• Ich weiß ja nicht, wie affin auf Social Media und insbesondere Twitter die Mitstreiter hier im Forum sind... Seit Elon Musk Twitter gekauft hat, rennen dort alle aufgescheucht wie die Hendl weg und rein ins Fediverse.

    Mastodon ist so ein Stichwort...

    Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen hier auch... der Rest möge bitte einfach geflissentlich darüber hinwegsehen, dass dies hier gepostet wurde.

    Eine kurze Erklärung:
    Das Fediverse ist ein seit vielen Jahren bestehendes offenes soziales Netzwerk, welches aus verschiedensten Diensten besteht, die wie Email mittels eines Protokolls miteinander kommunizieren können.
    Was genau technisch dahinter werkelt, ist nicht so wichtig.

    Ihr könnt es euch so vorstellen wie Email. Wurscht bei welchem Email-Anbieter du einen Account hast, du kannst trotzdem jedem anderen, der Email hat eines schreiben und von dem eines kriegen. Weil die Server untereinander eben alle ein standardisiertes Protokoll sprechen.

    Das geht nicht nur mit Email, sondern auch im Web mit Social Media.

    Stellt euch vor, ihr könntet mit dem Foren-Account hier direkt einem Youtube-Channel folgen. Oder von Twitter aus einem Instagram-Channel. Bekommt alle neuen Bilder oder Videos oder auch nur die Statusmeldungen von den Usern in die Timeline, denen ihr folgt. Wurscht bei welchem Provider die sind.

    Im Fediverse geht das schon seit Jahren.

    Ich betreibe einen eigenen Peertube-Server auf denen ich unter anderem den Channel der Schmalspur Modulbaugruppe und Schmalspur Modellbahn bespiele. Mit einem Mastodon-Account oder einem auf einem Friendica-Account kann man diesen Channels folgen, kommentieren und Liken.

    Auch meine Fotos, die ich immer wieder hier poste, publiziere ich oft auf meinem Pixelfed-Server. So z.B. Bilder von der H0ellenfahrt in Haag am Palmsonntagwochenende


    Auch diesem Account kann man im Fediverse folgen.

    So wie auch bei Email kann man sich einen Account bei einem Provider registrieren, oder selbst (so wie ich) die Services hosten/betreiben.

    Das schöne ist, die Services werden meist von Freiwilligen in ihrer Freizeit an Spaß an der Freude entwickelt. Manche - wie Mastodon - werden gesponsert und können Hauptamtlich entwickelt werden. Die Server selbst sind ebenfalls von Privatpersonen betrieben. Manche haben die Registrierung ganz offen, andere verlangen einen Einladungslink, bei manchen kann man eine kleine Spende machen, damit die Unkosten gedeckt sind, andere verlangen eine Monatliche Gebühr... Aber es gibt keine Werbung, kein Tracking, kein Verhalten ermitteln und verkaufen... Einfach nur Kommunizieren mit anderen. Niemand von den Betreibern des Netzwerks hat ein Interesse daran, die Daten zu verhöckern... und kommt man einem drauf, es doch zu tun, werden die Server schnell von den anderen geblockt um die eigenen User zu schützen.

    Sollte jemand hier Interesse haben, dort mal reinzuschnuppern... Ich stehe gerne für Fragen und Antworten zur Verfügung.


    lg jakob

  • Bis heute kannte ich nur das steinzeitliche Mastodon:


    https://de.wikipedia.org/wiki/Amerikanisches_Mastodon


    Auch wenn ich gefühlt mitten im Leben und in der Technik stehe, ich glaube ich werde alt.


    Twitter, Whatsapp, Facebook und auch die neueren Derivate gehen konsequent an mir vorbei, weil ich mit meinen 7 Email Accounts, Linkedin, Xing, Rocrail- und Kleinbahnsammlerforum sowieso schon meine tägliche Reizüberflutung habe :)

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn


    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle