1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. Allgemein Themen
  4. DISKUSSIONSFORUM

Zinkal und sonstiger Schrott

  • Petz
  • 12. August 2021 um 14:38
1. offizieller Beitrag
  • Petz
    User
    Beiträge
    2.598
    • 12. August 2021 um 14:38
    • #1
    Zitat von 4030.201

    https://www.ebay.at/itm/Rivarossi-HR2542-H0-OBB-E-Lok-1046-012-9-Valousek-Design-OVP-30092-/25508774730

    Seht Euch bitte mal die Bilder genau an denn aus der Seitenansicht sind Karosseriespalte an beiden Lokenden erkennbar und auf dem Bild der Unterseite eine Verformung des rechten Lokgehäuseendes. Stinkt mir irgendwie doch sehr nach Zinkpestbefall am Rahmen...:rolleyes:

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.614
    Lesezeichen
    116
    • 12. August 2021 um 14:46
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Das ist ja auch keine Rivarossi Lok :TT:

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.298
    Lesezeichen
    9
    • 12. August 2021 um 17:43
    • #3

    Verschiedene Bausätze Bochmann und Kochendörfer etc. (Lokschuppen, Bekohlungsanlage,...) :

    https://www.ebay.at/sch/german_281…=p2047675.l2562

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • Petz
    User
    Beiträge
    2.598
    • 13. August 2021 um 09:02
    • #4
    Zitat von curator

    Das ist ja auch keine Rivarossi Lok :TT:

    Yep, trotzdem das in absoluten Ausnahmefällen RR ebenfalls "konnte" denn davor ist praktisch kein Hersteller gefeit wenn der Gießer mal mit dem linken Fuß aufgestanden war...;)

  • P 8
    User
    Beiträge
    7.719
    Lesezeichen
    56
    • 13. August 2021 um 12:41
    • #5

    Demnach war der Gießer von KMB ein einbeiniger Linker.........

  • Commodore Petz
    User
    Beiträge
    553
    • 13. August 2021 um 15:38
    • #6
    Zitat von 638.1677

    der Gießer von KMB

    Der war ausgelagert, weil Oskar Klein keine Betriebsanlagengenehmigung für die Zinkalgiesserei hatte. Und da begann die Crux, weil eine Qualitätskontrolle nicht möglich war.

    Inhaltlich laut user 52.7594 falsch.

    Richtigstellung siehe weiter unten #14 707 ff.

    Meine Fotos sind selbst geschossen, soweit nicht explizit auf eine fremde Quelle hingewiesen wird.

    3 Mal editiert, zuletzt von Commodore Petz (13. August 2021 um 17:52)

  • 78er
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    9.634
    • 13. August 2021 um 16:39
    • #7
    Zitat von Commodore Petz

    Der war ausgelagert, weil Oskar Klein keine Betriebsanlagengenehmigung für die Zinkalgiesserei hatte. Und da begann die Crux, weil eine Qualitätskontrolle nicht möglich war.

    War das eigentlich zu Zeiten der gemeinsamen Kleinbahn auch schon ausgelagert ?? Oder hatte Kleinbahn die Gießerei-Bewilligung für die Gatteredergasse ??

  • Petz
    User
    Beiträge
    2.598
    • 13. August 2021 um 16:49
    • #8

    Hmmm, nachdem die Zinkpestfälle bei Kleinbahn meiner Beobachtung nach erst nach der Firmentrennung auffällig wurden würde ich vermuten, daß KB aus Kostengründen KMB mit der Gießereiausgliederung aufgrund geringerer Auslastung dann gefolgt war und möglicherweise derselbe Zulieferer letztlich beide bediente.

  • Commodore Petz
    User
    Beiträge
    553
    • 13. August 2021 um 16:59
    • #9
    Zitat von 78er

    War das eigentlich zu Zeiten der gemeinsamen Kleinbahn auch schon ausgelagert ?? Oder hatte Kleinbahn die Gießerei-Bewilligung für die Gatteredergasse ??

    Soweit ich weiß, hatte Erich Klein eine Betriebsanlagengenehmigung.

    Meine Fotos sind selbst geschossen, soweit nicht explizit auf eine fremde Quelle hingewiesen wird.

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.166
    Lesezeichen
    1
    • 13. August 2021 um 17:40
    • #10
    Zitat von Commodore Petz

    Der war ausgelagert, weil Oskar Klein keine Betriebsanlagengenehmigung für die Zinkalgiesserei hatte. Und da begann die Crux, weil eine Qualitätskontrolle nicht möglich war.

    Es ist immer wieder unglaublich wie viel Insider-"Wissen" es gibt. Das ist natürlich Unsinn, selbstverständlich wurden bei KMB die Zinkalteile inhouse hergestellt und zwar mit einer umgebauten Kunststoffspritzgussmaschine. In einem riesigen Schmelztiegel, bei leider viel zu hoher Temperatur, wurde das Eutektikum geschmolzen und dann händisch bei jedem Hub in die Spritzgussmaschine eingegossen. War nicht ganz ungefährlich, weil es immer wieder gespritzt hat und wenn du einen kleinen Tropfen heißes Zinkal raufkriegst brennt das ganz schön. Die fertigen Teile wurden dann in großen Kunststoffwanne gesammelt, geputzt und dann gelagert. Lackiert wurden sie erst bei Bedarf (was vermutlich auch ein Fehler war).

    Beide Firmen KB und KMB hatten ihre eigene Gießerei, sprich Schmelttigel und umgebaute Kunststoffspritzgussmaschine. KB hat ja auch noch nach dem Niedergang von KMB Zinkalteile produziert...

  • Commodore Petz
    User
    Beiträge
    553
    • 13. August 2021 um 17:45
    • #11
    Zitat von 52.7594

    Es ist immer wieder unglaublich wie viel Insider-"Wissen" es gibt. Das ist natürlich Unsinn, selbstverständlich wurden bei KMB die Zinkalteile inhouse hergestellt und zwar mit einer umgebauten Kunststoffspritzgussmaschine. In einem riesigen Schmelztiegel, bei leider viel zu hoher Temperatur, wurde das Eutektikum geschmolzen und dann händisch bei jedem Hub in die Spritzgussmaschine eingegossen. War nicht ganz ungefährlich, weil es immer wieder gespritzt hat und wenn du einen kleinen Tropfen heißes Zinkal raufkriegst brennt das ganz schön. Die fertigen Teile wurden dann in großen Kunststoffwanne gesammelt, geputzt und dann gelagert. Lackiert wurden sie erst bei Bedarf (was vermutlich auch ein Fehler war)...

    Ich habe das einmal wo gelesen. Ich glaube sogar hier im Forum.

    Da ich Deinem Wissen aber auf alle Fälle vertraue, nehme ich alles zurück und füge das oben bei.

    Da war ich wohl falsch informiert.

    +)

    Meine Fotos sind selbst geschossen, soweit nicht explizit auf eine fremde Quelle hingewiesen wird.

    Einmal editiert, zuletzt von Commodore Petz (13. August 2021 um 17:53)

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.166
    Lesezeichen
    1
    • 13. August 2021 um 18:39
    • #12

    Ja ganz sicher, ich war einige Male dabei, als der Chef persönlich mit Schutzkleidung (ich bin ein paar Meter weggestanden), damals noch in der Gatterederstraße T13, 2143er, 77er, 1046er und auch 78er Rahmen spritzgegossen hat. Wir sind oft nach gemeinsamen sportlichen Aktivitäten zu einem kleinen Umtrunk bei ihm zuhause oder auch im Werk gewesen und da hat er gleich die Zeit genutzt. Wenn der Tiegel einmal heiß war hat man oft wochenlang quasi in Schicht, Rahmen gegossen...

  • Petz
    User
    Beiträge
    2.598
    • 14. August 2021 um 10:27
    • #13
    Zitat von 52.7594

    KB hat ja auch noch nach dem Niedergang von KMB Zinkalteile produziert...

    Wenn keine Ausgliederung der Produktion erfolgte (da weißt Du sicher mehr als ich weil ich aufgrund der Zinkpestprobleme eigentlich von einem Zuliefererbezug ausging) stellt sich für mich aber dann die Frage warum auch bei KB die Troubles deutlich zunahmen, auch weil ich nicht davon ausgehen würde das alle mit dem Gießprozeß vetrauten Mitarbeiter die Firma verlassen hätten ???

  • 78er
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    9.634
    • 14. August 2021 um 10:30
    • #14
    Zitat von 52.7594

    Wenn der Tiegel einmal heiß war hat man oft wochenlang quasi in Schicht, Rahmen gegossen...

    ... die zwischenzeitlich leider wohl alle langsam zerbröseln ... :pinch::wacko:

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.166
    Lesezeichen
    1
    • 14. August 2021 um 10:40
    • #15

    Natürlich war es auch ein Zulieferbezug, die Legierung wurde geändert, indem einige giftige Schwermetalle, die bis dahin als Reduktionsmitteln in der Legierung wirkten weggelassen wurden. Dadurch haben die beiden sehr reaktiven Metalle, Zink und Aluminium freie Valenzen und aufgrund der zu hohen Temperaturen wurde offenbar mehr Sauerstoff in die Legierung eingetragen. (Frag mich nicht wieso) Jedenfalls kommt es im Laufe der Zeit zu einem Oxydationsprozess der von Innen her fortschreitet, das Material porös macht und damit für noch mehr Sauerstoffaufnahme sorgt. Durch starke Temperaturschwankungen wird dieser Prozess noch beschleunigt. Die Abhilfe wäre gewesen die Schmelze nicht mehr als ca. 400°C zu erhitzen um die Reaktivität des Eutektikums herabzusetzen. Das hat aber damals niemand gewusst, Märklin, Roco und Trix hatten ähnliche Probleme, hatte aber offenbar schneller die richtige Information eingeholt und das Problem mit Begrenzung der Schmelztemperatur gelöst.

    Wir sind aber hier mittlerweile schwer OT und ich bitte einen der Admins das Thema Richtung "Zinkal und sonstiger Schrott" zu verschieben, ev. mit Link... - Danke ;)

  • le chat qui rit
    User
    Beiträge
    7.447
    Bilder
    35
    Lesezeichen
    1
    • 14. August 2021 um 15:39
    • #16

    Ein Beitrag zu sonstiger Schott. Diesmal en das PVC betreffend.

    SNCF - Rungenwagen Ks und Flachwagen Lgs von Roco werden vermutlich nicht so zahlreich die Foristen hier besitzen. Jene die doch welche im Bestand haben sollten sie mal begutachten ob sie noch heil sind. Es betrifft die Artikelnummern 46315, 47098, 47099, 66988, und leider auch jenen welchen ich est im Fruehjahr von User Lucky erhalten hatte. (aus Set 44008). Bei diesen Serien duerfte nur ein minimaler Anteil des Weichmachers vorhanden sein dass die Wagen auch ohne Verwendung in der OVP zerbroeseln.

    Einmal editiert, zuletzt von le chat qui rit (14. August 2021 um 19:32) aus folgendem Grund: Pad-Fehlvorschlaege ausgebessert.

  • peter&basti
    User
    Beiträge
    7.695
    Bilder
    4
    Lesezeichen
    4
    • 14. August 2021 um 15:43
    • #17
    Zitat von le chat qui rit

    dass die Eaten auch phone Verwendung in der OVP zerbroeseln.

    Was willst Du uns damit sagen?

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn

    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • gysev
    Administrator
    Beiträge
    21.247
    Lesezeichen
    7
    • 14. August 2021 um 16:31
    • Offizieller Beitrag
    • #18
    Zitat von peter&basti

    Was willst Du uns damit sagen?

    Finger auf der falschen Tastenzeile gelegen Eaten = Wagen , phone = ohne :he:

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • le chat qui rit
    User
    Beiträge
    7.447
    Bilder
    35
    Lesezeichen
    1
    • 14. August 2021 um 19:36
    • #19

    Nicht FInger auf der falschen Stelle sondern der Schreibvorschlag des Pad nicht angenommen bzw. wieder geaendert. Da das Schreiben am Pad fuer mich ein Horror ist und sehr langsam vor sich geht, oft was anderes als gemeint dasteht lasse ich es einstweilen sein. A bientôt bis demnaechst.

  • musiker
    User
    Beiträge
    4.487
    • 14. August 2021 um 19:41
    • #20
    Zitat

    Die Abhilfe wäre gewesen die Schmelze nicht mehr als ca. 400°C zu erhitzen

    Allerdings wurde auch, wie mir einmal von Oskar Klein persönlich erklärt wurde, eine Zeit lang die Temperatur bewusst erhöht, weil es dadurch möglich wurde, mehr Feinheiten darzustellen ...

    ... und weil die Zulieferer schon angesprochen wurden: KMB und KB hatten die gleiche Zulieferfirma!

    lg

    musiker

    http://www.bahnmuseum.at
    320museumklein.jpg

Letzte Beiträge

  • Bahnfotos

    PeruRail82 19. Juni 2025 um 22:07
  • Juni Stammtisch Wien am Mittwoch d. 18.6.2025

    Franki 19. Juni 2025 um 22:06
  • Reparatur von Roco Multimaus roco 10810 (die rote)

    DucTom 19. Juni 2025 um 21:58
  • Milchwaggon

    Sperrschuh 19. Juni 2025 um 21:57
  • Modellbahn Kleinscheifling od. Klein Scheifling

    Roman24 19. Juni 2025 um 21:45

Anstehende Termine

  • 102. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 26.06.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 26. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15
  • MEC Eferding zum Somerbeginn

    Sonntag, 29. Juni 2025, 09:00 – 21:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • The greatest Gathering, Derby, England, 200 Jahre Eisenbahn

    Freitag, 1. August 2025, 09:00 – Sonntag, 3. August 2025, 17:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22