Denkmalgeschützte Exponate und ihre hoffentliche Erhaltung

  • Die Geschichte werden Einige von Euch kennen. Die 1. ÖSEK hat anno 1991 5 Stk JZ 33er (=BR 52) gekauft. Eine wurde zur 52.100 der ÖSEK eine zur 52.4984 der ÖBB Nostalgie (dzt LOKTM), eine kam nach Tschechien wo sie wieder betriebsfähig aufgearbeitet wurde, eine nach Mürzzuschlag (ohne äußerliche Aufarbeitung) und eine verblieb in Straßhof und war als Ersatzteilspender für die 52.7594 gedacht. Nachdem das TMW, die Lok war nach wie vor Eigentum der Republik Österreich, jegliche Reparaturarbeiten verbot (Erhaltung der historischen (!) Substanz), stand die Lok zunächst bis ca. 2009 in der Halle, später wurde sie dann im Freien aufgestellt. Letzte H erfolgte 1975 (wenn ich mich nicht irre)...

  • Danke für das schöne Foto; - man hört förmlich den dumpfen lauten Auspuff der charakteristisch für diese Lok war. Jahrelang war das die einzige betriebsfähige Maschine des 1. ÖSEK; - schade, dass man, wohl auch ein bisschen aus Trotz, diese Lok, die den 1. ÖSEK eigentlich erst bekannt gemacht hat, so verrotten lässt...

  • Nachdem das TMW, die Lok war nach wie vor Eigentum der Republik Österreich, jegliche Reparaturarbeiten verbot (Erhaltung der historischen (!) Substanz), stand die Lok zunächst bis ca. 2009 in der Halle, später wurde sie dann im Freien aufgestellt. Letzte H erfolgte 1975 (wenn ich mich nicht irre)...

    Ja, so ist das halt bei einem denkmal, auch wenn es ein technisches denkmal ist. Da duerfen nur fehlteile sichtbar(!) und nicht funktionfaehig ergaenzt werden. Ansonsten ist es bloss ein replika oder eine faelschung.

  • Das ist ja speziell bei Lokomotiven überhaupt nicht anwendbar. Was ist denn da eine historische Substanz? Die Lok wurde in ihrem Leben ca. 6 mal hauptausgebessert, das einzige was bei dieser Lok mit Sicherheit noch "original" ist ist der Rahmen. Alles andere ist bereits getauscht worden, vermutlich auch der Kessel, also was soll's wenn man da neue Rohre und eine neue Box einbaut? Diese Bürokraten sollen einmal was hackln bevor sie auf dumme Ideen kommen...

  • @ 93er,
    was bitte ist daran "verwirrend"? Wenn ein Gebäude unter Denkmalschutz steht, werde ich es auch soweit sanieren müssen, dass es seinen Zweck weiterhin erfüllt. Oder lässt man etwa ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude verfallen? Hah? Warum legt man also der Reparatur einer Lokomotive (deren Baureihe gar nicht mal selten ist) Knüppel in den Weg; - mir fällt da nur Dummheit, Bosheit oder beides ein...

  • Diese Bürokraten sollen einmal was hackln bevor sie auf dumme Ideen kommen...

    Ich habe das Vergnügen, einige dieser Leute vom BDA zu kennen. Die Arbeiten sehr wohl, und sind bienenfleißig. Das ist ja das Schlimme daran ! =O8|

    Die von mir geposteten Bilder sind, wenn nicht anders vermerkt, Eigenproduktion.

  • Die sind nicht wirklich dumm; - die sind nur machtgeil, so wie manche kleinen Kiberer die dich spüren lassen wollen, dass sie am längeren Ast sitzen. Solche Motive sind absonderlich, widerlich und regen mich auf; - auch zu Weihnachten. :cursing:

  • Das kolosseum in Roma wird auch nicht neu aufgebaut, sondern bleibt im erhaltenen zustand bestehen. Das ist bei allen historischen exponaten so, die nicht mehr im gebrauchseinsatz stehen.

    Wieso soll eine lok veraendert werden, wenn erstens dutzende vorhanden sind, weiters das fahrzeug fuer keinen betrieb benoetigt wird und somit im letztzustand des planbetriebes erhalten bleiben soll, wie es der sinn eines denkmals ist. Dass in Oesterreich diese wertvolle historische substanz im freien verkommt, ist das andere problem. Damit beweisen wir bloss, wie wenig kultur bei uns geschaetzt wird.

    Im endeffekt ist es dann wie bei der 12er, dass genau von der orginalsubstanz jetzt nur mehr wenig vorhanden ist. Es sollte z.b. auch der lack dazugehoeren. Ebenso diverse aenderungen waehrend des betriebes und damit folgend auch sichtbare reparaturen.