Wie immer: dieses Forum ist einfach genial.
Danke an alle.
Damit kann ich ein paar KB Verkehrszeichen ergänzen.
Wie immer: dieses Forum ist einfach genial.
Danke an alle.
Damit kann ich ein paar KB Verkehrszeichen ergänzen.
Wobei die Andreaskreuze lange Zeit auch noch so aussahen:
und bis etwas 1960 noch alte Verkehrszeichen in Österreich Verwendung fanden.
Auch die alte Halteverbotstafel nicht zu vergessen.
Wieder mal eine Frage zu KB Gleisen:
Ich bin gerade über einen alten Versuch von mir gestolpert, einen Gleisplan auf Autocad zu zeichnen.
Weit bin ich damals aber nicht gekommen. Gerade und Bögen gingen ja noch.
Bei den Weichen bin ich allerdings gescheitert.
Welcher Radius ist bei der Normslweiche für die Abzweigung verwendet?
Und ganz kompliziert ist es dann bei den Bogenweichen. Kann man das überhaupt mit Radie angeben? Und wo sind die Mittelpunkte dazu?
Hat jemand schon Erfahrung mit dieser Thematik?
Bin für jeden sachdienliche Hinweis dankbar.
hallo 70er!
schau mal hier: Kleinbahn HO (enigon.com)
vl hilft Dir das weiter.
> auf die gewünschte Schiene klicken, man kann dann für Details auch noch die jeweiligen Elemente anklicken.
lg Heinz
Sehr Interessant!
Kannte ich nicht.
Scheint durchaus hilfreich zu sein.
Danke!
Muss mich da noch etwas zurecht finden und dann probieren.
Hab das probiert.
Bei den Normalweichen passt es ziemlich gut, nicht ganz genau, aber vernachlässigbar.
Bei den Bogenweichen muss ich nochmal probieren. Der erste Versuch war ziemlich daneben.
Zum Zeichnen verwende ich Railroad Professional 3.6. Es sind mehrere Datenbanken zur Verfügung. Auch die von Kleinbahn.
Guck mal, ob es nicht bei SCRAM auch eine Kleinbahn-Geometrie gibt, um Gleispläne zu zeichnen.
Ansonsten, ich hatte meine damalige Anlage noch mit Lineal und Zirkel gezeichnet (klingt in IT-Zeiten zwar exotisch, hat aber auch seinen Charme)
Guck mal, ob es nicht bei SCRAM auch eine Kleinbahn-Geometrie gibt, um Gleispläne zu zeichnen.
Ja, gibt es.
LG, Manfred
Ich habe mit Scarm einen umfangreicheren Plan mit Kleinbahngleisen gemacht. Das Einzige, was nicht ganz passt, sind die Bogenweichen. Da bleibt beim Innenbogen eine Lücke. Konnte aber gut leben damit, bei der Umsetzung mit den Gleisen passt es ja.
Ich muss mal wieder eine Frage eines unwissenden stellen:
Von KMB gab es mal eine Kurzkupplung mit "normalen" Bügeln.
Eigentlich genial, war auch mit einer normalen Standardkupplung kuppelbar.
Hat dieses Konzept ein anderer Hersteller auch im Programm?
Oder ist das mit dem Ende von KMB vom Markt verschwunden?
Die Märklin-Kurzkupplung ist eine Bügelkupplung.
LG, Manfred
Ich bin mal wieder mit Blindheit und Unwissenheit geschlagen:
In den Kleinbahn Sammlerheften ist bei der Epochenenteilung die Rede von "Plastik breit" und "Plastik schmal".
Worauf bezieht dich das und wie erkenne ich den Unterschied?
Sorry für die wahrscheinlich banale Frage, aber ich blicke nicht ganz durch.
Sorry für die wahrscheinlich banale Frage, aber ich blicke nicht ganz durch.
Unter anderem gibt es das Forum genau dafür
Ich bin mal wieder mit Blindheit und Unwissenheit geschlagen:
In den Kleinbahn Sammlerheften ist bei der Epochenenteilung die Rede von "Plastik breit" und "Plastik schmal".
Worauf bezieht dich das und wie erkenne ich den Unterschied?
Sorry für die wahrscheinlich banale Frage, aber ich blicke nicht ganz durch.
Soviel ich informiert bin betrifft das die Dicke der Puffer und der Bügelkupplungen.
Aber Musiker weiß da sicher genaueres.
Ich denke das die Klein Modellbahn kurzkupplung nur für die schiebedienst von die dosto's und lange-schlieren gedacht ist . Dadurch konnte die standardkupplungen ersetzt werden um bei schieben die knick nicht zu haben aber recht zu halten . Dadurch sollen die wagens nicht entgleisen . Sind wenig verkauft worden .
Einmal eine Frage zum praktischen Arbeiten:
Wie macht ihr das mit den Kleinbahnstecker beim Zusammenbauen und beim Zerlegen?
Ich versuche es immer mit einer kleinen Zange, ist aber nicht sehr praktisch.
Einmal eine Frage zum praktischen Arbeiten:
Wie macht ihr das mit den Kleinbahnstecker beim Zusammenbauen und beim Zerlegen?
Ich versuche es immer mit einer kleinen Zange, ist aber nicht sehr praktisch.
Anders mach ich's eigentlich auch nicht....
LG
Andreas
Auseinander nehmen: Stecker auf den Stift stellen (harte Unterlage) und mit den Daumennägel den Kunststoffteil hinunter drücken.
Zusammenbau: Den abisolierten Draht in den Kunstsoffteil einführen und abknicken. Metallstift auf der Drahtseite einsetzen, wie schon gesagt harte Unterlage, mit den Daumennägel aufdrücken.
Ich hoffe, daß ich das halbwegs Verständlich formuliert habe
lG Peter.