge
    2.342
    • 30. Oktober 2022 um 10:12
    • #5

    Nun ja, die Masse ist windoof

    H0 2L Gleichstrom

    DCC fahren und schalten

    Rückmelden mit S88 und BiDiB

    Software Rocrail

    Beleuchtungsumbau Piko Hobby DB 189 / ES64F4 und wissenwertes zum Original

    ER 20 ( ÖBB 2016er) Umbauvorschlag Lichtwechsel aus dem BiDiB Forum vom Hersteller Piko

    Wissbegierig Anlagen Neubau

  • 2102michael
    User
    Artikel
    3
    Beiträge
    9.972
    Lesezeichen
    29
    • 30. Oktober 2022 um 13:11
    • #6

    Nun geht es ans Einrichten meiner Komponenten.

    Die DR5000 von DigiKeijs ist eine leichte Übung weil es dafür eine Anleitung gibt: https://wiki.rocrail.net/doku.php?id=dr5000-en

    Auch für das HSI88 von Littfinski gibt es eine Anleitung: https://wiki.rocrail.net/doku.php?id=hsi88-de

    Bilder ohne Quellenangabe oder Link sind von mir.

    Sollte mein Account gesperrt oder gelöscht werden dann sind gleichzeitig alle meine Inhalte (Postings, Bilder, Schaufenster, PN etc.) in den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen des Forums zu löschen

    Einmal editiert, zuletzt von 2102michael (30. Oktober 2022 um 13:16)

  • 2102michael
    User
    Artikel
    3
    Beiträge
    9.972
    Lesezeichen
    29
    • 30. Oktober 2022 um 13:18
    • #7
    Zitat von wissbegierig

    Nun ja, die Masse ist windoof

    Wenn's leicht geht bitte hier keinen Glaubenskrieg zwischen Linux und Windows beginnen. Danke!

    Bilder ohne Quellenangabe oder Link sind von mir.

    Sollte mein Account gesperrt oder gelöscht werden dann sind gleichzeitig alle meine Inhalte (Postings, Bilder, Schaufenster, PN etc.) in den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen des Forums zu löschen

  • 1073.01
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.675
    Lesezeichen
    1
    • 30. Oktober 2022 um 15:03
    • #8

    OT

    So alt bist aber auch nicht! :he:

    /OT

  • wissbegierig
    User
    Beiträge
    2.342
    • 30. Oktober 2022 um 18:40
    • #9
    Zitat von 2102michael

    Wenn's leicht geht bitte hier keinen Glaubenskrieg zwischen Linux und Windows beginnen. Danke!

    Will ich nicht.

    Auch ich habe 2 Tage gebraucht um meinen Raspi1 im Consolen Modus zum laufen zu bringen.

    Manjaro Linux musste ich auch noch das wx Dings bums inst.

    Bei Windows einfach inst. Bei der Verbindung die IP Adresse des Raspi eingeben und funktioniert.

    Das ist die Beschreibung Rocrail Server und Rocview.

    Mfg

    Didi L

    H0 2L Gleichstrom

    DCC fahren und schalten

    Rückmelden mit S88 und BiDiB

    Software Rocrail

    Beleuchtungsumbau Piko Hobby DB 189 / ES64F4 und wissenwertes zum Original

    ER 20 ( ÖBB 2016er) Umbauvorschlag Lichtwechsel aus dem BiDiB Forum vom Hersteller Piko

    Wissbegierig Anlagen Neubau

  • 2102michael
    User
    Artikel
    3
    Beiträge
    9.972
    Lesezeichen
    29
    • 26. November 2022 um 16:02
    • #10

    Ich hadere immer mehr mit mir selbst ob ich tatsächlich auf Rocrail umsteige. Die Installation eines eigenen Linux Rechners nur für Rocrail ging erstaunlich gut von der Hand, ebenso die Einbindung der DR5000 und des HSI88.

    Jetzt habe ich begonnen meinen Bahnhof und die Paradestrecken in rocrail zu zeichen. Den Aufwand dafür habe ich mir etwas geringer vorgestellt. Vor mir liegen noch zwei Schattenbahnhöfe und dann noch die Definition der Weichenadressen, Rückmelder, Bezeichnungen etc. etc. dafür kann rocrail nichts, ist aber eine Tatsache das dafür sicher noch um die 30 Mannstunden zu den bereits investierten 20 drauf gehen.

    Der Gleisplan von rocrail ist so überhaupt nicht nach meinem Geschmack. Ja, er entspricht dem Vorbild. Schön, ist aber trotzdem ein wenig an der modellbahnerischen Realität vorbei. Es ist unmöglich Weichen diagonal anzulegen und es gibt keine "Brücken" über andere Strecken. Das führt bei mir zu Kunstgriffen in der Darstellung die mit der Realität auf der Anlage nicht mehr viel gemeinsam haben.

    Dazu kommt noch das die Blocksymbole nur in zwei Größen, nämlich kein und ultraklein im Gleisplan eingefügt werden können. So hübsch und übersichtlich wie ich im Train Controller meine Züge sehe ist in rocrail einfach nicht möglich:

    pasted-from-clipboard.png

    Dazu kommt noch das ich einige Blöcke vor allem bei der Bekohlung mit nur einem Melder habe. In TC kein Problem, da die Software die Geschwindigkeit kennt kann die Lok nach einer festgelegten Strecke und nicht einfach nach Ablauf einer Zeit abgebremst wird. Und zwar egal mit welcher Initialgeschwindigkeit sie unterwegs ist. Rocrail verwendet zum Abbremsen/Beschleunigen die Werte in CV 3 und CV 4 des Dekoders. Das ist mir ein Graus, denn ich will mit den Loks auch selbst rangieren können und da selbst punkgenau stehenbleiben können. Ohne das irgendeine Elektronik meint intelligenter als ich zu sein. ;)

    Ich will rocrail nicht schlecht machen, es gibt viele, viele Seiten des Produktes die mir sehr gut gefallen. Einerseits das Forum sowie das Softwaredesign, nämlich Bedienung von Steuerung zu trennen. Wobei die Steuerung auf Rechner A sein kann und die Bedienung auf weiteren Rechnern.

    Meine anfängliche Euphorie ist aber aus o.e. Gründen leider ein wenig gedämpft worden. Bei Train Controller fühle ich mich nicht mehr gut aufgehoben, der Herr Freiwald wird immer verhaltensauffälliger und bei den Reaktionen einiger Mitglieder im TC hat man ein sektenähnliches Gefühl . Die 200 EUR für das Update dort könnten also ein Schuß in den Ofen sein die sich, weil die Software nicht sinnvoll verkaufbar ist, u.U. in Rauch auflösen.

    Irgendwie bin ich grad mäßig motiviert mit dem Hobby in dieser Form weiter zu machen. Nicht nur wegen der Softwaregeschichte sondern weil ich immer öfter das Gefühl habe mich um irgendwelche Probleme zu kümmern als tatsächlich zu spielen oder zu basteln. Ich muss da mal in mich gehen.

    Ich hab einen Screenshot von beiden Plänen erstellt - leider etwas breit weil auf zwei Monitoren dargestellt. So sehr es mir widerstrebt aber ich finde die Darstellung in TC angenehmer.

    TC_vs_Rocrail_autoscaled.jpg

    Bilder ohne Quellenangabe oder Link sind von mir.

    Sollte mein Account gesperrt oder gelöscht werden dann sind gleichzeitig alle meine Inhalte (Postings, Bilder, Schaufenster, PN etc.) in den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen des Forums zu löschen

  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.645
    Lesezeichen
    34
    • 27. November 2022 um 00:08
    • #11

    Hi Michael

    Ganz blöde Frage von mir - vielleicht habe ich die Begründung überlesen - aber warum eigentlich der Umstieg, wenn mit TrainController alles eh schon funktioniert hat? Wäre es nicht möglich mit der "alten" TC Version weiter zu arbeiten?

    Die hast ja schon gekauft, kennst gut und funktioniert auch?

    Oder habe ich einen Denkfehler?

    LG

    Bernhard

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

  • Schienenchaos
    User
    Beiträge
    650
    Lesezeichen
    35
    • 27. November 2022 um 01:24
    • #12

    Brücken kann man mit Verbindern lösen, Weichen gehen an sich doch eh auch in alle Richtungen (ob die Darstellung an sich für eine rechts- oder Linksweiche erstellt wurde, ist ja zweitrangig) und für die ansprechendere Optik gibt es das slimColor Thema… :)

    Hier gehts zu meinem digitalen 3D-Reißbrett! - Die Tramway aus dem Drucker

  • wissbegierig
    User
    Beiträge
    2.342
    • 27. November 2022 um 06:57
    • #13
    Zitat von Schienenchaos

    Brücken kann man mit Verbindern lösen, Weichen gehen an sich doch eh auch in alle Richtungen (ob die Darstellung an sich für eine rechts- oder Linksweiche erstellt wurde, ist ja zweitrangig) und für die ansprechendere Optik gibt es das slimColor Thema… :)

    Hallo 2102 Michael,

    Schienenchaos hat es schon beschrieben.

    Hier der link dazu, ganz nach unten scrollen

    https://wiki.rocrail.net/doku.php?id=tracks-desc-de

    Ja, Rob will die CV3 und CV4 Geschichte.

    Das mit der Blockgröße bin ich im Moment überfragt.

    Zitat von 2102michael

    Dazu kommt noch das ich einige Blöcke vor allem bei der Bekohlung mit nur einem Melder habe.

    So einen Block habe ich auch, sollte funktionieren, ich sehe einmal nach wie der eingestellt ist.

    Ist aber ein elektrischer Belegtmelder. Die Vmax bei mir ist in diesem Block gering.

    CV3 und 4 wirst du benötigen.


    Etwas OT

    Zitat von 2102michael

    immer öfter das Gefühl habe mich um irgendwelche Probleme zu kümmern

    Ein Ähnliches Problem, habe ich im Moment mit meiner Car Port Beleuchtung. 3 Lampenmodelle in 2 Monaten.

    Der Bewegungsmelder schaltet nicht richtig.

    Egal ob Versand oder Fachhandel.

    Bei einem Lampenmodel wo er funktioniert, gefällt die Form und Farbe meiner Verlobten nicht.

    OT Ende.


    Mfg

    Didi L

    H0 2L Gleichstrom

    DCC fahren und schalten

    Rückmelden mit S88 und BiDiB

    Software Rocrail

    Beleuchtungsumbau Piko Hobby DB 189 / ES64F4 und wissenwertes zum Original

    ER 20 ( ÖBB 2016er) Umbauvorschlag Lichtwechsel aus dem BiDiB Forum vom Hersteller Piko

    Wissbegierig Anlagen Neubau

  • cknop
    User
    Beiträge
    9.470
    Bilder
    37
    Lesezeichen
    47
    • 27. November 2022 um 09:31
    • #14

    Ich gebe 2101Michael schon recht. Du kämpfst Tage lang nur etwas zum laufen zu bringen. Und ich sehe es bei den TrainController Treffen, wenn du wirklich alles so einstellen willst wie es gehört, brauchst ewigkeiten und ein Studium.

    Und das fahren und spielen zieht sich ewig hin.



  • wissbegierig
    User
    Beiträge
    2.342
    • 27. November 2022 um 09:45
    • #15
    Zitat von 2102michael

    bei der Bekohlung mit nur einem Melder habe

    Hallo,

    Ich habe gerade nachgesehen. Im Block die Vmax richtig einstellen für so einen Block habe ich z.Bsp. 45 Km/h. also für Deinen Bedarf einstellen.

    Hier ist das Schlagwort enter2in mit allen vor und Nachteilen. Zum ersten Drittel scrollen.

    https://wiki.rocrail.net/doku.php?id=sensors_and_blocks-de

    Mfg

    Didi L

    H0 2L Gleichstrom

    DCC fahren und schalten

    Rückmelden mit S88 und BiDiB

    Software Rocrail

    Beleuchtungsumbau Piko Hobby DB 189 / ES64F4 und wissenwertes zum Original

    ER 20 ( ÖBB 2016er) Umbauvorschlag Lichtwechsel aus dem BiDiB Forum vom Hersteller Piko

    Wissbegierig Anlagen Neubau

  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.741
    • 27. November 2022 um 13:30
    • #16

    Es ist halt eine Grundsatzfrage. Je mehr Technik ich einbaue, desto mehr Zeit verbringe ich mit dem Warten der Technik. Ob das jetzt eine aufwändige analoge Steuerung oder eine komplexe digitale Programmierung ist, man muss sich immer einreden, das Hobby im Hobby taugt einem. ;)

  • 2102michael
    User
    Artikel
    3
    Beiträge
    9.972
    Lesezeichen
    29
    • 27. November 2022 um 14:05
    • #17
    Zitat von Hombre

    Ganz blöde Frage von mir - vielleicht habe ich die Begründung überlesen - aber warum eigentlich der Umstieg, wenn mit TrainController alles eh schon funktioniert hat?

    Weil die TrainController Software auch nicht nur aus Vorteilen besteht und der Herr Freiwald eine interessante Einstellung zu den Anliegen seiner Kunden hat. Bei rocrail gefällt mit insbesondere die Trennung in zwei Softwareteile, einer für die Steuerung und einer für die Bedienung.

    Zitat von Schienenchaos

    Brücken kann man mit Verbindern lösen, Weichen gehen an sich doch eh auch in alle Richtungen (ob die Darstellung an sich für eine rechts- oder Linksweiche erstellt wurde, ist ja zweitrangig) und für die ansprechendere Optik gibt es das slimColor Thema… :)

    Ja, stimmt - ist mit Verbindern technisch möglich. In der Planansicht hat das dann halt leider nicht mehr viel mit der Realität auf der Anlage zu tun. Wenn ich eine reale Rechtsweiche zu einer planerischen Linksweiche mache dann hat das ebenfalls nix mit den tatsächlichen Gegebenheiten zu tun.

    Zitat von wissbegierig

    Ein Ähnliches Problem, habe ich im Moment mit meiner Car Port Beleuchtung. 3 Lampenmodelle in 2 Monaten.

    Der Bewegungsmelder schaltet nicht richtig.

    Egal ob Versand oder Fachhandel.

    Naja, das fällt unter Need to Have. Modellbahn ist aber eher ein Nice to Have. Betonung liegt auf Nice - das Hobby habe ich ja nicht um Probleme zu lösen von denen ich vorher nicht wußte das es sie überhaupt gibt.

    Zitat von wissbegierig

    Ja, Rob will die CV3 und CV4 Geschichte.

    Soll sein, ist auch sein gutes Recht und er wird sich dabei sicher etwas denken. Harmoniert halt einfach nicht mit meinen Vorstellungen.

    Zitat von wissbegierig

    Hallo,


    Ich habe gerade nachgesehen. Im Block die Vmax richtig einstellen für so einen Block habe ich z.Bsp. 45 Km/h. also für Deinen Bedarf einstellen.


    Hier ist das Schlagwort enter2in mit allen vor und Nachteilen. Zum ersten Drittel scrollen.

    https://wiki.rocrail.net/doku.php?id=sensors_and_blocks-de

    Dieser Ansatz hakt nur ein wenig in der Realität. Nachdem Rocrail die Loks nicht einmisst können die 45 Km/h niemals für alle Loks die exakt gleiche Geschwindigkeit bedeuten. Daher kann die Einstellung das zweite Ereignis nur nach Ablauf einer Zeit zu generieren nicht exakt funktionieren. Es fehlt einfach die Komponente "Weg". Und die kann rocrail nur schätzen weil eben die Loks nicht eingemessen werden. TrainController weiß für jede Lok genau mit welcher Geschwindigkeit sie bei welcher Fahrstufe unterwegs ist.

    Zitat von wissbegierig

    Das mit der Blockgröße bin ich im Moment überfragt.

    Das, und all die anderen Themen die ich in diesem Thread gebracht habe wurden von mir schon 2018 im rocrail Forum thematisiert: https://forum.rocrail.net/viewtopic.php?…=172146#p172146 Die Blocksymbole sind wie sie sind. Ist zwar ein Luxusproblemchen aber ich finde die TC Darstellung einfach seeh angenehm.

    Zitat von Weichensteller

    Es ist halt eine Grundsatzfrage. Je mehr Technik ich einbaue, desto mehr Zeit verbringe ich mit dem Warten der Technik. Ob das jetzt eine aufwändige analoge Steuerung oder eine komplexe digitale Programmierung ist, man muss sich immer einreden, das Hobby im Hobby taugt einem. ;)

    Diese Grundsatzfrage habe ich schon anno 2005 für mich schon beantwortet. Das heißt aber noch lange nicht das es Teil meines Hobbies ist mich mit Unzulänglichkeiten eines Produktes herum schlagen zu müssen und mehr Zeit damit verbrate die Versäumnisse des Herstellers auszubügeln als mich mit dem eigentlichen Sinn meines Hobbies zu beschäftigen.

    Nochmals, ich bin nach wie vor der Meinung das rocrail eine ausgezeichnete Software ist! Würde ich mit einer neuen Anlage bzw. bei Null anfangen dann wäre rocrail meine allererste Wahl! Denn dann gäbe es z.B. keinen Block der nicht mindestens zwei Rückmelder hat.

    Inzwischen habe ich mich entschieden, ich werde in den sauren Apfel beißen und meinen Train Controller auf Version 10 aktualisieren.

    Bilder ohne Quellenangabe oder Link sind von mir.

    Sollte mein Account gesperrt oder gelöscht werden dann sind gleichzeitig alle meine Inhalte (Postings, Bilder, Schaufenster, PN etc.) in den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen des Forums zu löschen

  • wissbegierig
    User
    Beiträge
    2.342
    • 28. November 2022 um 19:56
    • #18
    Zitat von 2102michael

    Dieser Ansatz hakt nur ein wenig in der Realität. Nachdem Rocrail die Loks nicht einmisst können die 45 Km/h niemals für alle Loks die exakt gleiche Geschwindigkeit bedeuten. Daher kann die Einstellung das zweite Ereignis nur nach Ablauf einer Zeit zu generieren nicht exakt funktionieren. Es fehlt einfach die Komponente "Weg". Und die kann rocrail nur schätzen weil eben die Loks nicht eingemessen werden. TrainController weiß für jede Lok genau mit welcher Geschwindigkeit sie bei welcher Fahrstufe unterwegs ist.

    Nur der Vollständigkeitshalber..

    Mit der Einstellung des Lokdekoder CV3 und CV4, und der Block Vmax bleibt eine H0 Lok +- 1cm genau stehen, bei einem enter2in Melder.


    Zitat von 2102michael

    Inzwischen habe ich mich entschieden, ich werde in den sauren Apfel beißen und meinen Train Controller auf Version 10 aktualisieren.

    Recht hast, du bist sicher einer der wenigen, die beide Systeme in der Tiefe kennen.

    Das mit dem Lok einmessen ala TC habe ich auch einmal vorgeschlagen bei Rocrail....kam nicht so gut an.

    Mfg

    Didi L

    H0 2L Gleichstrom

    DCC fahren und schalten

    Rückmelden mit S88 und BiDiB

    Software Rocrail

    Beleuchtungsumbau Piko Hobby DB 189 / ES64F4 und wissenwertes zum Original

    ER 20 ( ÖBB 2016er) Umbauvorschlag Lichtwechsel aus dem BiDiB Forum vom Hersteller Piko

    Wissbegierig Anlagen Neubau

  • 1947
    User
    Beiträge
    788
    • 29. November 2022 um 10:31
    • #19

    Das verstehe ich jetzt nicht. Die Geschwindigkeit wird bei beiden Systemen gleich den Fahrstufen zugeordnet, Ein "Einmessen" erfolgt bei TC und RR, auch wenn es unterschiedlich benannt wird. Die tatsächliche Geschwindigkeit wird nicht gemessen, die hängt davon ab wie genau eine Lok auf Grund der aktuellen Betriebsbedingungen von Kontaktgüte bis Temperatur tatsächlich die eingestellte Geschwindigkeit bei der Fahrstufe einhält. Beide Systeme wissen nur welche Geschwindigkeit bei einer bestimmten Fahrstufe erreicht werden sollte.

    Das Abbremsen ist bei beiden Systemen eine Zeitfunktion und damit auch wenn die SW-Lösungen unterschiedlich sind im Ergebnis letztlich gleich.

    Ich bin zwar kein Elektroniker, aber ich denke ich habe es richtig verstanden, wenn nicht gibt es hier bestimmt Experten die es berichtigen.

    vlg rudi

  • Huebsch
    User
    Beiträge
    780
    Lesezeichen
    2
    • 29. November 2022 um 12:48
    • #20

    Hi!

    TC orientiert sich an der Märklin 6020/6021 aus den frühen 1980'ern. Das was damals möglich war wird auf alle Systeme umgebrochen. Gute helfende Entwicklungen wie Motorregelung, Massensimulation, Rückmeldung von Positionen mit Decoder Identifikation werden allesamt ignoriert. Das funktioniert bei moderat großen Anlagen noch gut. Will man aber schön bremsen und hat 50 Fahrzeuge fahrend, scheitert die Geschichte kolossal. Die Bandbreite zwischen PC und Fahrzeug ist da einfach zu klein. Daher haben sich viele Alternativen entwickelt, dennoch TC hat eine große Marktdurchdringung.

    Um die Bandbreitenprobleme zu vermeiden gibt es die Verteilung zwischen Steuerndem wie Bediener oder PC und dem was in den Decodern passiert. Hier als Beispiel die Anfahr- und Bremszeiten, das macht TC selbst, was zu sonderbaren Verhalten führt im Vergleich zu dem was heutzutage Decoder alles können.

    Vorteil von TC ist halt es funktioniert für alle Plattformen gleich. Neuigkeiten in der Technik bereitet keinerlei Probleme am PC weil das schlicht nahezu nicht wird.

    -AH-

Letzte Beiträge

  • Die ÖBB Reihe 1067 in Vorbild und Modell

    Manfred A. 18. Juli 2025 um 17:49
  • Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

    curator 18. Juli 2025 um 17:35
  • Anlage von JP 84

    Wolfgang (D) 18. Juli 2025 um 17:20
  • Meine Anlage "Puchberg II"

    duplicat 18. Juli 2025 um 17:17
  • Miwula Hamburg - eine Bestandsaufnahme

    1042625 18. Juli 2025 um 17:07

Anstehende Termine

  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 24. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 31. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • The greatest Gathering, Derby, England, 200 Jahre Eisenbahn

    Freitag, 1. August 2025, 09:00 – Sonntag, 3. August 2025, 17:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 7. August 2025, 15:00 – 18:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22