Von welchem Hersteller ist der 8-fenstrige Spantenwagen im Video? Bitte um Aufklärung - Danke.
Selbstbau vom Kollegen TomF .
Von welchem Hersteller ist der 8-fenstrige Spantenwagen im Video? Bitte um Aufklärung - Danke.
Selbstbau vom Kollegen TomF .
In derselben Garnitur mit den 8fenstrigen Spanten war auch ein AB-Spanten eingereiht. Kann mir bitte wer sagen, welche Nummer so ein Wagen im Original hatte ??
In derselben Garnitur mit den 8fenstrigen Spanten war auch ein AB-Spanten eingereiht. Kann mir bitte wer sagen, welche Nummer so ein Wagen im Original hatte ??
Das ist eine "Donnerbüchse", ein Wagen der Reichsbahnbauart E-29, entsprechend dem Vorbild mit geschweißten Wagenkasten und Übersetzfenster. Vermutlich der ABipüh 27 406.
12er und bei der zweiten 42er (2:00) sind Sound und Radumdrehung nicht synchron,
Das kann ich nicht bestätigen. Die Synchronität habe ich in langer Arbeit eingestellt, die passt!
Mir kommts auch manchmal so vor als würde sie nicht passen, aber dann wäre sie zu schnell.....
Von welchem Hersteller ist der 8-fenstrige Spantenwagen im Video? Bitte um Aufklärung - Danke.
In derselben Garnitur mit den 8fenstrigen Spanten war auch ein AB-Spanten eingereiht. Kann mir bitte wer sagen, welche Nummer so ein Wagen im Original hatte ??
Das ist eine "Donnerbüchse", ein Wagen der Reichsbahnbauart E-29, entsprechend dem Vorbild mit geschweißten Wagenkasten und Übersetzfenster. Vermutlich der ABipüh 27 406.
Der 8.fenstrige Ganzfenster-Spanten ist ein Selbstbau, entstanden aus einem (modifizierten) Umbausatz für Spantenwagen mit geschlossener Plattform (von fjb und ste70, siehe HIER)
Der Halbfenster-AB ist, wie LDE 1450 richtig schreibt, eine komplett umgebaute Donnerbüchse. Diese Wagen hatten bei den ÖBB nach vielen Umbauten ein total anderes Aussehen als die von Roco einfach umlackierten DB-Wagen.
Ich habe schon einige verschiedene Donnerbüchsen nach Vorbildfotos umgebaut, jeder schaut ein bissl anders aus (Nieten, Deckleisten, Halb-/Ganzfenster, Stirnfenster, Einstiegstürenfenster, Batteriekasten, Dachfalze, Übergangsgitter, Faltenbälge,..). Der AB ist, wie LTE richtig vermutet, der ABipüho 27 406.
Ein weiterer Donnerbüchsen-Komplett-Umbau ist der erste Wagen im Zug, der Gepäckwagen. Es ist der Düho 65 116 mit Faltenbälgen, Kanzel, glatten Türen,...
Die Wagenreihung in dem Zug hinter Knollis 42er:
Düho 65 116: komplett umgebaute Roco Donnerbüchse
Bipüho 37 982: 8-fenstriger Selbstbau-Spantenwagen aus modifiziertem Umbausatz
ABipüho 27 406: AB Donnerbüchsen-Umbau mit Halbfenstern, Faltenbälgen,...
Bih 37 449: umgebaute Donnerbüchse mit offenen Plattformen
BDihwo 47 595: 5-fenstriger Spantenwagen-Selbstbau, mit außenliegen Schiebetüren, 6,5m Achsstand und kompletter Webastoanlage
Wenn ich etwas mehr Zeit habe, werde ich einige der Umbauten in TWW (siehe Signatur) vorstellen.
BTW: es war wieder ein super-netter und unterhaltsamer Abend gestern.
Da hab ich ja was versäumt! Jetzt muss ich echt Mal den Burgenland Stammtisch einplanen.
Da hab ich ja was versäumt! Jetzt muss ich echt Mal den Burgenland Stammtisch einplanen.
Würde ich dir empfehlen
Meine wenigen Bilder steuere ich bei!
Ja, da haben etliche Fahrzeuge ihre Runden gedreht. Eines der Fahrzeuge konnte leider nicht in Betrieb begutachtet werden, da keine Stromschleifer montiert waren. Aber optisch konnte man sich von der Lok sehr gut ein Bild machen (und auch Fotos davon machen).
Ich muß gestehen ich habe mich ein wenig in die RP25-Radln verliebt (wobei ich dazusagen muß, nicht nur die für die 91er, sondern auch für alle anderen geplanten Räder für die Loks 56/156/57/157 und 35/135/75/175/77/78)