Piko schreibt seine Auflagen am Modell an.
Modellbesprechungen, Lob & Tadel
-
-
Ohne Spaß, hätte es nur die Piko gegeben, dann hätte ich sie gekauft. Glücklicherweise gab es aber die Roco.
Piko hat deshalb das Geschäft gemacht, weil die Wenigsten über die korrekten Vorbilddetails Bescheid wissen und eines muss auch gesagt werden: Die Stromabnehmer der Piko-Lok sind einfach "schöner" wenn auch nicht korrekt was die Befestigung des Stromabnehmers am Standrahmen betrifft.
Was ich damals an Piko kritisiert hatte, war, dass die Fehler der Front recht früh in diversen Foren kritisiert wurden. Es wäre genug Zeit gewesen, diese (noch dazu im eigenen Werk in China) zu korrigieren, oder noch besser, die "gepfeilte" Frontversion (ÖBB 1041.16ff) zu bringen. Der Dachschieber wäre zu modifizieren gewesen und die beiden Frontschieber neu zu machen. Damit wäre man Roco nicht in die Quere gekommen und hätte vermutlich noch wesentlich mehr Absatz gemacht. Man wollte aber ganz bewusst den Absatz der Roco-Maschine über den Preis "stören" und das finde ich halt nicht so prickelnd... -
Die braune 1189 (Roco 72646) war damals auf 750 Stück limitiert, fällt mir gerade ein.
-
Jaein.
Für 1500 Stück würde nur einer die Maschinen anschmeißen....
Ich kann mich an die ach so falsche 1041 von Piko erinnern die das vierfache an Verkaufszahlen gebracht wie das "richtige" Produkt von Roco.
Bei Roco waren es auch ca. 1200 Maschinen, gesamt, über alle Versionen.
Danke für die für mich spannende Information. Wie hoch war die Auflage, respektive wie war/ist der Verkaufserfolg der 1118.01 von PIKO (51873ff)? Stichwort Scherenstromabnehmer, Schrifttyp. Hast Du da Infos?
-
Dann frage ich mich, warum wurde die Kleinbahn 1041 kein Renner
? Passt doch auch.
Für mich schon weil sie mir persönlich besser als die vorbildähnlicheren Modelle der Mitbewerber aufgrund ihres eigenen Charakters gefällt.
Allerdings erfüllte sie den von mir ais Voraussetzung früher angemerkten "stimmigen" Eindruck wirklich nur nach einem Frontalaufprall des Vorbildes... -
Servus,
ich halt mich meist ja ganz gern zurück, aber der Satz hier:
"...Man wollte aber ganz bewusst den Absatz der Roco-Maschine über den Preis "stören"..., den kann ich so nicht stehen lassen! Fakt ist doch, dass in Bergheim die Entscheidung pro 1041 erst getroffen wurde, als bekannt wurde, dass die Sonneberger da schon dran sind - und schon fast fertig.
Und zu den Einflüstereien, auch aus Foren: Du hörst auf einmal von 30 verschiedenen (?) Leuten 50 unterschiedliche und tw. völlig konträre Meinungen. Auf wen willst denn hören? Dass nicht alles ganz perfekt lief, ist leider so - aber da dürfen sich alle "Beinharten" bei den eigenen Landsleuten bedanken, das war herstellerseitig zu100% weder böse Absicht noch Unfähigkeit
Und mehr sag ich da nicht dazu
LG und schönes Wochende vom Alois
-
Fakt ist doch, dass in Bergheim die Entscheidung pro 1041 erst getroffen wurde, als bekannt wurde, dass die Sonneberger da schon dran sind - und schon fast fertig.
Wär ja nicht das erste Mal das eine Doppelentwicklung meiner Einschätzung nach aus Gier und Mitbewerberschädigungabsicht lanciert wurde, selbst wenn letztlich ein finanzielles Eigentor absehbar war.
-
das war herstellerseitig zu100% weder böse Absicht noch Unfähigkeit
Also war es dann wohl Zufall.
-
Ihr dürft halt nie vergessen, dass von den 1000 - 1500 potentiellen Kunden eines Modelles, nur rund 100 in der Lage sind die Fehler gegenüber dem Vorbild wirklich zu erkennen oder zu wissen. Und mit 100 habe ich wirklich schon sehr hoch gegriffen!
Würden die Hersteller jedoch Modelle entwickeln und herstellen, die den Wünschen der Kundenklientel dieser ~100 Wissenden entsprechen, würden die restliche 900 - 1400 Kunden abspringen (müssen), da wir dann in den Sphären der Mico Metakits und Fulgurex landen würden.
Wir haben es ehrlich gesagt eh schon sehr weit getrieben, und ich war und bin da voll dabei. Solange man nicht weiß was man da fordert und alles in Schachteln sammelt und lagert treibt man die Forderungen immer weiter hinauf. Wenn man die Modelle dann aber in Betrieb nimmt, verlagert sich alles ein bisserl in Richtung Betriebstauglichkeit, Robustheit und die vielen kleinen Zurüstteile gehen einem dann ganz schön auf den Wecker, wenn sie der LUX nicht mit heim bringt in die Zf!
-
Würden die Hersteller jedoch Modelle entwickeln und herstellen, die den Wünschen der Kundenklientel dieser ~100 Wissenden entsprechen, würden die restliche 900 - 1400 Kunden abspringen (müssen), da wir dann in den Sphären der Mico Metakits und Fulgurex landen würden.
Das stimmt, wenn die Detaillierung höher ist. Aber wenn es sich um die korrekte Position eines Merkmals oder um den richtigen Farbton handelt, weiß ich nicht, ob sich eine genauere Recherche so stark in den Kosten auswirkt.
-
Da gebe ich Dir vollkommen Recht! Es gibt und gab definitiv Fehler, die sich ohne Mehrkosten vermeiden lassen würden, keine Frage!
-
Danke für die für mich spannende Information. Wie hoch war die Auflage, respektive wie war/ist der Verkaufserfolg der 1118.01 von PIKO (51873ff)? Stichwort Scherenstromabnehmer, Schrifttyp. Hast Du da Infos?
Nein. Aber wird sich schon verkaufen, sonst würds ja noch überall in Massen rumliegen..... 🤷♂️
-
Man wollte aber ganz bewusst den Absatz der Roco-Maschine über den Preis "stören" und das finde ich halt nicht so prickelnd...
Ossi des is a bisserl geschmacklos, ned bös sein. Aber es ist einschlägig bekannt, dass die 1041 aus Sonneberg bei der damaligen Messe Wien schon als unbedrucktes Modell dort stand und Roco gerade mal so ein schirches Resinmodell hatte, wo sie sich gerühmt haben wie toll das nicht ist....
-
Wie heißt es so schön, Wettbewerb belebt das Geschäft. Gilt in allen Lebenslagen!
-
Von den Modellbahnern, die ich persönlich kenne, kauft die überwiegende Mehrheit nach grobem Gefallen und Preis. Nur ganz wenige kümmern sich um Beschriftungsdetails oder ob der Stromabnehmer richtig ist und die Dachwölbung. Um ganz ehrlich zu sein, es lachen wahrscheinlich mehr über die Nietenzähler als umgekehrt. Von 10 Modellbahnern baut vielleicht 1 seine Fahrzeuge um oder altert sie. Wer zB eine große Digitalanlage betreibt, kauft sich halt mehr Loks als der Dioramenbesitzer und interessiert sich dafür weniger um nicht zu sagen Nüsse für optische Details.
Auch hier im Forum: nach meinem Eindruck ist es am Ende nur eine Handvoll an Kollegen, die wirklich großen Wert auf die Details legen, die oft an Modellen nicht ganz passen. Dies bestimmt dann die Diskussion in den Foren, ist aber meiner Meinung nicht einmal in den Foren die Mehrheitsmeinung. Die Mehrheit äußert sich hierzu weniger, weil wie ein Kollege geschrieben hat: er fühlt sich mit 1:100 Fahrzeugen belächelt.
Außerhalb der Modellbahnforen wird es aber von den Kollegen, für die optische Details kaufentscheidend sind, nicht viel mehr geben. Von den anderen - ich sag jetzt einmal - „normalen“ Modellbahnern, die früher auch mit Kleinbahn und Märklin zufrieden waren und es heute mit Piko sind, gibt es hingegen außerhalb der Foren noch viele mehr und das ist die relevante Käuferschicht.
Ich schreibe das, obwohl ich mich als Fahrzeugumbauer zwangsläufig wohl eher bei den Nietenzählern einsortieren muss, aber mir ist bewußt, dass ich in der Nische bin und nicht die Masse der Modellbahner.
Jürgen -
Ich muss auch ein bissl Senf abgeben.
So gerne ich die neue 2062 (ROCO 7310031) hätte, aber ich passe diesmal.
War sie bei Erscheinen vor ein paar Jahren schon relativ teuer, hatte Eigenschaften die ich nicht unbedingt brauche (Digitalkupplung und Sound), hat sie nun die für mich gesteckte Grenze, preislich überschritten.
Mehr als LP €300 sind mir zu viel, da müsste schon was Größeres daherkommen.
Vielleicht gibt es sie mal günstig im Abverkauf, aber wenn nicht, dann nicht.
-
Vielleicht gibt es sie mal günstig im Abverkauf, aber wenn nicht, dann nicht.
Das ist mittlerweile auch mein Zugang. Beim jetzt erschienenen 5044 von Jägerndorfer hatte ich sofort einen Kaufreflex. Dann hat sich mein Hirn eingeschalten und gebremst. Er wird sicher bald im Abverkauf sein. Wenn nicht, dann halt nicht.
-
Aber es ist einschlägig bekannt, dass die 1041 aus Sonneberg bei der damaligen Messe Wien schon als unbedrucktes Modell dort stand und Roco gerade mal so ein schirches Resinmodell hatte, wo sie sich gerühmt haben wie toll das nicht ist....
Und u. a. wegen solcher Kopfschüsse befindet sich Roco heute in Bankeneigentum und wär schon weg vom Fenster wenn es die Rettungsübernahme nicht gegeben hätte. Wettbewerb besteht man heutzutage nur mit Produkten die sich in ausreichenden Stückzahlen verkaufen lassen aber sicher nicht mit solchen finanziellen Unsinnigkeiten.
-
Was ich nicht verstehe ist, warum ROCO die 1041 nicht so ausschlachtet wie die 1046. Wenn ich schon eine Gegenentwicklung zur 1041 von Piko finanziere, dann verkaufe ich dieses Produkt dann auch. Bei der 1041 hat Roco das bisher nicht in diesem Ausmaß umgesetzt, wie bei der 1046. Der Grund dafür würde mich sehr interessieren.
-
Was ich nicht verstehe ist, warum ROCO die 1041 nicht so ausschlachtet wie die 1046.
Weil der Verkaufserfolg zurückblieb. Sonst hätt ma auch schon a Bügelfalte... Is ja geplant gewesen... Aber dann kam -wie so oft- Postenwechsel, Neuausrichtung, vergessen und Stille....
-