Modellbesprechungen, Lob & Tadel

  • Ich wart' immer noch auf die Umbenennung von


    "Modellbesprechungen, Lob und Tadel" in


    "Modellverpackungen, Tob' und Suder!"


    Vielleicht nimmt der curator noch weitere Vorschläge an?


    :TT::TT::TT:

    Viele Grüße

    Thomas


    2282-4f31714e.jpg

  • Also ich kenn mich ja mit dem Digitalisierungsdingszeug nicht aus, aber das was Roco da macht, bzw gemacht hat, find sogar ich kompliziert.

    Aber urteilt selbst.


    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Ja, das gehört schon zu den komplexeren Funktionen.

    2 Sounddecoder in 2 Lokhälften ist definitiv die hohe Schule.


    Warum da aber von Seiten Roco kein vernünftiges Mapping für die gemeinsame Adresse angelegt wurde, verstehe ich nicht. So, wie es zu Beginn dargestellt wurde ist es etwas undurchdacht (das Wort schwachsinnig vermeide ich tunlichst).


    Und ohne Programmer muss man halt CVs programmieren, was hier aber gut erklärt wird.


    Freude macht dies aber bei einer Lok mit einem Listenpreis von über 600€ eher nicht. Andererseits - warum sollen Modellloks nicht auch erst beim Besitzer reifen? Bei Autos ist dies leider inzwischen auch schon üblich, ohne Softwareupdates geht gar nix mehr.


    Froh dem, der solch eine Lok beim engagierten Fachhändler gekauft hat, der

    a) auch nach dem Kauf dem Kunden gerne behilflich ist

    oder

    b) die Programmierung selbst schon nicht so toll fand und dies gleich vor/während der Ausliergung für den Kunden korrigiert (=Idealfall).


    Wer halt für ein paar Euro weniger im Versandhandel aus Irgendwo bestellt, darf sich selber gfrettn...


    LG
    Bernhard

  • Warum liefert Roco die Lok nicht gleich fix und foxy aus?

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Ich finds generell komisch, dass in der beiliegenden Beschreibung, egal bei welchem Hersteller, keine Anleitung zu finden ist, wie man ganz grundsätzliche Dinge, wie zB das Licht, oder einen halbwegs g'schmeidigen Lauf, Verzögerung/Beschleunigung, etc. programmiert. Einfach CVs angeben. Zb. ich Digitalnockapatzl könnte sowas schon brauchen.

    Auf jeden Fall hab ich sowas noch nie wo entdeckt.

    Nach Diktat verreist.

  • Ich hab es für ein paar Kunden auch schon ändern dürfen ^^


    Wenn das meine Maschine wäre hätte ich beide Decoder auf der gleichen Adresse, beim vorderen Teil Pfeife nur bei Fahrtrichtung vorwärts, hinten nur bei Rückwärts, eventuell wenn Tasten frei sind diese noch einzeln frei schaltbar …


    Jeder hat da seine eigenen Vorlieben, aber bis jetzt hab ich alle ändern dürfen ^^

    Lg,

    Andreas

    (MBWS Schiltern)


    YouTube:

    Modellbahnwelt Schiltern


    Bilder in meinen Beiträgen sind von mir, sofern nicht anders angegeben.


    ...

    Beyond the horizon of the place we lived when we were young
    In a world of magnets and miracles
    Our thoughts strayed constantly and without boundary
    The ringing of the division bell had begun

    ...

  • Also eines kann man schon sagen - die von Roco umgesetzte Programmierung ist die schlechteste Variante.

    Nützt die Möglichkeiten der Digitaltechnik nicht aus, sondern nur die Umsetzung von "i scher mi net nachdenken".


    So würde es BESTENFALLS Jemand programmieren, der so was noch nie machte - um dann im Betrieb draufzukommen, dass es Unfug ist und es dann zu ändern.


    LG

    Bernhard

  • Warum liefert Roco die Lok nicht gleich fix und foxy aus?

    Wird sie eh in der Digital (Sound) version. Wer sie analog kauft und dann einen bzw. zwei Decoder einbauen will, muss natürlich selbst einstellen. Im Video wird auch erwähnt, dass die Einstellungsmöglichkeiten in der Anleitung stehen.

    Siehe hier unter Downloads:

    https://www.roco.cc/rde/produk…omotive-288-002-9-db.html


    Ich kenne mich mit den Bits aber auch nicht aus und weiß nicht, wie man aus verschiedenen Bits (0 oder 1) dann auf einen Wert kommt, den man zB bei CV22 eingeben kann :/^^

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

    2 Mal editiert, zuletzt von Michael W ()

  • Für mich stellt sich die Frage, wieso brauche ich überhaupt 2 Decoder? Wenn ich schon beide Lokhälften antreibe, dann geht das auch mit einem Decoder und die komische Ausrede hinsichtlich Pfeife, Führerstandsbeleuchtung, etc. ist wohl wirklich grenzblöd. Ein Decoder und 2 Lautsprecher und die Geschichte funktionierte wohl genauso und ich brauch keine 2 Adressen. Die Decoder haben genügend Funktionsausgänge um die einzelnen Features für beide Lokhälften getrennt schaltbar zu machen. Naja und 2 Motore sollten auch kein Problem sein, das funktioniert mit den 2-motorigen KMB und KB Loks seit Jahrzehnten...
    Ich vermute, dass da wieder ein Blödsinn beim Platinendesign passiert ist; - 2 gleiche Platinen mit Dummy-Stecker oder eben digital, benötigt, wenn beide Platinen genau gleich sind natürlich 2 Decoder.
    Man hätte bei einer Motorhälfte eben eine einfache Platine nehmen müssen die über eine Kabelverbindung (die beiden Lokhälften werden ja eh nicht getrennt) von der Hauptplatine versorgt wird. Das wären 9 Kabeln: schwarz, rot, grau, orange, blau, gelb und für den Führerstand grün oder violett, sowie für den Sound 2x braun

    Einmal editiert, zuletzt von 52.7594 ()

  • Wird sie eh in der Digital (Sound) version. Wer sie analog kauft und dann einen bzw. zwei Decoder einbauen will, muss natürlich selbst einstellen. Im Video wird auch erwähnt, dass die Einstellungsmöglichkeiten in der Anleitung stehen.

    Siehe hier unter Downloads:

    https://www.roco.cc/rde/produk…omotive-288-002-9-db.html


    Ich kenne mich mit den Bits aber auch nicht aus und weiß nicht, wie man aus verschiedenen Bits (0 oder 1) dann auf einen Wert kommt, den man zB bei CV22 eingeben kann :/^^

    Eben nicht - lies Seite 21f der Bedienungsanleitung und du kommst drauf, dass die das genau SO DEPPAD ausliefern....

    Nicht mal die Anzahl der Funktionstasten rechtfertigt diese Programmierung...


    Leider...


    LG
    Bernhard

  • Für mich stellt sich die Frage, wieso brauche ich überhaupt 2 Decoder?

    Brauchen nicht unbedingt, aber es steigert auf jeden Fall den Umsatz des Herstellers und des Decoder-Sublieferanten ;)

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn


    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • Für mich stellt sich die Frage, wieso brauche ich überhaupt 2 Decoder? Wenn ich schon beide Lokhälften antreibe, dann geht das auch mit einem Decoder und die komische Ausrede hinsichtlich Pfeife, Führerstandsbeleuchtung, etc. ist wohl wirklich grenzblöd. Ein Decoder und 2 Lautsprecher und die Geschichte funktionierte wohl genauso und ich brauch keine 2 Adressen. Die Decoder haben genügend Funktionsausgänge um die einzelnen Features für beide Lokhälften getrennt schaltbar zu machen. Naja und 2 Motore sollten auch kein Problem sein, das funktioniert mit den 2-motorigen KMB und KB Loks seit Jahrzehnten...

    Roco geht generell recht verschwenderisch mit Decodern um - fiel mir beim Umbau des Transalpin auf. Ein Funktionsdecoder mit NEXT18 Schnittstelle für 2 Funktionen (Licht weiß/rot). Ende. Keine Führerstandsbeleuchtung, keine Innenbeleuchtung - nix.

    Man spart sich stromführende Kupplungen - das wars.


    LG

    Bernhard

  • Nein, da brauchst einen zweiten Decoder. Sollte nur einer angetrieben sein, es gibt inzwischen Sound-only Decoder auch.


    LG

    Bernhard

  • Nein, da brauchst einen zweiten Decoder. Sollte nur einer angetrieben sein, es gibt inzwischen Sound-only Decoder auch.


    LG

    Bernhard

    Dann ist das der Grund, nehme ich an. Und bevor sie einen Exoten dort einbauen, den Roco für nichts Anderes braucht, nehmen sie halt gleich einen vollwertigen.

    Dafür können dann die einzelnen Teile separat brummen…..


    LG


    Martin.

  • Ich habe gemeint, dass die Lok in einer schon voreingestellten Version ausgeliefert wird und man nichts ändern muss, um die Funktionen zu bedienen. Ob das die beste Variante der Steuerung ist, ist eine andere Frage.

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • Wenn man schon so pitzelig ist, könnten man den 2. Decoder auch als Slave Decoder verwenden, der über nur 2 Kabeln (ggf. stromführende Kupplung) mit dem Hauptdecoder verbunden ist und von diesem seine Befehle bekommt. Die getrennten Startvorgänge sollten dann über die Funktionstasten über den Hauptdecoder abrufbar sein...

  • Wenn man schon so pitzelig ist, könnten man den 2. Decoder auch als Slave Decoder verwenden, der über nur 2 Kabeln (ggf. stromführende Kupplung) mit dem Hauptdecoder verbunden ist und von diesem seine Befehle bekommt. Die getrennten Startvorgänge sollten dann über die Funktionstasten über den Hauptdecoder abrufbar sein...

    Ist das irgendwie in den Dekodern vorgesehen?


    LG


    Martin.

  • Wenn man schon so pitzelig ist, könnten man den 2. Decoder auch als Slave Decoder verwenden, der über nur 2 Kabeln (ggf. stromführende Kupplung) mit dem Hauptdecoder verbunden ist und von diesem seine Befehle bekommt. Die getrennten Startvorgänge sollten dann über die Funktionstasten über den Hauptdecoder abrufbar sein...

    Dafür brauchst bei zwei Decodern keine Kabelverbindung, sondern nur für dem zweiten Motor eine verzögerte Startsequenz.