Basis für die 2043.555 war eine Roco 2043.
Modellbau Wien 2022 Resümee, war: Modellbau Wien wer geht wann oder auch nicht
-
-
Auch die Kupplung schaut nach Roco aus.
-
wer vertreibt die Stadtbahnbögen Wien ?
-
-
auf der HP finde ich diese Ausführung wie im Foto oben dargestellt leider nicht
-
Artbeeren
-
-
auf der HP finde ich diese Ausführung wie im Foto oben dargestellt leider nicht
Bitte schön ...Screen_Weiss.jpg
Aber es werden wohl die von Artbeeren sein.
Liebe Grüße
Helmut
-
Ein Link wäre hilfreicher als ein Screen Shot...
-
Ist in Beitrag #104
Leider lassen sich einzelne Modelle nicht verlinken ...
Suche nach Stadtbahn
Liebe Grüße
Helmut
-
Ein Link wäre hilfreicher als ein Screen Shot...
https://www.mbc-weiss.at/amw-eigenprodu…-bahnh%C3%B6fe/
und runterscrollen bis AMW12255 ff. (nach der Stadtbahnstation Alser Straße)
-
Euch ist aber schon klar das die Ausstellungsanlage von Artbeeren aus mehreren Bausätzen aus dem Programm von Artbeeren besteht und nicht nur aus den Stadtbahnbögen
Und warum sollte Artbeeren Produkte der Konkurrenz ausstellen wenn sie diese selbst im Programm haben? Erklärts mir das bitte
Und wenn ma amoi genau schauen dann sehen wir das die Stadtbahnbögen von Weiss a wengl aundas ausschaun
Also sind das auch die von Artbeeren!
-
- Offizieller Beitrag
Oder der Stand war klein und unscheinbar, weil SAI auf der gegenüberliegenden Seite hab ich wahrgenommen.
Schade, daß JFK keine Onlinepräsenz hat, so muß ich auf die Liesinger Messe im Frühjahr warten um dort Geld auszugeben.
LG, Manfred
Klein war er nicht, aber die vielen Autos zusammen mit REWE dürftest du übersehen haben. Oder du hast dich zu sehr auf SAI konzentriert - war ja auch sehr interessant!
-
Liebe Modellbahnfreunde!
Im Namen aller Kleinserienaussteller dürfen wir uns bei euch für den Besuch bedanken. Die neue Messeleitung möchte sich ebenfalls für das Vertrauen bedanken und ist bemüht für 2023 wieder neue Aussteller zu finden und hofft, zur alten Größe zurückzukehren. Obwohl wir dreiJahre keine Modellbaumesse gehabt haben, war es schön die Kunden wieder zu sehen.
Wir konnten für die Zukunft den Vertrieb der Handbemalten Tierfiguren für die Spur N von van Petegem übernehmen. Die Firma Austromodell wird HO vertreiben und wir die N - Tiermodelle. Die Fertigung der Bestellung wird in der nächsten Woche beginnen. HO kann man bereits bei Austromodell bestellen!
Danke noch einmal für euer kommen und derzeit beginnen die Planungen seitens des Messeveranstaller für 2023!
-
Der eine oder andere Hersteller hat gefehlt, keine Frage. Die Großen sind aber meiner Meinung nach nicht ausschlaggebend. Deren Internetpräsenz informiert sehr intensiv und regelmäßig, daher ist ihre Anwesenheit nicht unbedingt erforderlich.
Geändert werden muss die Platzeinteilung. Der diesjährigen Messe hat die räumliche Struktur gefehlt, und die Stände waren gedrungen und unübersichtlich. Die Vienna Train war man aufgeräumt und strukturiert gewohnt.
Die diesjährige Messe gestaltete sich meinem Eindruck nach weniger als Hersteller-Messe, sondern eher als Händlermesse, bzw. Verkaufsveranstaltung. Ich gehe davon aus, dass sich keiner der Aussteller über den Umsatz beklagen muss, gekauft wurde offensichtlich viel. In den Taschen und Rücksäcken sah man nicht gesammelte Prospekte, sondern eine beachtliche Anzahl an Kartons mit Zubehör und Modellen. Das kannte man von der Modellbau in der Form meiner Meinung nach nicht so. Zumindest verlief der 26. Oktober in der Form, die Tage danach kann ich nicht bewerten.
-
Die Messeleitung suchte gegen Ende das Gespräch mit den Clubs und anscheinend auch Ausstellern.
Es drang durch, dass man auch nächstes Jahr wieder aufmachen möchte, aktiv auch auf die Hersteller zugeht, aber auch das Problem mit der Terminkollision mit Friedrichshafen anspricht. Möglicherweise verschiebt sich dadurch das Ganze.
Problematisch war auf jeden Fall die Ideenmesse.
Sollte aber wirklich Tulln im April einschlagen, wird es meiner Meinung wirklich schwierig.
lG
Norbert
-
Problematisch war auf jeden Fall die Ideenmesse.
Sollte aber wirklich Tulln im April einschlagen, wird es meiner Meinung wirklich schwierig.
Warum war die Ideenmesse problematisch?
Was schlägt im April in Tulln ein?
-
Was schlägt im April in Tulln ein?
-
Es drang durch, dass man auch nächstes Jahr wieder aufmachen möchte, aktiv auch auf die Hersteller zugeht, aber auch das Problem mit der Terminkollision mit Friedrichshafen anspricht. Möglicherweise verschiebt sich dadurch das Ganze.
Problematisch war auf jeden Fall die Ideenmesse.
Sollte aber wirklich Tulln im April einschlagen, wird es meiner Meinung wirklich schwierig.
Folks!
Viele haben mich angesprochen (Telefon, Mail, diverse Chats) warum ich nicht im Prater dabei war. Kann mich zuvor erwähnten Problemen nur anschließen. Friedrichshafen hat deutlich günstigere Quadratmeterpreise bei überbordend mehr Publikum. Ich hab' das Problem, daß ich NACH einer Messe mehrere Tage zum Nacharbeiten brauche bevor ich die nächste Messe besuchen kann. Das Problem ist hier in Wien ignoriert worden, wobei's heuer kalendermäßig gar nicht so arg war.
Ähnlich wie in Nürnberg versucht Wien jede mögliche Schikane aufzubauen, sowohl für Publikum als auch Aussteller. Das fängt bei der Gastro in der Halle an, früher deutlich übler als jetzt, die gesperrten Ladehöfe, gesperrte Parkplätze unter der Halle; unnötig ärgert... Im Vergleich ist da Dortmund und Friedrichshafen obwohl das deutlich größere Sites sind mit erwartbar mehr Formalismen, wesentlich unkomplizierter.
Tulln nächstes Jahr hat die Dortmund Messe im Nacken. So wie Friedrichshafen jetzt, betrifft das nicht nur MoBa sondern das gesamte Modellbauthema. Die Fliega, Schiffe, Auto Leute haben auch das Terminproblem. Zwei mal zwei Tage plus Fahrt an die 1000km um von einer Messe zur anderen zu kommen wie soll das von Montag bis Mittwoch gehen. Daher fehlen hier in Österreich Aussteller, weil man den "besseren" Messen natürlich den Vorrang gibt. Die Aussteller schaffen das einfach nicht weder die Großen die wegen Standbaufirmen mehr Zeit brauchen, noch die kleinen wie ich die sich zwar selbst ausbeuten können aber ebenso ein Zeitproblem haben. Daher fehlen seit Jahren in Wien Elektroniker, Werkzeugfirmen, Werkstoffe wie Blech, Drehteile, Zahnräder, Werkzeugmaschinen. War alles früher da ist vertrieben worden.
In Friedrichshafen, Dortmund, Sinsheim/Mannheim und anderen Messen sehe ich regelmäßig eine große Anzahl von Österreichern insbesondere Ostösterreicher die zu mir am Stand kommen und einkaufen. Wenn's mir so geht wird das auch bei den anderen ähnlich sein. Von Fohman, Miniaturschrauben, Peter Post und vielen anderen höre ich das auch. Waren alle früher in Wien wurden leider vertrieben.
Zur Ideenmesse: das ist erwartbar der Tod von Themenveranstaltungen. Das scheinbar gut gemeinte Angebot an die ganze Familie: "Frauenmesse" und "Männermesse" (sorry ist platt formuliert, ich will das Problem deutlich machen) bedeutet in der Realität, daß jeweils einer der Beiden mitgeht und Feststellungen macht: "das brauchen wir nicht, was kaufst Du da wieder für einen Unfug". Das passiert dann auf beiden Messeteilen. Daran erkennt man die Veranstalter haben's nicht kapiert wie man den kommerziellen Anbietern hilft - aber sie erreichen ds Gegenteil. Zusätzlich erzeugt man gelangweiltes Publikum das die Gänge verstopft. In Friedrichshafen und Dortmund sieht man auch viele Familien, aber kaum Begleiter die bremsen beim Kauf.
-AH-
-
Bin Käufer/Interessent = Laie, aber die Meinung von AH scheint mir schlüssig. Nur ein Phänomen fehlt mir: wieso kommen Händler aus dem fernen Deutschland und nur wenige aus Wien + Umgebung? Wo waren unsere 2nd hand Profis? Bin seit Jahrzehnten Besucher + Aussteller der Börse in Liesing und habe Preise verglichen. Habe keinen Vorteil gefunden, Schnäppchen gibt's natürlich überall. Die Messe sollte wissen, auch Kleinvieh macht Mist, sollte also einmal die Einzelhändler (Großhändler?) an Bord holen. Die Idee vom Jägerndorfer beim Modellbahndiskont etwas zu zeigen hat mir sehr gut gefallen. Immer wenn ich beim Stefan Heindl/FineWerk war, der ja auch dort Teile seiner schönen Kollektion gezeigt hat, war der Andrang am Stand wie auf der Mariahilfer Straße am Samstag vor Weihnachten.
Franz
-