- Offizieller Beitrag
Na Oida?
Na Oida?
Na Oida?
Erinner mich nicht
1280 soll noch im laufe des Februars kommen !
Jahr?
Das ist genauso so verwerflich wie wenn jemand in Österreich "Rangierlok" sagt oder schreibt
Oder BW statt Heizhaus
Es gäb dann noch "BÜ" statt "EK".
Oder "Kleinbahn" statt "Lokal-/Nebenbahn".
BW oder Heizhaus, BR statt Rh, Rangierlok oder..., klar tut mir das beim Lesen oder Hören auch nicht wohl. Aber ich spring da inzwischen locker drüber. Wenn da von JC eine BR 1080 angekündigt wird, ich hab den Inhalt der Nachricht verstanden.
Meine Schwester im hohen Norden Germaniens sagt nicht einmal "lecker" wenn ihr was geschmeckt hat, das hört sich dann als "legger, legger...." an.
Locker bleiben Leute.
Ich denke, da hat der JC gewartet auf die Bekanntmachung der Roco 2022 Neuheiten. Ist da keine1080 da, dann kundigen wir das Modell erstmal offizel an.
Hoffentlich für JC hat Piko da keine Überraschungen in China herumliegen. Die entwickelen ja mit Tempo 320.
Locker bleiben
Logger, Sepp, logger bleibn.................
Hoffentlich für JC hat Piko da keine Überraschungen in China herumliegen. .
Zumindest die deutschen Altbau-Eloks sehen aufs Erste ganz gelungen aus, von dem her hätte ich nix gegen eine Piko-Entwicklung in die Richtung.
Wolfgang. 2022.
Durch den Außenrahmen ist die 1X80 infolge der eingeschränkte Kurvengängigkeit ein technisches Problem. Um dem Abzuhelfen wären die Kurbeln fix im Außenrahmen zu lagern und die Räder/Achsen) müssten ausreichend seitenverschiebbar sein. Der Außenrahmen definiert dabei das Limit der Seitenverschiebbarkeit. Macht man den Außenrahmen nennenswert breiter, so passt die gesamte Lok nicht mehr, weil die Auftrittsstufen die Breite des Außenrahmens limitieren. Konstruiert man jetzt den gesamten Kasten breiter, so passen die gesamten Proportionen nicht mehr, also ein Nogo. Es bleibt also nur mehr die grenzgeniale Idee von Oskar Klein, Hohlachsen zu verwenden. So genial die Idee auch war, sie war nicht zu Ende gedacht, da die Kurbeln in Verbindung mit den Kuppelstangen natürlich ungeführt sind und daher auch recht gerne, speziell bei der 1180 mit den Trittstufen kollidieren. Man muss also, wie eingangs erwähnt die Kurbeln im Außenrahmen lagern, den Außenrahen möglichst schmal halten, ebenso die Radreifen mit maximal 2,4 mm Breite (NEM) limitieren (was bei KMB durch die Seitenzahnräder nicht möglich war) und ausreichend breite Mittelzahnräder verwenden um bei der Seitenverschiebbarkeit nicht die Zahnräder "auszukuppeln". Ob das JC tatsächlich hinbekommt werden wir ja sehen.
Bei Roco wäre ich mir jedenfalls sicher, dass sie dieses technische Verständnis hätten...
Im EBFÖ wird vom Railjet 2 aus dem Hause Jägerndorfer berichtet. Bin gespannt wann der Neuheitenprospekt rauskommt.
LG, Manfred
Bin gespannt wann der Neuheitenprospekt rauskommt.
Auf Facebook hatte Jägerndorfer letzten Freitag angekündigt dass es Mitte nächster Woche ( also ab morgen ) soweit sein wird.
Mahlzeit,
Was mich wundert, der Vectron dürfte bei den Herstellern der große Renner sein!
Schön das sie die 2050er auch rausbringen.
Mfg
Didi L
Schwere Attacke auf mein Budget:
- Railjet 2
- Cityjet Eco
- 1080 Museumsausführung
- evt. CAT
...
1080 - 2 Achsen angetrieben, das konnte Klein MB auch schon...
- Cityjet Eco
Der lacht mich auch an, aber da warte ich auf den Abverkauf.
Für die N-Bahner finde ich 2 Sachen interessant. Den 4030.2 und den 4130er. Und bei der 1x44er wird man wohl auch am Kuchen mitnaschen wollen, den bislang Roco/Fleischmann alleine verspeisten.
LG, Manfred
Mahlzeit
Nachmittagszeit,
mich würde die 1280 in einer ähnlichen Variante wie der VT 44.11 (BB Österreich Beschriftung) interessieren, wäre interessant, wie die 1280.17 wirklich beschriftet sein wird.