Wie cool ist das denn! Ja, genau so war es! Super stimmig, genial umgesetzt, so viele liebevoll gestaltete Details, ich freue mich auf weitere Fotos von Dir!
LG
Michael
Wie cool ist das denn! Ja, genau so war es! Super stimmig, genial umgesetzt, so viele liebevoll gestaltete Details, ich freue mich auf weitere Fotos von Dir!
LG
Michael
Wunderschön gemacht!
Fahrer in Tram und PKW fehlen noch (das wär das i-Tüpferl).
Die Pkw dürfen ja eh nicht fahren ... die haben keine Nummernschilder
Jammern auf hohem Niveau ... aber bei einer so tollen Gestaltung fallen halt auch Kleinigkeiten auf.
lg,
Harald
Beim C1 102 müßtest du den Stromabnehmer um 180 Grad drehen, damit die Querstreben hinten sind.
Manfred A.: darf ich dir im Anschluss an dein Kommentar eine weitere Frage stellen? Gilt es für alle C1-Triebwagen, dass die Querverbindungen am Stromabnehmer immer hinten waren? Bei meinem anderen C1-Modell muss ich den Stromabnehmer noch umtauschen. Zum Glück konnte ich kürzlich noch einen Stromabnehmer auf Ebay kaufen.
Als ich mir gestern Abend noch einige C1 Fotos ansah, stellte ich fest, dass die Stromabnehmer in späteren Jahren auch andersherum angebracht waren. Ich kann nur nicht herausfinden, ab wann das ungefähr war. Ich hoffe, du kannst mir dabei ein wenig helfen. Danke!
Schöne Grüsse
Perfekte Fotos, äußerst gelungen. Einzig: Fahrer in Tram und PKW fehlen noch (das wär das i-Tüpferl). Du kannst ja überlegen, da noch ein paar passende Preiserleins nachzurüsten
Die Pkw dürfen ja eh nicht fahren ... die haben keine Nummernschilder
Hahaha! Danke für euer scharfes Auge. Diese Punkte kommen auf die nicht enden wollende To-Do-Liste mit Details für Verbesserung
Schöne Grüsse!
Manfred A.: darf ich dir im Anschluss an dein Kommentar eine weitere Frage stellen? Gilt es für alle C1-Triebwagen, dass die Querverbindungen am Stromabnehmer immer hinten waren? Bei meinem anderen C1-Modell muss ich den Stromabnehmer noch umtauschen.
Als ich mir gestern Abend noch einige C1 Fotos ansah, stellte ich fest, dass die Stromabnehmer in späteren Jahren auch andersherum angebracht waren. Ich kann nur nicht herausfinden, ab wann das ungefähr war. Ich hoffe, du kannst mir dabei ein wenig helfen. Danke!
Ursprünglich waren die Scherenstromabnehmer (ursprünglich SS53, später SS53/58) mit den Querstreben nach hinten montiert. Jene C1, welche für den Betrieb mit schaffnerlosen c1 umgebaut wurden, hatten nach dem Umbau die Querstreben nach vorne. Grund dafür war u. a., daß es am Dach im Bereich der Widerstände Umbauten gab und daher die Querstreben im Weg gewesen wären. Jene C1, welche nicht umgebaut wurden, behielten die ursprüngliche Stromabnehmerausrichtung.
Zum Glück konnte ich kürzlich noch einen Stromabnehmer auf Ebay kaufen.
Ah, du hast mir den Stromabnehmer weggeschappt.
LG, Manfred
Manfred A. Danke für deine Antwort und dass du dieses Wissen mit mir teilst.
Und ja... ich kann nicht leugnen, dass ich wahrscheinlich derjenige war...
Schöne Grüsse!
Habe heute etwas Zeit gefunden, um Manfreds Rat umzusetzen. Ich habe den Stromabnehmer meiner C1 102 umgedreht. Die Querverbindungen sind jetzt hinten.
Vom Fenster aus gelang es mir auch noch, ein schnelles Foto davon zu machen, nachdem der Triebwagen wieder in Betrieb genommen worden war .
So... das war's für dieses Wochenende
Schöne Grüsse!
Wunderschön!
Wunderschön!
Ich bin zutiefst beeindruckt über diese Modellbaukunst und das betrifft nicht nur das Rollmaterial...
Deine Module / Bilder sind spitze
Ich bin wahrlich kein Kenner der Wiener Straßenbahn, als ich im September 2023 in Wien weilte, habe ich die Wiener Trambahn vor dem Burgtheater fotografiert und in einen Bericht im DSO-Forum eingestellt. Dort schreibt ein User "Froschmaul" (ja nennt sich wirklich so) ich zitiere: "Mit 4004 hast Du übrigens den allerersten je im Fahrgasteinsatz eingesetzten E2 fotografiert (Ersteinsatz war am 28.08.1978 mit 4004+1403 auf der 6). Gleichzeitig hast Du mit 4004 ein Fahrzeug fotografiert dass demnächst ausgemustert wird (nämlich noch in diesem Jahr)" - das ist das Foto dazu.
Bild ist von mir persönlich
"Mit 4004 hast Du übrigens den allerersten je im Fahrgasteinsatz eingesetzten E2 fotografiert (Ersteinsatz war am 28.08.1978 mit 4004+1403 auf der 6). Gleichzeitig hast Du mit 4004 ein Fahrzeug fotografiert dass demnächst ausgemustert wird (nämlich noch in diesem Jahr)"
Der E2 4004 wurde am 16.10.2023 abgestellt und am 15.2.2024 skartiert.
LG, Manfred
Hallo allerseits!
Manchmal gibt es diese Momente, in denen man einfach Glück hat. Durch einen glücklichen Zufall konnte ich eine Sedlacek B-b Garnitur hier in die Niederlanden erwerben. Ich kann mein Glück noch immer nicht fassen . In den letzten Tagen habe ich beide Modelle gereinigt und an meine Module angepasst.
Jetzt ist es an der Zeit, euch die Garnitur zu präsentieren...
Ich persönlich finde, dass die B-Modelle zu den schönsten Sedlacek-Modellen gehören. Jetzt, wo ich zwei B-Triebwagen und einen b-Beiwagen besitze, wurde ich an eine Serie von Fotos im Tramway-Forum erinnert.
'Wegen Kanalbauarbeiten wurde der 62er vom 25. Februar bis 26. August 1974 geteilt geführt. Die Foto's zeigen den Betriebszustand im juli 1974 in der Hetzendorfer Straße'
Heute habe ich diese Situation mit meinen drei Modellen auf meinen Modulen nachgestellt. Siehe die Fotos unten:
Garnitur B62+b1401 kommt in der 'Hetzendorfer Straße' an, Triebwagen B100 steht schon bereit den Beiwagen gleich zu übernehmen.
Nachdem der Triebwagen B100 über eine Kletterweiche (offensichtlich nicht auf dem Bild, weil ich natürlich keins habe ) auf das andere Gleis gefahren ist, wird der Beiwagen angekoppelt.
Später treffen sich die Garnituren auf dem Weg nochmals.
Es macht immer wieder Spaß, solche wahren Situationen aus der damaligen Zeit mit meinen Modellen und Modulen nachzustellen.
Schöne Grüsse!
Traumhafte Bilder!
Wieder sehr schön in Szene gesetzt.
Manchmal gibt es diese Momente, in denen man einfach Glück hat. Durch einen glücklichen Zufall konnte ich eine Sedlacek B-b Garnitur hier in die Niederlanden erwerben.
So ein Glück hätte ich auch gerne mal.
LG, Manfred
Wunderschön, herzlichen Dank 😍🫶
Ich habe mich fast täuschen lassen und an Originalfotos gedacht, bis ich draufgekommen bin dass da gar keine Oberleitung ist…
Wunderbarer Modellbau, Modelle und optimal in Szene gesetzt
Perfekte Modelle mit sehr vielen Details 👌👌👌 ... und deine Module begeistern mich immer wieder -das Thema Strassenbahn hat schon was 👍👍👍
Danke für die wunderschönen Bilder und liebe Grüße
Heinz
Großartige Bilder, Glückwunsch zu der Garnitur.
Lg, Heinz