Eigentlich geht’s mir um die Kante links hinten bei der Ausweiche
Bahnhof Keinberg
-
-
Für den Schotterkleber könntest auch eine Pipette verwenden -läßt sich auch gut handhaben ... ich komme damit besser zurecht als mit einer Injektionsspritze ...
Liebe Grüße/Heinz
-
Eigentlich geht’s mir um die Kante links hinten bei der Ausweiche
Aso, das Segment ist herausgehoben und aufgebockt, um besser arbeiten zu können.
Für den Schotterkleber könntest auch eine Pipette verwenden -läßt sich auch gut handhaben ... ich komme damit besser zurecht als mit einer Injektionsspritze ...
Ich auch, aber eine Pipette wäre zu breit, da rinnt immer was in die Zahnstange.
PXL_20250105_194102048.MP_resize_59.jpg
So, Gleise sind geputzt, Weichen sind angetrieben, Stellböcke stehen, allerdings nicht betriebsfähig, das ist mir zu anfällig. Sehr sinnvoll, dass Gerard Y-Weichen produziert hat, aber die Signalscheiben ür Gerade/Abzweigung sind.
Die Tillig-Antriebe sind doch etwas umständlicher zu justieren, als die MTB MP1, aber Restlverwertung ist angesagt.
-
Da jetzt alle Segmente der Reihe nach noch einmal zur Endkontrolle herausgenommen werden, war es nun erforderlich, das letzte ausständige Signal endlich zusammen- und einzubauen.
Mit den handelsüblichen Formvorsignalen bin ich nicht zufrieden, weil sie allesamt deutschem Vorbild folgen - sieht man von Kleinbahn ab. Daher liegt schon ewig ein Weinert-Bausatz herum, der jetzt in Angriff genommen werden musste. Der Flügel für Langsamfahrt wurde dabei ebenso weggelassen, wie die zweite Lampe. Statt der mitgelieferten gelben LED wird eine warmweiße bedrahtete verwendet.
PXL_20250113_153211462.MP_resize_15.jpg
Endlich wollte auch die Lampe kleben bleiben, jetzt trocknet die Grundierung (Elita Klarlack aufgepinselt). Dann kommt noch graue Vallejo-Farbe mit der Airbrush drauf und das Schiebebild für die Signalscheibe.
Waren die Lampen der Formsignale eigentlich durchgängig eingeschaltet, oder haben die nur bei Dunkelheit geleuchtet (so um 1970 herum)?
-
Nachdem das Propangas gespeiste Laternen waren, wurden diese nur bei Dunkelheit beleuchtet.
-
Beim Krois gibt es kkStB Flügelsignale…
-
-
Beim Krois gibt es kkStB Flügelsignale…
Leider nur genau ein Hauptsignal. Da gibt/gab es bei Viessmann mehr und auch passende Auswahl (siehe das Signal im Hintergrund), ebenso gab es dort schon das Verschubsignal. Gesucht wäre aber ein Vorsignal, wobei ich glaube, das altösterreichische mit rechteckiger Scheibe gab es auch irgendwann schon.
-
-
Sehr cool und günstig.. Die Vorsignaltafel würde ich halt austauschen. Und strenggenommen ist es mit der einen Lampe in der Mitte die BBÖ-Ausführung, nicht die von der eingeteutschten Version zurückgebaute.
-
Soda, mittlerweile ist wieder ein Segment einbaufertig, vor allem dank fleisigem Gleisbautrupp.
PXL_20250117_220156695_resize_25.jpg
Alle Arbeiten, für die man sonst unter die Anlage kriechen oder ddas Segment wieder rausheben müsste, sind erledigt.
PXL_20250120_213311785_resize_11.jpg
Masten stehen, die Signalscheibe ist am Antrieb angeschlossen.
PXL_20250120_213441446_resize_92.jpg
Verkabelung vom Schattenbahnhof ist getestet, nötige Oberleitungen montiert. Als nächstes werden die Bremsabschnitte vom großen Bahnhof getestet und dann die entsprechenden Segmente elektrisch finalisiert. Bin zuversichtlich, dass die gesamte Anlage noch vorm Frühjahr betriebsbereit ist.
-
Sieht vielversprechend aus, dann drücke ich die Daumen, das im Frühjahr Fahrbetrieb ist.
-