Modellbesprechungen, Lob & Tadel

  • Interessant ist auch, daß die Produktionsstätten nicht mit Naturlicht durchflutet sind, sondern die Arbeitsplätze gänzlich mit Kunstlicht beleuchtet sind.

    Mobahning findet bei den meisten in den Raum statt, wo die wenigsten Fenster sind

    (Keller, Dachboden) und deswegen schon mal wenig bis gar kein Naturlicht ist. Oder auch viele sind Lichtscheues Gesindel, das nur Abends und Nachts ( am Tag muß man leider arbeiten :-- ) den geheimen Ritualien nachgeht. Ich möchte nicht ausschließen, das der eine oder andere Vampir oder Werwolf zum Stressausgleich diese Entspannungstätigkeit sich ausgesucht hat. Kunstlicht hat einen hohen Stellenwert in diesen Segment.

    Man erkennt sich gegenseitig an den roten Augen am Morgen danach.

    Wer in ein Wespennest sticht, bleibt nicht ungestochen.

  • Demnächst, wird ab nächste Woche aus China versendet.

    Die Termine sagt Dr. Wilfer im Video, Ende Juni / Anfang Juli beim Händler.

    Memoba / Modellbahndiskont / Mostviertler haben die Lok (51410) gelistet.

    Ah danke, also die Bestellnummer brauchts, hab die nirgendwo unter 'E32' gefunden.

    Da bin ich auch ganz meiner Meinung

  • .....und der Weichensteller wird uns seine Entwicklung vorstellen wo beide Seiten also Produktion und Entwicklung nicht verhaut sind. :)


    Musste jetzt so antworten.

    :thumbup:

    Die gibt's wirklich - in dem Metier, mit dem ich meine Brötchen verdiene. 8o

    Bei der Modellbahn erlaube ich mir hobbyhalber, in Entwicklung und Produktion zu dilettieren. :24:

  • :thumbup:

    Die gibt's wirklich - in dem Metier, mit dem ich meine Brötchen verdiene. 8o

    Bei der Modellbahn erlaube ich mir hobbyhalber, in Entwicklung und Produktion zu dilettieren. :24:

    O cara la mia diletta!


    Öha, falscher Dampfer. :21:

    Aber Dilettant im Wortsinn zu sein, schadet nie!


    LG


    Martin.

  • Servus Kollegen.


    Ich würde Euch bitten dass alles was nicht unmittelbar mit Modellbahnneuheiten der diversen Hersteller zu tun hat, hier zu deponieren.

    Es nervt ungemein dass man in jedem Neuheitenthread, die Unzulänglichkeiten vom neuen Modell XYZ lesen muss.


    Schreibt eure Kritik, aber auch das Lob hier rein, weil in den diversen Themen schaut’s aus als wennst mit der Sau geackert hättest.

    Also, alles Bullaugige, Motorische, Isolatorische und Sonstiges hier rein, in beliebiger Reihenfolge.


    Und bittschön lassts die Meinungen aus anderen Foren außer Acht, und bildet euch selbst eine. Indem ihr das Modell selbst begutachtet, exploriert und seziert, und dann schreibt’s das HIER rein.


    Danke für euer Verständnis und eure Kooperation :pinch:

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Offenbar ist der Zukauf gleichwertiger Motore kostengünstiger als diese selber zu produzieren.


    LG, Manfred

    So wird es sein ... sonst würde es Roco nicht macht. Da sind schließlich BWLer am Ruder.


    Allerdings, wenn man diversen Foren glauben schenken darf, ist die Streuung der neuen Motoren groß.

    Wie kommt es sonst zu dieser harschen Kritik.


    Der Mosti hat ja keinen "Flächentest" durchgeführt ...


    Liebe Grüße

    Helmut

  • Hallo Helmut,


    Es kommt oft schon „harsche“ Kritik in „diversen Foren“ bevor man ein Modell überhaupt in der Hand gehabt hat oder auch deswegen nur weil sich was ändert. Vorbeugende Suderei sozusagen ;)


    Lies nochmal den Artikel vom Mostviertler, diese Motoren werden schon geraume Zeit verbaut...

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn


    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • Also ich bin froh über die Umstellung. Die 5-Pomer sind gut, aber die Streuung der Qualität war ja echt verheerend in letzter Zeit.

    (Grampet 1142 ist z.B. sehr laut im Vergleich zu ihren Vorgängern)


    Jetzt kommt sicher der Aufschrei, dass man die Produktion wieder nach Gloggnitz verlegen solle...

    Unverständlich, jedes Unternehmen ist bemüht Kosten zu sparen und damit dem Kunden zu helfen.


    Die Kritik ist einfach erstellt:

    Irgenwer sagt dass das Produkt klumpert ist. Grund egal. Der nächste projiziert das Bild weiter, Gründe gibt es keine. Und entsteht dann die allgemeine Volksmeinung.


    Ist bei den alten Kleinbahnmotoren das selbe.... Kann man nicht digitalisieren, laufen schlecht, sind wartungsintensiv... Hatte ich alles noch nie und trotzdem sagt es dir jeder der bei der Tür hereinkommt.....

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • Hallo Helmut,


    Es kommt oft schon „harsche“ Kritik in „diversen Foren“ bevor man ein Modell überhaupt in der Hand gehabt hat oder auch deswegen nur weil sich was ändert. Vorbeugende Suderei sozusagen ;)


    Lies nochmal den Artikel vom Mostviertler, diese Motoren werden schon geraume Zeit verbaut...

    Gibt`s so Hellseher òder Trittbrettfahrer nicht auch in unseren Forum?

    Fotos von mir - wenn nicht anders vermerkt

  • , jedes Unternehmen ist bemüht Kosten zu sparen und damit dem Kunden zu helfen.

    Sind die Loks billiger geworden bei der Produktionsverlagerung weg von Gloggnitz?

    Sind die Loks billiger geworden mit der Umstellung auf die neuen Motoren?

    Ist das ersparte Geld in die Qualitätssicherung geflossen (zB bei Lackierung, Verpackung,... - der Mostviertler hat ja einiges aufgezählt)?


    Vielleicht hilft die Kostenersparnis doch dem Eigentümer - was ja legitim ist, aber zu Kundensudern führt (kaufen tun wir das Klump trotzdem, wobei ich von Mängeln bisher verschont geblieben bin, abgesehen von einem analog mies laufenden Motor einer 2095 und der Lackierung der 1042 646).

  • Die Frage sollte wohl auch heißen: Sind die Stückzahlen gleich geblieben? Hat sich im Umstellungszeitraum das Klientel verändert?

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • Man könnte auch fragen ob die Preise der Fahrzeuge mit der Inflation gestiegen sind, oder schneller oder langsamer?

    Bilder in meinen Beiträgen sind mein Copyright, sofern nicht anders vermerkt.

  • Bei den Modellen sind die Stückzahlen extrem geschrumpft. Die Kosten der Formen jedoch sind gestiegen und werden weiter steigen, da die Rohstoffpreise gestiegen sind.


    Nur ein Beispiel: Bei uns in der Druckerei sind die Preise alleine in den letzten Monaten bis zu 10% gestiegen. Folie für die Verpackung sogar um 70%. Ein Freund ist Installateurmeister. Hier steigen die Preise wöchentlich um bis zu 5%. Der Verdienst ist nicht in den 20 Jahren angepasst worden. Leider kann auch bei Preiserhöhungen seitens der Grundmaterielen niemand etwas machen.


    Dazu kommt noch, dass unsere Ansprüche an den Modellen um 500% gestiegen sind. Wenn man sich Modelle um das Jahr 2000 ansieht, möchte der Kunde immer noch besser und schöner, genauer die Modelle haben. Ich glaube, dass wir uns einmal selber an der Nase nehmen müssen und nicht immer die Modelle zu kritisieren. Vieles wird schon vorab besprochen und schlecht gemacht. Die meisten Kunden sind zufrieden und ich meine es sind mindestens 90 %. 10 % möchten Qualität aller Messingmodelle haben.


    Wenn wir nicht bald selber uns an der Nase nehmen, werden wir wegen der sinkenden Stückzahlen unser Hobby nicht mehr leisten können.

  • Über die verschiedenen Druckqualitäten wurde zwar auch schon früher geschrieben, aber weil ich gerade Fotos vom Roco Raillogix Vectron (73935) gepostet habe, noch der Vergleich zu Piko (59989, Stern & Hafferl Dieselvectron, habe davon zufällig ein paar Fotos), bei der die kleinen Beschriftungen am Rahmen eine bessere Auflösung haben:


    Roco:

    pasted-from-clipboard_autoscaled.png


    Piko:

    pasted-from-clipboard.png

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

    Einmal editiert, zuletzt von Michael W ()