5042 von Roco umlackiert

  • hallo, nachdem Roco bis dato kein wirkliches Epoche-3-Modell des 5042 gebracht hat, habe ich mich entschlossen, einen "auf Vorrat" gekauften 5042.03 auf Epoche 3 (so Mitte der 60er-Jahre) umzulackieren. Also schon Halbfenster, aber noch Zierlinien und grauer Rahmen. Vorbildfotos gibt es ausreichend. Anbei ein paar Fotos der obligatorischen Abklebe-"Orgien" und Lackiergänge. Die ganz dünne blaue Linie unter den Fenstern war die größere Herausforderung. Die unpassenden Piktogramme konnten mit DLE-90 von Lux recht schonend entfernt werden, bei den Piktogrammen auf den Fenstern versuche ich es mal mit einem Ersatzteil-Fenster ob das auf klarem Kunststoff auch funktioniert. Auch die Inneneinrichtung wurde dabei gleich mit Farbe verfeinert.

    IMG_7072.jpg

    IMG_7074.jpg

    IMG_7076.jpg

    IMG_7078.jpg

    IMG_7080.jpg

    und das vorläufige Endergebnis:


    IMG_7083.jpg

    LG

    Günter

  • Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Respekt :thumbup::thumbup::thumbup:

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • bei den Piktogrammen auf den Fenstern versuche ich es mal mit einem Ersatzteil-Fenster ob das auf klarem Kunststoff auch funktioniert

    Ich habe die Erfahrung gemacht, daß sich klarer kunststoff bei der Verwendung vom LUX eintrüben kann.


    Ach ja, der Triebwagen sieht gut aus.


    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

  • hallo, nachdem Roco bis dato kein wirkliches Epoche-3-Modell des 5042 gebracht hat, habe ich mich entschlossen, einen "auf Vorrat" gekauften 5042.03 auf Epoche 3 (so Mitte der 60er-Jahre) umzulackieren.

    Da wäre als Basis der Roco 73142

    https://www.roco.cc/de/product…-0-002004-0/products.html

    vielleicht idealer gewesen. Der hätte bis auf die blaue Schürze, die richtige Farbgebung und noch viele Merkmale der Epoche III.

    Offensichtlich hast Du das elfenbeinfarbige Fensterband und die Zierlinien nicht lackiert, die wären für die Epoche III richtigerweise Beige RAL 1001.

    Aber sonst eine gelungene Lackierung.:thumbup:

  • grundsätzlich richtig, allerdings war der 73142 damals nicht mehr verfügbar, und außerdem hat es mir das niedrige Dach "angetan"

    elfenbein habe ich belassen, da ev. Mitte der 60er-Jahre die Triebwagen bei Ausstattung mit Halbfenstern schon diese Farbe bekommen haben, kann aber natürlich auch anders sein, darüber habe ich noch nie etwas gelesen


    ansonsten hoffe ich, dass Roco den 5042 mal mit Ganzfenstern bringt, in Version mit dem höheren Dach - das wäre toll


    LG Günter

  • kann aber natürlich auch anders sein, darüber habe ich noch nie etwas gelesen

    Die Umstellung der Fahrzeuge von Beige auf Elfenbein und Saphirblau auf Ultramarin war etwa 1975. Der Anlaß dazu waren die Probelackierungen in Cremeweiß an den Triebwagengarnituren 4010.12 und 4030.212. Beim 4030 war noch die Änderung der Zierflächenlackierung ("Schantlbart") von Gelborange auf Blutorange. Entschieden hat man sich dann für Elfenbein/Ultramarin, da beim Elfenbein, gegenüber dem viel helleren Cremeweiß, die Verschmutzung nicht so auffällig war.

  • Die Umstellung der Fahrzeuge von Beige auf Elfenbein und Saphirblau auf Ultramarin war etwa 1975. Der Anlaß dazu waren die Probelackierungen in Cremeweiß an den Triebwagengarnituren 4010.12 und 4030.212. Beim 4030 war noch die Änderung der Zierflächenlackierung ("Schantlbart") von Gelborange auf Blutorange. Entschieden hat man sich dann für Elfenbein/Ultramarin, da beim Elfenbein, gegenüber dem viel helleren Cremeweiß, die Verschmutzung nicht so auffällig war.


    allerdings wäre es interessant, ob vor 1975 bei den VT/VB/BT schon elfenbein in Kombi mit saphirblau verwendet wurde

    ich denke da an viele BT/VB-Modelle von Roco und KMB oder Liliput, da sind ja etliche in elfenbein gemacht worden

    die würden dann ja alle für die 60er-Jahre nicht passen ?


    beim vorgestellten 5042 wäre es jetzt noch relativ einfach, elfenbein durch beige zu ersetzen

    LGG

  • ich denke da an viele BT/VB-Modelle von Roco und KMB oder Liliput, da sind ja etliche in elfenbein gemacht worden

    die würden dann ja alle für die 60er-Jahre nicht passen ?

    So ist es.

    Vor allem manche Modelle von Liliput und die BT von KMB sind mangels korrekter Recherche falsch lackiert. Roco's Neuauflage der alten KMB Wagen sind vermutlich auch Elfenbein statt Beige, aber die Ausführung kenne ich nicht so genau, da besitze ich keinen.

    Ich persönlich habe alle falsch lackierten Triebwagenanhänger entsprechend umlackiert, denn da kommt noch dazu, daß die meisten Modelle für den passenden Epocheabschnitt die falsche Schürzenfarbe, oder die falschen Anschriften haben (oder die Anschriften in der falschen Schriftart). Aber das wurde eh schon öfters im Forum diskutiert.

    Sicher ist, daß man nach 1975 beige Flächen Elfenbein lackiert hat aber die saphirblauen Flächen jedoch nicht lackiert wurden. Aber das ist nicht mehr Epoche III.

  • hello, nach gut 9 Monaten mal wieder weiter gemacht mit alten vorhandenen Decals:

    5042.jpg

    Frage an die Decal-Spezialisten hier: hat jemand für mich fahrzeugunabhängige Lack-/Revisions-/Schmierraster, Heimatbahnhof, etc. ? Also die übligen Anschriften bei Trieb- und Personenwagen halt. Ich habe noch uralte Anreibefolien von Much und Exact87, aber die zerbröseln mittlerweile beim Anreiben und halten nicht mehr

    Die Fahrzeugnummern habe ich eh, u.a. auch die Einzelziffern von Railboys


    danke für allfällige Hilfe per PN

    LG

    Günter

  • Theoretisch war die Umstellung 1975, aber viele Fahrzeuge behielten die alten Farben bis zur Ausmusterung. Wenn kein Neulack notwendig war, hat man auch keinen gemacht.

  • Günter, hast Du nicht in Berndorf aufgepasst, was mein Kollege über Decals erstellen erzählt hat? Geht auch in HO, nicht nur in N! ;)


    lG


    Norbert

  • hallo, jetzt ist der 5042.01 mal komplettiert:

    Seite.jpg

    Front.jpg

    leichte Dachalterung.jpg

    Dank einiger Decals von ste70 kann ich bei den Anschriften noch Ergänzungen vornehmen. Die Version Halbfenster mit grauem Rahmen ist fotomäßig etliche Male zu finden, mit Schergitter an der Front. War meine Vorstellung, so ein Epoche 3-Modell zu haben, der 01er war viele Jahre in Wien FJB beheimatet.

    Einseitig habe ich eine Originalkupplung mit leichter Federung eingebaut, unter Beibehaltung der ungefederten Roco-Puffer (weil es solche mit leichter Hülse und großem Teller in gefederter Form im Modell nicht gibt). Ich möchte mal bei Radius 1.000mm einen Test mit einem anderen Wagen mit Federpuffer und Originalkupplung machen, ob das Gespann im Gleis bleibt ...:rolleyes:


    LG

    Günter

  • Eine weitere Delikatesse von dir :thumbup:

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.