Wechselstrom, eigenartiges Problem. Gelöst!!

  • Hallo Mobafreunde!


    Wie könnte es anders sein, ich stehe mit der Elektrik meiner Anlage vor einen kleinem Problem, und kann es mir nicht erklären!

    Folgendes:


    ich habe bei meiner Anlage die Verkabelung in 4 verschiedenen Systeme aufgeteilt:

    schwarz+rotes Kabel als sog. Digitalstrom also Wechselstrom als Schienenstrom und zur Speisung der Digitalelemente zB. Switcher/Servo/usw.


    Weiters ein System mit schwarz/schwarzroten Kabeln für meine Überwachungskameras 12 Volt Wechselstrom unter der Modellbahn welches völlig autark vom Modellbahntrafo läuft, also eigener Trafo dafür.


    Kabeln in schwarz+schwarz 12-14 Volt Gleichstrom für die Anschlussbuchsen für den Proxxon falls Arbeiten an der Anlage anstehen, auch völlig unabhängig mit eigenem Trafo der nur bei Bedarf eingeschaltet wird.


    Zudem habe ich gelb+grüne bzw.braune Kabel mit 12-14 Volt Wechselstrom für die Häuserbeleuchtung, Signale und diverse kleine einfache Spielereien (Rauchererzeuger, Schweißlicht usw.) wo der Strom auch wieder völlig autark mit einem eigenen Trafo läuft.


    Wie erwähnt, alle 4 Systeme laufen völlig unabhängig und kommen nirgendwo miteinander in Kontakt.

    Das Problem dass ich seit einigen Tagen habe:

    Der Wechselstrom für die Lichter und Signale macht einen "Kurzen" sobald ich den Hobbyraum das erste Mal am Tag mit Strom versorge. :confused:

    Zuerst dachte ich an einen Kabel oder Lampendefekt und versuchte dort einen Fehler zu finden, ohne Erfolg. Ich wechselte den Trafo aus, im Glauben der Trafo könnte defekt sein. Der Strom war für diesen Tag dann problemlos da. Am nächsten Tag, selbes Problem, offenbar ein Kurzschluss. Da ich mit Wago Klemmen arbeite, habe ich versuchsweise mal nur das Einspeisungskabel vom Trafo zur Wago getauscht und siehe da, Kurzer weg, System läuft.

    Jetzt ist es so, dass ich jeden Betriebsbeginn an der Wago Klemme die Kabeln tauschen muss dass es läuft.

    Kann sich das wer erklären? Ich mein, es gibt Schlimmeres als die Kabeln täglich wechseln zu müssen, notfalls baue ich mir einen Umschalter, aber das ursächliche Problem ist ja damit nicht gelöst.:hammer:

    Wer eine Idee dazu?

    Danke im Voraus, Thomas!

    Info:

    Nicht gezeigte Bilder sind nicht von mir🤫!

    Einmal editiert, zuletzt von PEL ()

  • Was hast Du "seit einigen Tagen" (so eine Textstelle in Deinen Beitrag) geändert?

    Sei es vorhandene Verdrahtung geändert oder neue Verdrahtung.

    Wenn es vorher gegangen ist muss ja eine Änderung stattgefunden haben.


    lg Helmut

  • Was hast Du "seit einigen Tagen" (so eine Textstelle in Deinen Beitrag) geändert?

    Sei es vorhandene Verdrahtung geändert oder neue Verdrahtung.

    Wenn es vorher gegangen ist muss ja eine Änderung stattgefunden haben.


    lg Helmut

    Nix, gar nix! Da ist ja das komische an der Sache.:)

    Info:

    Nicht gezeigte Bilder sind nicht von mir🤫!

  • probier mal ob kurzes aus-einschalten das Problem löst. An dem einen Kabel wird's nicht liegen wenn schon x-Mal getauscht.

    LG Werner



    (Alle Fotos von mir, falls nicht anders beschrieben)

  • Du hast am 12 V Wechelstrom Beleuchtung, Signale und div. Spielereien. Klemme einmal die Spielereien ab. Vielleicht ist dort in der Steuerung ein Defekt.

    Dasselbe dann mit die Signale. Es bleibt dann nur mehr Beleuchtung. So könntest du den Fehler einkreisen

    LG

    freduard

  • Hallo!

    Es handelt sich um den Roco Trafo 10725!

    Ich habe gesamt 3 Verteiler eingerichtet von denen es dann zu den jeweiligen Verbrauchern geht. Die Verteiler bestehen aus Weidmüller Reihenklemmen mit Querverbindern, alle Kabel mit Aderendhülsen ausgestattet, keine Lötverbindungen. Bei den Verteilern habe ich als Kontrolle jeweils ein stinknormales LED angebracht, damit ich im Fall des Falles etwaige Stromunterbrechungen sehe bzw. eingrenzen kann. Eigentlich alles sehr übersichtlich und sauber gemacht.


    Nun, wie äussert sich der "Kurze"?

    Nun, es leuchten keine Signale, keine Hausbeleuchtungen und die Gleisbesetztmelder samt Kontrollleuchten auch nicht. Sobald ich dann die Kabel umpole, leuchtet und funktioniert alles wieder-für diesen Tag.😉

    Am nächsten Tag selbes Spiel, immer wieder.

    Es hat bis jetzt jahrelang ohne Probleme funktioniert, es wurde nix verändert, es kam kein Verbraucher dazu, auch keiner weg!

    Ich habe auch die Verteiler einzeln und nach nach abgetrennt und schrittweise wieder angeklippst, dann ist der Fehler plötzlich da, egal in welcher Reihenfolge ich die anderen Verteiler drannhänge oder weglasse. Ich dachte auch schon dass der Trafo überlastet wird, aber im ernst, die 3 Signale, 2 Gleisbesetztmelder und die 15 Lämpchen können doch einen Roco 10725 nicht ernsthaft überlasten, es hat ja bis letzte Woche funktioniert. Wirklich kurios!!

    Info:

    Nicht gezeigte Bilder sind nicht von mir🤫!

  • Könnte es ein Boot Problem der Digital Teile sein ?
    Oder alternde Elkos die kurz beim Hochstarten zuviel Strom ziehen ?


    Lg
    Martin

    Da bin ich auch ganz meiner Meinung

  • Guten Morgen,


    Ohne Deine Anlage zu kennen und die Glaskugel ist sehr trüb.

    Das hast du geschrieben.

    die 3 Signale, 2 Gleisbesetztmelder und die 15 Lämpchen

    Ende.

    Bist du Dir Sicher das die 2 Gleisbesetzmelder an diesem Trafo angeschlossen gehören?


    Sonst tippe ich auch noch was mein Vorposter in Antwort 8 geschrieben hat.


    Mfg


    Didi L

  • Der Beschreibung nach hat der nur einen thermischen Überlastschutz, da muss der Trafo schon sehr warm werden damit der anspricht, und das dauert länger als bis ein Elko aufgeladen ist


    Vielleicht ist auch das Kabel vom Trafo weg defekt, und mit dran rütteln durchs tauschen geht es wieder. Ist für die Leistung ein bisschen dünn geraten.

    LG Werner



    (Alle Fotos von mir, falls nicht anders beschrieben)

  • Ich tippe ebenfalls auf die GBM.

    Was für ein Fabrikat sind die GBM? Wenn sich da ein Bauteil verabschiedet hat, ist es leicht möglich, dass alles zu spinnen beginnt.

  • Hallo Leute,

    danke für euer Bemühen!

    Ich habe mich heute der Sache nochmal angenommen und bin auf den Fehler draufgekommen!

    Eigentlich ganz simpel!😂

    In einem Gebäude mit Beleuchtung war eine Fassung für die kleine Glühbirne defekt! Ich hatte letzte Woche die Anlage abgesaugt und auch das Dach des Gebäudes abgenommen und rausgesaugt. Dabei muss ich an der defekten Fassung angekommen sein und der "Kurze" war geboren!

    Als ich die Fassung rausnehmen wollte, hats gehörig gefunkt. Ich gehe davon aus, dass dies wirklich der Auslöser für das Problem war!

    Danke euch allen und schönes WE!!

    Info:

    Nicht gezeigte Bilder sind nicht von mir🤫!

  • PEL

    Hat den Titel des Themas von „Wechselstrom, eigenartiges Problem“ zu „Wechselstrom, eigenartiges Problem. Gelöst!!“ geändert.