Modellbesprechungen, Lob & Tadel

  • Das heißt die 1144 268 hat irgendwann von 2014 zu 2020 eine Umrüstung zwischen den eckigen zu den Runden Puffern durchgemacht, oder?.....

    ..........

    ....Dann kann man ja demnächst schon anfangen die Loks in jeglicher Betriebskombination zusammenzusetzen :)

    Tja, das ist natürlich für den, sagen wir mal "normal anspruchsvollen" Modellbahner, nicht ganz nachvollziehbar. (Auch für mich nicht unbedingt). Viele (Sammler) nehmen das aber sehr genau und wenn eine Lok ein bestimmtes Rev.Datum angeschrieben hat, dann sollte ihr Zustand mit allen umgesetzten Details auch für diesen Zeitraum zu gelten haben.

    Dass Piko, obwohl vollmundig verkündend, dem nicht entspricht, habe wir schon bei vielen ÖBB Modellen beklagt. Vor 20 Jahren hätte es diese Kritik vermutlich nicht gegeben, da die Freude über das Modell überwogen hätte und auch die Recherche der potentiellen Kunden nicht in eine derartige Tiefe unternommen worden wäre, abgesehen von der Unmöglichkeit die entsprechenden Vorbildbelege zu bekommen.
    Wenn man also der (wirtschaftlichen) Meinung ist, ein bestimmtes Modell eines bereits von einem konkurrierenden Herstellers in Großserie und sehr guter Qualität umgesetzten Modells, des gleichen Vorbilds auf den Markt bringen zu müssen, muss man darauf gefasst sein, dass bei einer derartig selbstbeweihräuchernden Ankündigung, besonderes Augenmerk auf die Korrektheit bestimmter Details gelegt wird und es bei offensichtlichen Mängeln eben geharnischte Kritik hageln könnte....

  • Das Lieblingsmodell wird aber wahrscheinlich eher nicht eines sein mit falschen Stromabnehmern und Puffern. Das wird dann auch nicht von einer Ausschussware produzierenden Firma hergestellt.

    Kennst du z.b. diverse waggons von den beliebtesten firmen, die ueberall auf den stolzen modellschienen herumkurven? Wenn dann OeBB drauf steht, kommen einem sowieso nur mehr die traenen, beim preis dann gleich noch einmal!

  • Kennst du z.b. diverse waggons von den beliebtesten firmen, die ueberall auf den stolzen modellschienen herumkurven? Wenn dann OeBB drauf steht, kommen einem sowieso nur mehr die traenen, beim preis dann gleich noch einmal!

    Welche ?

    Geh einmal a bissl ins Detail, bitte....

  • Welche ?

    Geh einmal a bissl ins Detail, bitte....

    Mehr oder weniger durch die bank, wenn deutsche wagen mit OeBB beschriftet werden. Man wird schneller fertig, wenn man ein halbwegs taugliches modell erwaehnen kann. Egal ob deutscher oder oesterreichischer hersteller. Ausnahmen sind eher selten. Nicht nur, dass deutsche details vorhanden sind, sondern auch oft genug vollkommen falsche modelle verwendet werden. Solange PIKO keine DB 110 als 1141 durchbringen will, ist doch alles harmlos.

    Du selbst hast sogar schon einige wagen bei deinen 2-achsigen personenwagen erwaehnt.

    Wenn da nur eine gerade pufferoberkante das problem waere, koennte man gluecklich sein.

  • und sehr guter Qualität umgesetzten Modells,

    Naja.. also objektiv betrachtet ist das so aber nicht richtig.

    Unabhängig von der Richtigkeit des Modells, sind bei der Piko die Lüfter der 200er wesentlich besser ausgeführt, die Geber und das Fahrwerk sind wesentlich maßhaltiger (und damit auch stimmiger!!!) und auch die technischen Spielerein sind im vollerem Umfang (Maschinenraumlicht, Armaturenbeleuchtung) vorhanden.


    Was bei Roco grundsätzlich fehlt, ist die Tiefzuganlenkung. Da gibts genau in der Mitte zwei Konsolen und fertig. Bei Piko ist alles da, und trotzdem ist die Maschine genauso betriebstauglich.


    Ich hab selber schon mehr als 30 1044er. Eine davon ist von Piko, drei sind aus der neuen Rocoform und der Rest von alt bis ganz alt. Mir persönlich gefällt die alte Roco besser als die neue, allein schon wegen dem tiefer wirkenden Fahrwerk.

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • Weil wir dann für jedes Fahrzeug einen eigenen Thread aufmachen müssten. Abgesehen davon wollen wir nicht die Asche anbeten.

    Diese asche steht in den auslagen zum verkauf und wird regelmaessig in neuen beschriftungen angeboten. Der Hbis z.b. bei Memoba:

    https://memoba.at/produkt/Braw…dwagen__G%C3%B6sser_.html

    Wie das vorbild aussieht zeigt euch ebenfalls Memoba mit einem foto von Hermann Heless:

    https://memoba.at/ctg_bildarch…agen_goesser_4cc3493c.jpg

  • Ich hab hier mal ein bissl durchputzt.

    Auch wenn ich das Thema sonst eher locker sehe, ein bissl einen Faden sollte das Ding schon haben, und nicht die Trübung des Morgenharns beweint werden.

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Sieh an, wenn modelle von gueterwagen beurteilt werden, wird geloescht.


    Sei doch ehrlich, es geht nur um die marke und sonst garnichts! LDE1450 wollte ja wissen, welche wagen (unter anderem) betroffen sein koennten. Ist kritik an wagen von PIKO erlaubt?

  • Heast du Grantscheam, bist dann fertig?


    Der LDE1450 hat dir eine Frage gestellt die Du beantwortet hast, und das hab ich auch stehen lassen.


    Nochmal ganz langsam zum mitschreiben.


    Hier gehts um aktuelle Modelle, alles was daran auszusetzen ist, oder positiv hervorzuheben, EGAL welchen Hersteller es betrifft.


    So, nun alles Roger?

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Eine einfache Google-Suche ist immer hilfreich.

    Ich habe mir Bilder der 1144 268 angesehen, jedoch wer sagt oder wo steht dass das Modell den Letztzustand darstellen soll und nicht die Zeit zwischen zwingend langer Loknummer und Pufferumbau.

    Kommt nun auf die Rev.Daten an welche am Piko Modell angegeben sind. Erst dann kann man behaupten dass die Puffer nicht stimmig sind.

    Klar die anderen Unstimmigkeiten sind für einer Kenner ersichtlich und es steht jedem frei sich das Modell zu kaufen oder eben auch nicht.

  • Nachdem ich, wie hier beschrieben, einen Zimo MX633P22 ergattern konnte, wurde meine Roco Re460 175 Jahre Schweizer Bahnen (Artikelnummer 70677) zugleich mit diesem versehen und ich begann die Lichtfunktionen zu programmieren.


    Laut der Bedienungsanleitung der Lok liegen auf den AUX9 und 10 die oberen roten Schlußlichter, verwendbar u. a. fürs Schweizer Warnsignal. Der Decoder wurde umgemappt (SUSI auf AUX) und das Programmieren begann. Als es zum Warnsignal kam stellte ich fest, daß das rote Licht oben finster blieb. Also Lok auf den Tisch, Gehäuse runter und mal nachgeschaut. Siehe da, Roco hat beim analogen Modell 2 SMD-LEDs und 2 Widerstände eingespart.


    Und natürlich wird auf diesen Umstand in der Bedienungsanleitung nicht eingegangen, ebenso wird auf der Roco-Homepage beim analogen und digitalen Modell von zusätzlichen Lichtfunktionen geschrieben. Danke Roco.


    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

  • . Siehe da, Roco hat beim analogen Modell 2 SMD-LEDs und 2 Widerstände eingespart.


    Und natürlich wird auf diesen Umstand in der Bedienungsanleitung nicht eingegangen, ebenso wird auf der Roco-Homepage beim analogen und digitalen Modell von zusätzlichen Lichtfunktionen geschrieben. Danke Roco.

    Na dann ist es "einfach" - beim Händler reklamieren, dass die Lok nicht funktioniert wie sie soll (beschrieben ist), Roco soll die Bauteile gefällt händisch nachrüsten.


    Dass sich Hersteller angesichts der technisch ausgereiften Mitbewerber solche Sparefroh-Spompanadln leisten, ist für mich nicht nachvollziehbar.

  • Fürs Reklamieren wird es wohl zu spät sein, die Lok ist schon eine Zeit lang bei mir. Und da ich erst jetzt einen passenden Decoder bekam konnte ich erst jetzt digitalisieren und programmieren.


    Da hat sicher wieder ein Studierter festgestellt, daß die Produktion von 2 Platinen, wo auf einer 4 Bauteile fehlen günstiger ist, als die Produktion von einer Platine für alle Varianten.


    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

  • Das glaube ich nicht, jeder studierte BWL oder Controller sollte heute wissen dass Variantenvielfalt eine teure Angelegenheit ist. Das erleben wir heute bei Autoausstattungen, wo viele Sonderausstattungen nun Serie geworden sind, Vorreiter waren hier übrigens die Japaner. Die haben als erste erkannt dass die Vorteile bei Beschaffungslosgrößem, Lager-und Ersatzteilhaltung weit überwiegen.

    Bösartig dabei ist nur diese Ausstattungen weiter als Sonderausstattung angepriesen wird, nur weglassen geht gar nicht.

    vlg rudi

  • Dann schau dir mal an wieviele verschiedene Platinen es bei Roco für den Vectron gibt.


    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

  • Noch ein Nachtrag zur "analogen" Platine der Re460. Dort wo die rote LED und der Widerstand hingehören würden sind ist sogar auf den dortigen Lötpads schon das Lötzinn drauf.


    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

  • Fürs Reklamieren wird es wohl zu spät sein, die Lok ist schon eine Zeit lang bei mir. Und da ich erst jetzt einen passenden Decoder bekam konnte ich erst jetzt digitalisieren und programmieren.

    Gewährleistung zwei Jahre ab Kauf, Schadenersatz drei Jahre ab Kenntnis von Schaden und Schädiger.


    Noch ein Nachtrag zur "analogen" Platine der Re460. Dort wo die rote LED und der Widerstand hingehören würden sind ist sogar auf den dortigen Lötpads schon das Lötzinn drauf.

    Eigentlich lassen sich solche "Fehler" mit etwas Löterfahrung eh leicht selbst beheben. Das würde ich normalerweise auch machen, weil lieber fünf Minuten löten als fünf Monate streiten.

    Aber einmal sollte man aufmucken. Einfach aus Prinzip. ;)