KMB Zinkpest

  • Ja klar, ich bin ja Ersatzteildodl in diesem Land. :P

    Da kostet das Porto mehr als das Ding wert ist...

    Ich möchte hiermit dem Erzherzog Johann raten, erst ein paar Wünsche zusammenkommen zu lassen, sonst zahlt es sich wirklich nicht aus. ;)

    Gaebe es eine abholmoeglichkeit?

    Sonst habe ich immer mehr ersatzteile fuer diverse reparaturen und schaffe es garnicht mehr aus dem chaos raus zu kommen. Bei dieser maschine ist auch das trittbrett vorne abgebrochen, es ist die 77.09. Gaebe es diesen teil auch noch, dann waere die wenigstens mal vollstaendig.

    Ansonsten habe ich habe ich gesehen, dass nicht nur die rahmen der 1080/1180 von einem ganz lieben freund hinueber sind, und der hat mir die beiden rahmen dazugeschenkt, sondern auch meine beiden eigenen hinueber sind. Und ich habe mir jahrelang die schachteln nicht oeffnen getraut, genau deswegen. Ob der gekaufte ersatzrahmen des 4061 noch brauchbar ist, weiss ich ebenso wenig. Ich mache es nicht auf, sonst packt mich noch mehr der frust. Im alter sind solche reparaturen nicht mehr so leicht, darum zerlege ich auch (noch) nicht die beiden 80er. Wenigstens ist der Dorftrottel okay, habe ich gesehen und die 77 in der vitrine ist auch brav gelaufen.

    Zerplatzen die 80er auch so wie die 4061? Die karosserie habe ich frueh genug erwischt und retten koennen.


    LG Hans

  • Servus Erzherzog,

    bei den 1X80ern sind die Kunststoffaußenrahmen gefährdet, wenn sich der innere Zinkalrahmen zu weit ausdehnt dann gibt es Bruch, Die Gehäuse selbst sowie Motor und Getriebe sind weniger Gefährdet. Ich würde mir an deiner Stelle den Frust antun und die fraglichen Loks zerlegen, sonst wird der Frust mit der Zeit nur noch größer und die Loks irreparabel. Der DT hat keine Zinkalteile und ist daher auch nicht gefährdet. Alle anderen leider schon. Schreib mir zusammen was du brauchst und schick mir eine PN.

    Viel Spaß und LG

  • Ja klar, ich bin ja Ersatzteildodl in diesem Land. :P

    Gottseidank gibt´s so engagierte Menschen wie Dich sonst wären wir ziemlich grausam aufgeschmissen !!!


    Im Alter sind solche Reparaturen nicht mehr so leicht, darum zerlege ich auch (noch) nicht die beiden 80er.

    Zerlegen (bzw. auspacken) würd ich auf alle Fälle alles denn besser bleiben die Teile eingepackt sicher auch nicht. Wenn Du die beiden 80er in Angriff nehmen solltest unbedingt den Schneckeneingriff kontrollieren und ggfls. exakt nachjustieren denn da hatte Mag Klein bei den Hauptrahmen leider etwas ungenau gearbeitet was das Leben der Zahnräder deutlich verkürzen kann. Und nachdem die Ersatzmessingrahmen eine hochpräzise Kopie der KMB - Teile sind wurde der Fehler "natürlich" mitübernommen.


    Und falls Du bei den 80ern Unterstützung brauchen solltest meld Dich per PN denn ich hab mittlerweile auch schon drei von denen inkl. Getriebeeingriffskorrekturen revitalisiert und eine dieser auch digitalisiert.

  • Der Magister ist unschuldig (wie meistens) ich habe die Auflage um 0,5 mm erhöht, weil es verschiedene Motore gab. Die früheren Serien hatten eine etwas kleinere Lagerschale und wären deshalb zu tief gesessen, was den Laufeigenschaften vor allem aber den Schneckenrädern nicht gut bekommt; - man muss also ein bisschen wegfeilen wenn man die neueren Motore eingebaut hat. Nachdem ich bei den letzten 50 Reparaturen nur einen einzigen Motor hatte, der gepasst hat, werde ich das wieder ändern, bei der nächsten Auflage...

    Wie schon der Meister Petz geschrieben hat: Der Eingriff der Schnecke muss so sein, dass noch ca. 2/10 "Luft " bleibt. Am besten den Motor einlegen und das ohne Gewichtsblock (sunstn siecht ma nix) ausprobieren. Wer sich nicht drübertraut, kann mir die Loks aber auch gerne zusende und ich erledige das.;)

  • Zitat

    Nachdem ich bei den letzten 50 Reparaturen nur einen einzigen Motor hatte, der gepasst hat

    ... scheint ein Familien - Erbstück zu sein; ich kenne hunderte KB Motoren neuerer, älterer und ältester Bauart, bei denen die passende Höhe der Schneckenachse mit Kunststoff oder Hartpapier "eingestellt" wurde - nur vorne, nur hinten, oder beide ...


    lg

    musiker

  • Der Eingriff der Schnecke muss so sein, dass noch ca. 2/10 "Luft " bleibt. Am besten den Motor einlegen und das ohne Gewichtsblock (sunstn siecht ma nix) ausprobieren.

    Geht auch mit Gewichtsblock wenn man den Motor in Position drückt und testet, ob sich das Zahnrad mit einem kleinen Schraubenzieher gestupst minimalst aber doch noch in der Motorschnecke hin - und herbewegen lässt...;)

  • Alufolie eventuell doppelt nehmen, hängt ein bissl von der Dicke der Folie ab.

    ...und von dem Modul der verwendeten Zahnräder...

    LG Michael


    Meine Fotos sind selbstgeschnitzt, soweit nicht explizit auf eine fremde Quelle hingewiesen wird.

  • Gottseidank gibt´s so engagierte Menschen wie Dich sonst wären wir ziemlich grausam aufgeschmissen !!!


    Zerlegen (bzw. auspacken) würd ich auf alle Fälle alles denn besser bleiben die Teile eingepackt sicher auch nicht. Wenn Du die beiden 80er in Angriff nehmen solltest unbedingt den Schneckeneingriff kontrollieren und ggfls. exakt nachjustieren denn da hatte Mag Klein bei den Hauptrahmen leider etwas ungenau gearbeitet was das Leben der Zahnräder deutlich verkürzen kann. Und nachdem die Ersatzmessingrahmen eine hochpräzise Kopie der KMB - Teile sind wurde der Fehler "natürlich" mitübernommen.


    Und falls Du bei den 80ern Unterstützung brauchen solltest meld Dich per PN denn ich hab mittlerweile auch schon drei von denen inkl. Getriebeeingriffskorrekturen revitalisiert und eine dieser auch digitalisiert.

    Tja, zerlegt sind sie, der rahmen der 1180 ist angeknackst und beide verformt, sodass die kurbeln klemmen. Womit kann man den kunststoff kleben, weil 2 der oberen bruecken der 1180 einen sprung haben und da happerts dann wohl an der noetigen stabilitaet?


    Gibt es ein werkzeug zum exakten versetzen der kurbeln? Ein bissl klemmen die stangen halt, egal was ich probiere. Bis jetzt habe ich erst mal einen rahmen umgebaut. Es sollte zwar halbwegs laufen (der widerstand der stangen ist eigentlich sehr gering) wenn ich die aussenrahmen mittels der gummiringe wieder zusammendruecke, aber zufrieden ist was anderes.

    Irgendwie habe den verdacht, fuer einen betrieb sind die maschinen nicht wirklich geeignet. Aber bisher habe ich eh keine fahrmoeglichkeit.

    LG Hans

  • Eine Klebemöglichkeit wäre ein Modellbaukleber (Pattex, Faller etc. ), ich selbst nehme für Klebungen Zahnprothesenkaltpolymerisat (schimpft sich chemisch Polymetacrylesther) das einerseits die meisten Kunststoffe anlöst, man es durch Anblasen oberflächlich so verdicken kann das es bis zur finalen Aushärtung in etwa 20 min nicht mehr davonrinnt und man damit auch die Verbindungsstellen dicker aufbauen kann. Ist nach Aushärtung mechanisch bearbeit - und lackierbar.


    Ich kontrolliere immer die absolute Leichtgängigkeit der Gestängekurbelwellen in den Radhohlachsen und bohre die im Fall von Klemmungen nach oder teilweise minimal (1/10 mm) größer denn die Zinkpest schafft es in manchen Fällen sogar die Achsen zu verformen was sich dann durch Drehwiderstand der Kurbelachsen zeigt.

    Ein spezielles Aufsetzwerkzeug für die Kurbeln ist eigentlich nicht nötig da deren Achsen eine Zahnung aufweisen; wenn man zuerst auf einer Seite Kurbeln und Gestänge anbringt nimmt man auf der anderen Seite die mittlere Achse mit der festsitzenden Kurbelachse als Referenz und setzt die Kurbeln in gleicher Stellung auf wobei die Achsverzahnung dann die genaue Positionierung macht.


    Wenn alles passt läuft die Lok mit dem Messingrahmen meiner Erfahrung nach besser als sie es ab Werk tat - dieses Video schickte mir mein schweizer Kollege nachdem er die letzte von mir revitalisierte 1080 zurückbekam:


  • Ist das kunststoffmaterial polystyrol? Dafuer verwende ich im augenblick den kleber von UHU, nitro tuts aber bei PS auch, nur als kitt ist es nicht verwendbar.

    Verbogen sind die kurbelachsen nicht, und die kurbeln lassen sich aber doch ganz wenig auf der achse verdrehen. Mit etwas herumdruecken klemmt es manchmal mehr, manchmal weniger. Eine achse macht anscheinend besonders aerger. Ich bin jedenfalls nicht wirklich zufrieden. Aber wer weiss, wie exakt das ganze ueberhaupt im original war?

    Ich bin ja neugierig, wie meine laufen, wenn sie fertig sind. Jetzt warte ich mal, bis die rahmen wieder mit hilfe der gummiringerl zurueckgeformt sind. Es klemmen naemlich die kurbeln, weil die rahmen nach aussen gebogen sind. Etwas warm machen?


    LG Hans

  • Petz Wenn Du den Kleber meinst, mit dem Zahnregulierungen gemacht werden, ganz ähnlich ist Stabilit Express bzw. das Gegenstück von Uhu, beide nur etwas dickflüssiger als das Zahntechnikerzeugs.


    Damit kann man nach Belieben richtig aufspachteln, anschließend befeilen, schleifen, drehen, Gewinde schneiden usw...


    Ich nehme aber an, das Zeugs ist eh hinreichend bekannt.


    LG

    Bernhard

  • Namen hab ich auch vergessen, es stammt von dem, der die Ms-Rahmen gemacht hat. Ich hab es mit der Methode gemacht, geht ausgezeichnet und die Loks laufen wirklich besser als im Neuzustand.

    vlg rudi