H0e reizt mich ... die Ybbstalbahn

  • Servus


    Manche werden sich jetzt denken, hat noch nicht mal die Anlage Puchberg fertig und schweift schon wieder in die Ferne.


    Ja, stimmt, aber Ziele braucht der Mensch.


    Aber keine Angst, zuerst muß Puchberg Gleis-mäßig und elektrisch fertig sein. Dann kann man parallel die Landschaft eventuell gestalten.


    Mich reizt die Ybbstalbahn in den 80iger Jahren sehr. So ein kleines Modul in meinem Schlafzimmer würde mir durchaus gefallen.

    Hätte 300cm x 80cm Platz. Bei der Höhe würde ich mich an Fremo anpassen. Digital läßt sich die Schmalspur an die Anlage Puchberg integrieren.


    Der Bahnhof Lunz am See oder ....


    .... der Bahnhof Ybbssitz würden mir gefallen.


    Wenn mich das Thema nicht mehr los läßt, würde sicher noch das eine oder andere Modul dazukommen.


    Gibt es hier ein paar Schmalspurer die mich mit Rat unterstützen können ?


    Fragen zu Gleise und Weichen brennen schon unter den Nägel. Könnte jetzt schon anfangen zu sammeln, nur eben was ?


    Liebe Grüße

    Helmut

  • Wie in H0 wirst die finden Peco ist einen guten Kompromiss, musst halt das H0e ‘Mainline’ Gleis nehmen da es auch ein anderes gibt das mehr passend für feldbahnen ist.

  • In die Gegend hat's mich auch thematisch verschlagen, wobei ich Kienberg-Gaming nachempfinden werde. Vierschienen-Drehscheibe von Hapo liegt schon bereit. Für den Spurmix bietet sich natürlich Tillig an, das ich auch sonst gern nehme.

    Nur die H0e Weichen kommen von Peco, weil auf der Schmalspur durchgehende Weichenzungen eher unüblich sind und Gelenkweichen da besser passen. Das Einzige, was bissl blöd ist: Bei Peco sind die Schienenköpfe schmäler. Aber eingefärbt wird es schon nicht so auffallen.


    Bin gespannt, welcher Bahnhof es bei dir wird, Lunz ist sicher interessant, Göstling wäre aber auch reizvoll.

  • Servus Weichensteller


    Da das Modul nicht sehr groß ist, werde ich eher einen Endbahnhof verwirklichen. Da es davon 3 auf der Ybbstalbahn gibt, wird es der Kleinste werden. Der Bahnhof Ybbsitz lacht mich an.


    Ich bin am überlegen ob ich nicht den Gleis-Selbstbau mit Code55 Profil wage. Soviel Gleis ist ja nicht vorhanden. Ich glaube Markus (Max82) ist da auch dran.


    Liebe Grüße

    Helmut

  • Gibt es hier ein paar Schmalspurer die mich mit Rat unterstützen können ?

    Ja mich, ob ich dich mit Rat unterstützen kann weiß ich nicht , aber ein bisserl habe ich mich damit schon beschäftigt.

    Die Ybbstalbahn ist sicher eine gute Wahl, obwohl mir persönlich die Waldviertler lieber ist.

    Gleise habe ich von Roco und ein wenig auch von Tillig verwendet. Wenn du schöne (schlanke) Weichen möchtest, wirst du um den Selbstbau nicht herumkommen.

    Du kannst dir auch vom FREMO Informationen holen, speziell von der "Schmalspur - Gruppe", die auch im FREMO sind.


    LG! Erich

  • Hast du Erfahrung oder einmal den Bausatz einer Weiche von der Railboys getestet ?

    Nein, habe ich nicht, aber wie ich die railboy - Sachen kenne bestimmt kein Problem.

    Schmalspurschienen von railboy habe ich schon verlegt (genagelt). Schauen super aus.


    LG! Erich

  • Ich gib dir den Tipp: Überleg dir das SEHR gut. Ich kenne einen Bahnhof mit zwei Modlulen der auf H0e-Pur fährt. Unmöglich, das ganze stand bei der Ausstellung in Liesing nur herum weil dauernd etwas entgleist ist. Die Gleise waren waagrechter als waagrecht.... Und alles war supergenau aufgebaut... Zu genau?


    Allein die 2091: Die Entgleist mit ihren Bisslgestellen schon im Normalbetrieb nur manchmal....

    Oder Zweiachser...


    Wie gesagt: Wirklich gut überlegen!!

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • Auf meinem Testgleis von railboys fahren Liliputloks und -wagen ohne rattern. Bei meinen Rocoloks sind die Spurkränze zu hoch.

    H0e-pur ist etwas spezielles. Dass es funktioniert hat ein Forumsmitglied, das hier leider nicht mehr aktiv ist, mit seinen Modulen und Fahrzeugen bewiesen.


    LG! Erich

  • Das freut mich sehr, Erich. Um das ganze auch bisserl ansehlicher zu machen, wäre ein abdrehen auf RP25 auch nicht schlecht.

    Lassen sich die Räder wie bei H0 auch von unten herausnehmen ?

    Z.B. bei der 399, 2095 ?


    Liebe Grüße

    Helmut

  • Die Achsen bei den Roco - Maschinen lassen sich nach unten ausbauen. Brauchst du aber nicht, da die Spurkranzhöhe bei den genannten Maschinen RP 25 entspricht.

    Das im posting #16 erwähnte Rattern einer älteren Roco - Lok habe ich beim Fahrgestell einer 1099 beobachtet.

    LG! Erich

  • Servus Erich


    Das ist ja hoch erfreulich .... Danke für diese Info.


    Verwendet Roco bei den Wagen auch standardmäßig RP25 Räder ?


    Mir würde eine 2091 und 2093 sehr gefallen, wie sieht es bei denen mit RP25 aus ?


    Liebe Grüße

    Helmut

  • Von Roco habe ich nur die Rollwagen und die haben niedrige Radprofile. 2091 von Liliput fährt auf railboy - Gleisen, meine 2093 ist ein Kleinserienmodell und hat ein niedriges Profil.

    Ich bin nicht sicher, ob es sich jeweils um ein echtes RP 25 - Profil handelt, wichtig ist die Spurkranzhöhe.


    LG! Erich