Jägerndorfer 5044/VT44

  • Servus


    Hat schon wer von Euch die "Kaltstart"-Sequenz herausfiltern können, die lt. Anleitung nach dem 3maligen drücken auf F1 zur Abspielung kommen soll ?

    Außer dem "Warmstart" kommt nix, wenn man auf F1 drückt.

    "Fehlstart" funktioniert auch nicht wenn man 2x auf F1 drückt.


    Aus dem Soundfunktionen-Pdf

    Zitat

    Mit F1 können unterschiedliche Startvorgänge gewählt werden: 1x Taste drücken = Warmstart / 2x Taste drücken =
    Fehlstart / 3x Taste drücken = Kaltstart

    Liebe Grüße

    Helmut

  • Taste drücken heißt in dem falle doppelcklick, also F1 ein und wider aus und das 3 x hintereinander!

    Sonst geht das nicht.

    Ist auch bei den verschiedenen Ansagetexten so.

    Moch ma scho!
    biker.gif
    H0 2-Leiter in Bau; OpenDCC - Z1 Zentrale + Heller HV4L 10A Booster (Fahren), Tams MasterControl + EditsPro 10A Booster (Schalten), HSI-88(Melden),
    Digital-Bahn Drehscheibensteuerung


    Saftware: http://www.Railware.de

  • Ist ja klar:


    F1 drücken = Sound ein (Warm) Start

    nochmals F1 drücken = Sound aus = Fehlstart

    nochmals F1 drücken = Sound ein = (Kalt) Start ...


    ;);););)


    Nachdem die F Tasten ja Schalter sind und nicht Taster ist für mich das ganze etwas seltsam, aber ich lasse mich gerne überzeugen.

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn


    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • An der Daisy II kann ich von Schalter auf Taster mittels Daisy-Tool am PC umkonfigurieren.

    Deshalb macht die Beschreibung auch Sinn. Nur es funktioniert nicht. Wer weiß ob überhaupt die Sounddateien dafür vorhanden sind ? Ich blick da leider nicht durch, trotz Lok-Programmer.


    Bei meinem LS Models SNCF "Picasso" gibt es das wirklich. Nur da liegen die Startsequenzen auf verschiedenen F-Tasten.


    Liebe Grüße

    Helmut

  • Nur da liegen die Startsequenzen auf verschiedenen F-Tasten.

    So kenn ich das auch von ESU-Loks.... Seit wann das mit dem F1-Blödsinn gehen sollt ist mir ein Rätsel....

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • Kannst du bitte nachsehen ob sich da überhaupt verschieden Start-Sounds befinden. Ich befürchte die sind dem Spargedanken zum Opfer gefallen. Abgesehen von der F1-Tasten-Konfiguration.


    Liebe Grüße

    Helmut

  • Hab keinen Decoder... Wird also unmöglich ;)


    Eine einfache Lösung wäre ein Mail mit der Seriennummer an LeoSoundLab und den Sound übern Programmer aufspielen. Den hat ja eh fast jeder zu Hause :S

    ....dann gibt's auch keinen Ärger wegen Kalt-Warm, das wär nämlich sowieso sinnbefreit bei einem Sound der nicht vom Original kommt....

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • Ob das der LeoSound hat ?

    Nein, weil, woher? Samma froh dass ma an Sound für ein Fahrzeug haben.....

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • Also, neueste Erkenntnisse: Das F1-Morsen ist ein ESU-Feature.


    Beim Jägerndorfer-Projekt ist nur alles dermaßen verhunzt worden dass es einfach nicht funktioniert....

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • Es ist sowieso vorbildfrei....

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • Blöde Frage: hab einen sound 5044 und hab momentan nur Analoge Anlage. Roco, die orangen Trafo mit Steckregelteil. Ist das normal daß der keinen Mucks macht? ( sie nimmt aber Fahrt auf) Die Roco 2143 röhrt fröhlich vor sich hin, auch der 5042, die 38er ebenso.

    Is Mei Ding hin? Oder is des normal.

    LG

    Franz

    Danke für Antworten im Vorhinein.

    Einmal editiert, zuletzt von Leopoldt ()

  • Es ist sowieso vorbildfrei....

    Inwiefern ?


    Kann mir nicht vorstellen das die BBÖ/ÖBB kurz nach dem Krieg (1945-50) eine Motor-Vorwärmung gehabt haben. Deshalb nehme ich an das es auch Kaltstarts gegeben hat. Genauso wie Fehlstarts.


    Aber selbst wenn Vorbild befreit, mir gefällts, weil bei jeder Wende in Puchberg und Wr. Neustadt ein Start ansteht.


    Liebe Grüße

    Helmut

  • Na klar hatten die eine Motorvorwärmung, nämlich über den Ofen für die Zugheizung.


    Damals wurden die auch nicht abgestellt bei der Wende und Fehlstarts sind genauso selten wie beim Original.

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • Blöde Frage: hab einen sound 5044 und hab momentan nur Analoge Anlage. Roco, die orangen Trafo mit Steckregelteil. Ist das normal daß der keinen Mucks macht? ( sie nimmt aber Fahrt auf) Die Roco 2143 röhrt fröhlich vor sich hin, auch der 5042, die 38er ebenso.

    Is Mei Ding hin? Oder is des normal.

    LG

    Franz

    Danke für Antworten im Vorhinein.

    Kann man normal voreinstellen das auch analog der Fahrsound läuft! Gruß

  • Na klar hatten die eine Motorvorwärmung, nämlich über den Ofen für die Zugheizung.


    Damals wurden die auch nicht abgestellt bei der Wende und Fehlstarts sind genauso selten wie beim Original.

    OK ...


    Würden ja auch nur bei mir im Modell abgestellt ...


    Liebe Grüße

    Helmut