1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. DIGITAL

Frage zu Function Mapping bei ZIMO MX 645

  • max82
  • 8. Dezember 2021 um 21:09
  • Unerledigt
  • max82
    User
    Beiträge
    2.348
    • 8. Dezember 2021 um 21:09
    • #1

    Liebe Digitalspezialisten!

    Bei einem meiner beiden PIKO-5045 mit nachgerüstetem ZIMO-Sounddecoder hat sich die originale Duo-LED gelb/rot verabschiedet.

    Das habe ich als Anlass genommen, um SMD-LEDs mit einer mir gefälligeren Lichtfarbe einzubauen und das Schlusslicht unabhängig vom Spitzenlicht schalten zu können (für Doppeltraktionen).

    Soweit - so gut, das Spitzenlicht funktioniert über F0 tadellos. Die Rücklichter möchte ich über F10 und F11 schalten, das sind die ersten Funktionstasten, die nicht durch Sounds belegt sind. Die Schlusslichter hängen an den Funktionsausgängen FA6 und FA7.

    Für Taste F 10 ist der CV 44 und für F11 der CV45 zuständig soweit klar. Bei der Matrix in der ZIMO-Anleitung steige ich allerdings aus. Welche Werte muss ich dort hinterlegen, damit ich die Ausgänge schalten?

    LG

    Martkus

  • 1073.01
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.675
    Lesezeichen
    1
    • 8. Dezember 2021 um 21:27
    • #2

    Für normales Ein-/Ausschalten der Ausgänge wären

    F10 auf FA6 ... CV#44=2

    F11 auf FA7 ... CV#45=4

    Allerdings geht da mit richtungsabhängig bzw. Lichtunterdrückung bei FA7 nichts.
    Ich setze meine Lichtspiele mit dem Schweizer Mapping um, da kann man je Fahrtrichtung und Funktionstaste zwei Ausgänge schalten.
    Die schweizer Mapping verwendeten Tasten werden in der Mapping-Matrix deaktiviert

    Einmal editiert, zuletzt von 1073.01 (9. Dezember 2021 um 10:26) aus folgendem Grund: richtungsabhänig korrigiert

  • Bertl
    User
    Beiträge
    2.903
    • 8. Dezember 2021 um 21:57
    • #3

    Schau in das "Handbuch für kleine Decoder", das gibt's bei Zimo als Download. Da steht auf einer der ersten Seiten bei den Lichtspielen genau das was du brauchst.

    Bilder in meinen Beiträgen sind mein Copyright, sofern nicht anders vermerkt.

  • Bertl
    User
    Beiträge
    2.903
    • 9. Dezember 2021 um 08:19
    • #4

    Nur mal schnell abfotografiert:

    IMG_20211209_081810_autoscaled.jpg

    Bilder in meinen Beiträgen sind mein Copyright, sofern nicht anders vermerkt.

  • max82
    User
    Beiträge
    2.348
    • 9. Dezember 2021 um 10:37
    • #5

    Vielen Dank, Bertl!

    Das eignet sich noch besser, als meine ursprüngliche Überlegung.

  • 1073.01
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.675
    Lesezeichen
    1
    • 9. Dezember 2021 um 10:48
    • #6

    Wenn Rücklicht vorne auf FA 6 und Rücklicht hinten auf FA7 sind: Für die Richtungsabhängigkeit müssten dann #159 auf 2 und #160 auf 1 gesetzt werden

  • max82
    User
    Beiträge
    2.348
    • 9. Dezember 2021 um 11:22
    • #7
    Zitat von 1073.01

    Wenn Rücklicht vorne auf FA 6 und Rücklicht hinten auf FA7 sind: Für die Richtungsabhängigkeit müssten dann #159 auf 2 und #160 auf 1 gesetzt werden

    Danke, Michael!

  • 1073.01
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.675
    Lesezeichen
    1
    • 9. Dezember 2021 um 13:28
    • #8
    Zitat von 1073.01

    Wenn Rücklicht vorne auf FA 6 und Rücklicht hinten auf FA7 sind: Für die Richtungsabhängigkeit müssten dann #159 auf 2 und #160 auf 1 gesetzt werden

    Da habe ich mich jetzt vertan!

    FA6 ist richtig #132 ... 2

    FA7 ist richtig #159 ... 1

  • max82
    User
    Beiträge
    2.348
    • 12. Dezember 2021 um 21:04
    • #9

    So, der Umbau am ersten Triebwagen wäre jetzt einmal fertig. Die Lichtfarbe gefällt mir recht gut.

    Da die Funktionstaste F10 doch belegt war, bin ich auf F11 und F12 ausgewichen. Mit diesen beiden Tasten leuchten Spitzensignal und Schlusslicht im Solobetrieb.

    Mit F0 leuchtet nun nur das Spitzensignal in Abhängigkeit der Fahrtrichtung. Das Schlusslicht werde ich bei Gelegenheit auch noch dazu programmieren.

    Einen herzlichen Dank für eure Tipps!

    Dateien

    77548FCE-0C84-4860-9F7F-1D44CD04421F_autoscaled.jpg 222,06 kB – 17 Downloads D45B4DAB-5DA0-492B-95DA-747D0216B8F7_autoscaled.jpg 240,12 kB – 14 Downloads

    Einmal editiert, zuletzt von max82 (12. Dezember 2021 um 21:16)

Letzte Beiträge

  • Alte weisse Kleinbahnschienen ,

    Gleisdreieck 19. Juni 2025 um 13:32
  • Drehscheibe Online Links

    colognerail 19. Juni 2025 um 13:13
  • Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

    modellbahninfo 19. Juni 2025 um 13:10
  • Irgendwo in Niederösterreich (Anlage 5090 013)

    colognerail 19. Juni 2025 um 13:06
  • 7. Weinviertel Stammtisch am 14.06.2025

    Michael W 19. Juni 2025 um 12:33

Anstehende Termine

  • 102. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 26.06.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 26. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15
  • MEC Eferding zum Somerbeginn

    Sonntag, 29. Juni 2025, 09:00 – 21:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • The greatest Gathering, Derby, England, 200 Jahre Eisenbahn

    Freitag, 1. August 2025, 09:00 – Sonntag, 3. August 2025, 17:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22