Das Gebäude Kreuzgasse 72 gehört nach wie vor den Wr. Linien
In dem Gebaeude hatte ich als ich 1973 nebenberuflich bei den WStW begonnen hatte den an vier Abend stattgefundenen Schaffnerkurs absolviert.
Das Gebäude Kreuzgasse 72 gehört nach wie vor den Wr. Linien
In dem Gebaeude hatte ich als ich 1973 nebenberuflich bei den WStW begonnen hatte den an vier Abend stattgefundenen Schaffnerkurs absolviert.
Leider nicht, der Betrieb ist eingestellt und die Wagen wurden skartiert.
schade das das passiert ist für die liebhaber und naturlich touristen . Leider dan mit ein bus dieser tour machen zu mussen .
Gestern beim " Advent in Zagreb " gesichtet.
Wünsche allen Forenmitglieder ein schönes Weihnachtsfest !
Heute etwas aus Sevilla.
hab ich auch noch nie gesehen, scheinbar fährt die Bim mit Akku und lädt diesen in jeder Station.
Acumulador de Carga Rápida
Nachdem CAF das Akku-System ACR (Acumulador de Carga Rápida) zur Serienreife gebracht hatte, wurde es im Urbos 3 als Bestelloption eingeführt. Die Akkus ermöglichen den Bau oberleitungsloser Strecken, die Vorteile hinsichtlich der Stadtverträglichkeit haben. Im öffentlichen Straßenraum werden keine Masten und andere störende Elemente benötigt. Beim System ACR werden an jeder Haltestelle Doppelschichtkondensatoren (Supercaps) soweit geladen, dass sie die nötige Energie zum Erreichen der nächste Haltestelle speichern. Daneben verfügen die mit ACR ausgerüsteten Fahrzeuge über Akkumulatoren, die längerfristig die Energieversorgung sicherstellen.
https://de.wikipedia.org/wiki/CAF_Urbos…ida?wprov=sfla1
Acumulador de Carga Rápida
Nachdem CAF das Akku-System ACR (Acumulador de Carga Rápida) zur Serienreife gebracht hatte, wurde es im Urbos 3 als Bestelloption eingeführt. Die Akkus ermöglichen den Bau oberleitungsloser Strecken, die Vorteile hinsichtlich der Stadtverträglichkeit haben. Im öffentlichen Straßenraum werden keine Masten und andere störende Elemente benötigt. Beim System ACR werden an jeder Haltestelle Doppelschichtkondensatoren (Supercaps) soweit geladen, dass sie die nötige Energie zum Erreichen der nächste Haltestelle speichern. Daneben verfügen die mit ACR ausgerüsteten Fahrzeuge über Akkumulatoren, die längerfristig die Energieversorgung sicherstellen.
Danke für die Info, heute erst gesehen und schon wieder was gelernt.
Ist zwar hier etwas off topic, aber passt ein bissel dazu. als mir das erste mal ein "Bügel unten" Gefährt auf der ölhafenstrecke in der Lobau entgegen gekommen ist, hab ich auch geschaut wie ein hutschtpferd...und mir gedacht was ist denn das. Last mile extender kannte ich damals noch nicht.
Heute etwas aus Sevilla.
hab ich auch noch nie gesehen, scheinbar fährt die Bim mit Akku und lädt diesen in jeder Station.
Habe ich vor ein paar Jahren in Nizza gesehen. Da fährt die Bim tw. mit Oberleitung und dann wieder ohne Oberleitung mit eingezogenem Bügel.
Heute etwas aus Sevilla.
hab ich auch noch nie gesehen, scheinbar fährt die Bim mit Akku und lädt diesen in jeder Station.
Selbst vor Jahren gesehen und war beeindruckt, im Bereich der Alt/Innenstadt rund um die Kathedrale gibt es keine Ober/Fahrleitung und die Züge fahren „fast“ lautlos per Akku durch das Zentrum
scheinbar fährt die Bim mit Akku und lädt diesen in jeder Station.
Dieses Konzept ist auch für die Akkutriebwagen der Zillertalbahn im Gespräch
Habe ich vor ein paar Jahren in Nizza gesehen. Da fährt die Bim tw. mit Oberleitung und dann wieder ohne Oberleitung mit eingezogenem Bügel.
Gibt es auch in Orleans.
Nicht Zug oder Tram. In Venedig auf dem Lido fahren E-Busse, die in den Endstationen mittels Oberleitungsbügel aufgeladen werden. Ist übrigens eine lustige Fahrt nach Chiogga, auf einem Teilstück fährt der ganze Bus mit der Fähre, bevor's wieder auf der Straße weitergeht.
Bei uns in Bagdad in Wien (Simmering, Liesing) gibts auch schon einige Buslinien, die so betrieben werden.
Welche genau dürfts selber googeln.
Um euch das googeln zu ersparen:
Linien mit Bussen mit Aufladung mittels Buegel: LInie 2A und 3A in der Innenstadt, seit 2013 im Elektrobetrieb.
Linien mit Bussen mit Aufladung bei Ladestationen: 61A, 61B, 64A, 64B, 71A und 71B.
Und in Innsbruck, das in weiten Teilen der Stadt topfeben ist, sinnieren sie noch immer herum.....
Und in Innsbruck, das in weiten Teilen der Stadt topfeben ist, sinnieren sie noch immer herum.....
Da könnt ja auf halbem Weg zur Hungerburg oder nach Igls der Saft ausgehen.
Da könnt ja auf halbem Weg zur Hungerburg oder nach Igls der Saft ausgehen.
Na ja, gut, aber die meisten Linien haben höchsten kurze und/oder sanfte Steigungen (C, F, M, K etc.). In Zürich geht es ja auch, und das ist eindeutig bergiger.
Aber vielleicht ändert sich jetzt etwas, seit Mercedes E-Busse fertigt.
Mein Beitrag war ironisch gemeint.
Dieses Konzept ist auch für die Akkutriebwagen der Zillertalbahn im Gespräch
Wäre auch die volle Verschandelung im Zillertal zu den 2 oder 3 Hochspannungsleitungen auch noch einen Fahrdraht für die ZB aufzuhängen
Wäre auch die volle Verschandelung im Zillertal zu den 2 oder 3 Hochspannungsleitungen auch noch einen Fahrdraht für die ZB aufzuhängen
Endlich einmal einer, der es sich zu sagen traut ! Ein Fahrdraht würde diese Fremdenverkehrs-/industrie-/ Güllezone wirklich verschandeln !!!!
/