ja das fürchte ich auch, vielleicht läuft mir eine über den Weg. Auf ebay wird ja eine nicht komplette E94 angeboten, die schaut nicht so gut aus für den Preis......

Kleinbahn 1020.001-2 - Zinkpest ?
-
-
Frag vlt. mal den Ebreichsdorfer, vlt. hat er ein paar Teile rumliegen.
btw: die am ebay hab ich auch gesehen - es gibt das Drehgestell auch noch in 2 Versionen: für Einfach- und Doppelzahnrad.
-
Hab nun auch die Teile von jpp bekommen - die sind SPITZE!
lG
-
Hab nun auch die Teile von jpp bekommen - die sind SPITZE!
lG
Sitmmt. Sie schauen zwar nicht 1:1 identisch aus, sind aber trotzdem perfekt gefertigt! Die halten jetzt sicher die nächsten 100 Jahre
-
Mit dem Digitalzeugs habe ich nichts am Hut bin totaler analog Bahner.
Das Zeichner wäre das kleinere Übel. Die Frage ist dennoch wie gehts weiter. Wer kann mit der Zeichnung was anfangen damit zum Schluß ein paar Messingdrehgestelle daliegen.
Könner fahren analog
Digitalisten würden gerne fahren, wenn sie nicht ständig mit irgendwelchen Problemen kämpfen müssten ....
-
Da ging es aber nicht um das Digitalisieren einer Lok, sondern eines defekten Bauteils, um dieses dann ausdrucken zu können.
-
Könner fahren analog
Digitalisten würden gerne fahren, wenn sie nicht ständig mit irgendwelchen Problemen kämpfen müssten ....
Also bei mir läuft alles zu 99,9% wunderbar - trotz digital...
LG
Andreas -
Ich würde das auch nicht unterschreiben wollen. Eigene Digitalisierungserfahrungen und Forenberichte zeigen wenn dann meist nutzerverursachte Decoderausfälle; mehr Troubles scheint es offenbar nur mit Märklin´s MS-, und CS - Zentralen zu geben.
-
Ich würde das auch nicht unterschreiben wollen. Eigene Digitalisierungserfahrungen und Forenberichte zeigen wenn dann meist nutzerverursachte Decoderausfälle; mehr Troubles scheint es offenbar nur mit Märklin´s MS-, und CS - Zentralen zu geben.
Ja, aber auch nur wenn du im Stummiforum liest, weil dort 80% Märklinfahrer sind
Aber ganz sachlich:
Prinzipiell ist digital gleich wie analog auf eine saubere Stromaufnahme angewiesen - ohne Saft geht gar nix. Ganz begeistert hat mich meine neue 2062 von Roco mit dem echt tollen Pufferelko - die fährt in Mindestgeschwindigkeit über echt ungute Weichenstraßen ohne den geringens Aussetzer - da wäre analog schon lange aus gewesen.Aber klar - analog ist einfach robuster weil weniger Bauteile und noch weniger Elektronik.
LG
Bernhard -
2062 von Roco mit dem echt tollen Pufferelko - die fährt in Mindestgeschwindigkeit über echt ungute Weichenstraßen ohne den geringens Aussetzer
Die fährt auch über ein auf das Gleis gelegtes Blatt Papier (wenn ich sie nicht mit einer anderen Lok verwechsle).
-
Die fährt auch über ein auf das Gleis gelegtes Blatt Papier (wenn ich sie nicht mit einer anderen Lok verwechsle).
Stimmt, das tut sie. Und wenn man sie ohne Fahrstufe vom Gleis nimmt, leuchten die LEDs noch bis in die Schachtel rein weiter. Tolles Stück Technik, kann Roco und Zimo da echt nur loben dafür.
LG
Bernhard -
Sorry Bernhard aber hab ich vielleicht etwas mißverständlich formuliert denn ich wollte Atellarion´s Einspruch bez. classic_rail´s Zitat unterstützen.
Von Decodern selbstverursachte Ausfälle sind mir und meinem Bekanntenkreis bei allen außer einem Dip - Uraltmärklin noch keine untergekommen jedoch schon bei MS und vor allem dem leider nicht ersetzbaren CS - Touchscreen... -
Ja, MS1 und CS1/2 kommen inzwischen in die Jahre. Aber auch die Kondensatoren in den anderem Zentralen werden "kommen".
Das Zeugs ist halt leider nicht für alle Ewigkeit gebaut worden.
LG Bernhard
-
Digital oder Analog ist natürlich Ansichtssache.
Um an Digital vorbei zu kommen brauchts halt a bissl Elektrik-Elektronik-Kenntnisse.
So verwende ich für eine analoge Dauerzugbeleuchtung 10.000 Hz Hochfrequenz-Wechselstrom.
Für eine analoge automatische Blockstellensteuerung hat es von Fleischmann ein hervorragendes und einfaches System gegeben.
Anfahr-Bremsmodule gab es auch analog von Fleischmann.
Im Anlalogbetrieb (2-Leiter) ist stets auf gute Stromabnahme und saubere Schienen zu achten. Dann ganz wichtig: Motoren mit ordentlichen Schwungmassen versehen. Das geht sogar bei KLEINBAHN.
So gesehen ist eine Analoganlage auch sehr gut zu betreiben.
-
Motoren mit ordentlichen Schwungmassen versehen. Das geht sogar bei KLEINBAHN.
Will sehen. Danke 🙏
-
Schau mal, eine meiner KB-1245.
Motor gegen einen einfachen 5-poligen Industriemotor getauscht und Schwungmasse aufgepasst.
Gleichzeitig eine Antriebsachse gegen eine Liliputachse mit Haftreifen ausgetauscht. Das geht wenn man die Achsbohrung auf 3mm aufbohrt.
-
Ach so, ich hatte da den alten Motor im Sinn. Deine Lösung ist aber auch interessant 👌
-
Mit dem alten Motor wirds schwierig. Es fehlt der zweite Achsabgang.
Also ich kann nur diese neuen Motoren empfehlen. Auch die feine Messingschnecke bringt meiner Meinung nach eine deutliche Verbesserung der Fahreigenschaften
-
weils hier so schön in den namensgebenden thread passt:
einen nicht ganz unwesentliche lok in meiner sammlung steht seit 2007 in div. vitrinen herum.
war sie doch eine der 9 1020er die den weltrekord bei der messe 2007 aufgestellt hat
nachdem ich auf diesen thread gestossen bin, hab ich mir diese mal angeschaut und diese war natürlich der berüchtigten zinkpest zum opfer gefallen.
also hab ich mal ein email nach D geschickt, eine passende anwort bekommen und einige tage später auch das gewünschte neumaterial.
nun liegt es aber in der natur meiner modellbahnkünste, das ich für so etwas natürlich 2 linke hände und 10 daumen habe. also musste ich mich erst einmal dazu überwinden mit den mir zur verfügung stehenden werkzeugen das ganze anzugehen. und wenn ich mir da hier in diesem forum die zauberer und genies bei diversen umbauten so anschauen, würde ich mich lieber in eine ecke verkriechen und das hobby an die wand nageln. aber was solls, es kann nicht jeder alles können.
nach ein paar tagen und etwas schwitzen, die ganzen einzelteile wieder in die richtige lok lauffähige lok zu verwandeln ging interessanter weise besser von der hand als ich gedacht habe.
ich hoffe jetzt darf sie wieder einige (hoffentlich viele) jahre in der vitrine stehen und mich an diese tolle zeit erinnern, als wir das damals als bunter kleinbahnsammlerforumshaufen auf die beine gestellt und verwirklicht haben. wahnsinn schon wieder 17 jahre her... und ich hab eine freude
IMG_20240913_155610.jpgIMG_20240913_163537.jpgIMG_20240913_163549.jpgIMG_20240913_164617.jpgIMG_20240913_164933.jpgIMG_20240913_165110.jpgIMG_20241004_153153.jpgIMG_20241004_160238.jpgIMG_20241004_161147.jpgIMG_20241004_164007.jpg -
zur ergänzenden info:
die 9 loks wurden damals mit haftreifen und einseitigen gewichten versehen (deshalb nur ein licht) und die stromabnahme wurde über den dachstromabnehmerstecker auf alle 9 loks verteilt bzw. weitergeleitet und statt der standardkupplung gab es zwischen allen loks eine messingstange als verbindung.
und ich wollte sie unbedingt in dieser version beibehalten, also eine der wenigens loks die sicher nie digitalisiert werden und bis auf die zinkalteile original weltrekord bleiben
-