1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. Allgemein Themen
  4. KLEINBAHN

70er's Fragen zur Kleinbahn

  • 70er
  • 12. Februar 2021 um 15:23
1. offizieller Beitrag
  • 70er
    User
    Beiträge
    2.457
    • 12. Februar 2021 um 15:23
    • #1

    Ich als elektrisch völlig unbegabter habe eine Frage zum Anschließen des KB Schrankens:

    Ich möchte ihn mit den Kontaktschienen automatisch schalten.

    Und zwar einen zweigleisigen Bahnübergang, jedes Gleis aus beiden Richtungen angesteuert.

    Das heisst ich muss die beiden Zeichnungen in den Schienenplänen "verheiraten".

    Geht das?

    Zusätzlich würde ich gerne auch noch einen Schalter einbauen um den Schranken unabhängig vom Zugverkehr schalten zu können.

    Wo hänge ich den Schalter rein?

    In den Skizze ist bei den Kabelverbindungen immer ein Punkt. Was mache ich da tatsächliche? Einfach die Stecker hinter einander zusammen stecken?

    Lt Skizze 'zur Verteilerplatte' heißt an den Trafo am Lichtausgang anschließen?

    Viele Fragen zu einem wahrscheinlich einfachen Thema.

    _____
    lg 70er

    Einmal editiert, zuletzt von 70er (12. Februar 2021 um 15:28)

  • 70er 12. Februar 2021 um 15:36

    Hat den Titel des Themas von „70er Fragen zur Kleinbahn“ zu „70er's Fragen zur Kleinbahn“ geändert.
  • Bertl
    User
    Beiträge
    2.903
    • 12. Februar 2021 um 16:14
    • #2
    Zitat von 70er

    Ich als elektrisch völlig unbegabter habe eine Frage zum Anschließen des KB Schrankens:

    Ich möchte ihn mit den Kontaktschienen automatisch schalten.

    Und zwar einen zweigleisigen Bahnübergang, jedes Gleis aus beiden Richtungen angesteuert.

    Das heisst ich muss die beiden Zeichnungen in den Schienenplänen "verheiraten".

    Geht das?

    Zusätzlich würde ich gerne auch noch einen Schalter einbauen um den Schranken unabhängig vom Zugverkehr schalten zu können.

    Wo hänge ich den Schalter rein?

    In den Skizze ist bei den Kabelverbindungen immer ein Punkt. Was mache ich da tatsächliche? Einfach die Stecker hinter einander zusammen stecken?

    Lt Skizze 'zur Verteilerplatte' heißt an den Trafo am Lichtausgang anschließen?

    Viele Fragen zu einem wahrscheinlich einfachen Thema.

    Alles anzeigen

    Ich kenn die Skizze nicht auf die du dich beziehst. Kannst du die hier herein stellen?

    Bilder in meinen Beiträgen sind mein Copyright, sofern nicht anders vermerkt.

  • himself52
    User
    Beiträge
    1.188
    Lesezeichen
    4
    • 12. Februar 2021 um 16:28
    • #3

    In den älteren Katalogen von Kleinbahn bafanden sich Schaltpläne zum automatischen Betrieb von Kleinbahnschranken (eingleisig und zweigleisig) mittels der hauseigenen Schaltgleise. Zum zusätzlichen manuellen Schalten der Bahnschranken müßtest du die Schranken zusätzlich mit einen Weichenschalter pararell anschließen

    lG Peter.

  • 70er
    User
    Beiträge
    2.457
    • 12. Februar 2021 um 16:32
    • #4

    Diese Pläne meine ich, aus den Kleinbahn Schienenplänen.

    Darf ich die hier einfach einstellen?

    Wie schalte ich den Schalter parallel?

    Ich brauche da leider eine sehr einfache Erklärung oder Skizze.

    _____
    lg 70er

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.533
    Lesezeichen
    116
    • 12. Februar 2021 um 16:32
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    Hier hast einen alten Katalog, auf Seite 23 das Schema für zweigleisige Strecken.

    https://www.conradantiquario.de/content/katalo…-1964-1965.html

    Links unten kann man höhere Auflösung wählen.

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

    • Nächster offizieller Beitrag
  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.533
    Lesezeichen
    116
    • 12. Februar 2021 um 16:33
    • Offizieller Beitrag
    • #6
    Zitat von 70er

    Darf ich die hier einfach einstellen?

    Wenn’s deine sind dann schon, sonst nimm halt den Link von oben.

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • himself52
    User
    Beiträge
    1.188
    Lesezeichen
    4
    • 12. Februar 2021 um 16:39
    • #7

    Und wo zur Verteilerplatte steht hängst den Weichenschalter für die manuelle Betätigung dazu

    lG Peter-

  • 70er
    User
    Beiträge
    2.457
    • 12. Februar 2021 um 16:50
    • #8

    Ja, genau diese meine ich. Danke.

    Aber dazu waren ja meine Fragen.

    _____
    lg 70er

  • le chat qui rit
    User
    Beiträge
    7.402
    Bilder
    35
    Lesezeichen
    1
    • 12. Februar 2021 um 16:57
    • #9
    Zitat von himself52

    Und wo zur Verteilerplatte steht hängst den Weichenschalter für die manuelle Betätigung dazu

    Dem ist leider leider nicht so.....

    Das dreipolige Kabel welches von der Bahnschrankenmagnetspule weg geht muss man abzweigen.

    Einerseits laut Zeichnung zu den Kontakschienen fuer auf und zu, andereseits zum weissen Weichenschalter 675. Mittleres Kabel ist Masse fuer die Rueckleitung und auch im Schalter mittig anzuschliesen. Das zweipolige Kabel vom Trafo (Wechselstromausgang) wenn gewuenscht ueber die Verteilerplatte zu den seitlichen Buchsen des Weichenschalters und sowohl auch ein Kabel zu der Kontakanschlussschiene und mittleren Kabel des Bahnschrankenantriebs.

    Somit funktioniert einerseits ein Stellen des Bahnschranken mittels des Weichenschalters, wobei benuetzerfreundlich der Hebel nach unten fuer "zu" angeschlossen werden sollte, und andererseits selbsttaetig ueber die vier Kontakschienen.

  • 70er
    User
    Beiträge
    2.457
    • 12. Februar 2021 um 19:02
    • #10

    Okay, klingt kompliziert.

    Danke einmal.

    Das muss ich probieren.

    Wenn ich etwas falsch anschließe kann eh nichts passieren, oder?

    Abzweigen geht mit den Kleinbahn Stecker, richtig? Einfach hintereinander anstecken?

    _____
    lg 70er

  • Gleisdreieck
    User
    Beiträge
    8.315
    • 12. Februar 2021 um 20:45
    • #11

    Nicht Kompliziert.

    So wie du willst beide Gleise in beiden Richtungen ganz Einfach den Eingleisigen 2 x bauen. Obere Schaltung.

    "Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme" - Zitat, geprägt von Thomas Morus (1478-1535)

  • 70er
    User
    Beiträge
    2.457
    • 15. Februar 2021 um 10:18
    • #12

    Muss ich auf irgendetwas aufpassen wenn ich mit Oberleitung fahre? Wegen Kontaktschienen oder so?

    _____
    lg 70er

  • le chat qui rit
    User
    Beiträge
    7.402
    Bilder
    35
    Lesezeichen
    1
    • 15. Februar 2021 um 10:39
    • #13
    Zitat von 70er

    Muss ich auf irgendetwas aufpassen wenn ich mit Oberleitung fahre? Wegen Kontaktschienen oder so?

    Ja..... der Fahrdraht muss die gleiche Polaritaet wie der Gleisstrang der Schiene welches nicht den Kontakt ausloest haben. Sonst waeren ja die Kontakte dauernd ueberbrueckt und wirkungslos.

    Das gleiche gilt auch fuer Signaltrenn- und Signalanschlussschienen.

  • 70er
    User
    Beiträge
    2.457
    • 15. Februar 2021 um 11:15
    • #14

    Klingt irgendwie logisch.

    Ich hoffe, ich komme bald dazu es auszuprobieren.

    Danke.

    _____
    lg 70er

  • 70er
    User
    Beiträge
    2.457
    • 15. Februar 2021 um 12:34
    • #15

    Nachdem ich jetzt wieder einmal Zeit haben muss und etwas am Abstellgleis stehe möchte ich hier ein paar Fragen stellen, zu meiner Kleinbahn und allem was so rundherum gebraucht wird.

    Die meisten Fragen sind wahrscheinlich für den Großteil der User ziemlich trivial, aber für mich als Kleinbahner und Laien dann doch fraglich (siehe Schranken).

    Ich hoffe aber trotzdem die eine oder andere einfache Antwort zu bekommen.

    Danke schon mal im voraus.

    _____
    lg 70er

  • Bertl
    User
    Beiträge
    2.903
    • 15. Februar 2021 um 12:38
    • #16

    Frag einfach, die Antworten kommen eh von selbst ^^

    Bilder in meinen Beiträgen sind mein Copyright, sofern nicht anders vermerkt.

  • 70er
    User
    Beiträge
    2.457
    • 15. Februar 2021 um 12:40
    • #17

    Gleich eine Frage zum Rundherum:

    Hat schon mal jemand die Streuflasche von Noch probiert?

    Funktioniert die einigermaßen?

    Mir ist klar dass das bei weitem nicht so gut wird wie mit dem Grasmaster.

    Ist aber sehr billig und dafür dass ich zwischendurch hin und wieder für kleine Flächen eine Alternative bräuchte könnte es ja ausreichen.

    _____
    lg 70er

  • 70er
    User
    Beiträge
    2.457
    • 15. Februar 2021 um 12:48
    • #18

    Weiter geht's mit Fragen:

    Früher hatte die Moba-Bevölkerung öfters so graue Fußplatten, z. B. die von Merten.

    Gibt es da eine Methode die Maxerl von der Platte zu trennen ohne ihnen die Füße zu amputieren?

    _____
    lg 70er

  • 70er
    User
    Beiträge
    2.457
    • 15. Februar 2021 um 13:07
    • #19

    Und noch eine, dieses Mal wieder Kleinbahn und Strom.

    Beim Bahnhof habe ich ein KB Tageslichtsignal bei der Ausfahrt, mit Zugsbeeinflussung.

    Soweit noch alles klar.

    Ich möchte jetzt aber zusätzlich den Bahnhofsvorstand von Noch mit der beleuchteten Kelle dazustellen.

    Natürlich soll der Zug nur dann fahren, wenn Signal und BHVS grün zeigen.

    Das heisst die "Signaltrennschiene" muss von beiden angesprochen werden.

    Folgende Möglichkeiten:

    1. TLS rot, BHV aus 》Zug halt

    2. TLS grün, BHV aus 》Zug halt

    3. TLS grün, BHV grün 》Zug frei

    4. Theoretisch noch TLS rot, BHV grün 》Zug halt

    Wie muss ich da die beiden Schalter (ich nehme an zwei rote) anschliessen dass das vorbildhaft funktioniert?

    _____
    lg 70er

  • 2102michael
    User
    Artikel
    3
    Beiträge
    9.930
    Lesezeichen
    29
    • 15. Februar 2021 um 13:10
    • #20
    Zitat von 70er

    Weiter geht's mit Fragen:

    Früher hatte die Moba-Bevölkerung öfters so graue Fußplatten, z. B. die von Merten.

    Gibt es da eine Methode die Maxerl von der Platte zu trennen ohne ihnen die Füße zu amputieren?

    Mit einem Skalpell abschneiden. https://www.amazon.de/Remos-Skalpell…2xpY2s9dHJ1ZQ== und https://www.amazon.de/Remos-Skalpell…Y2s9dHJ1ZQ&th=1

    Bilder ohne Quellenangabe oder Link sind von mir.

    Sollte mein Account gesperrt oder gelöscht werden dann sind gleichzeitig alle meine Inhalte (Postings, Bilder, Schaufenster, PN etc.) in den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen des Forums zu löschen

Letzte Beiträge

  • Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

    cknop 14. Juni 2025 um 10:54
  • 7. Weinviertel Stammtisch am 14.06.2025

    ste70 14. Juni 2025 um 10:49
  • Hallo aus der Westbahn

    RR7 14. Juni 2025 um 10:35
  • Ste.Swrz's Werkstatt

    ste.swrz 14. Juni 2025 um 09:43
  • Bilder aus meinem Archiv

    Weichensteller 14. Juni 2025 um 09:39

Anstehende Termine

  • Modellbauspaß in Kirchschlag

    Samstag, 14. Juni 2025, 13:00 – Sonntag, 15. Juni 2025, 16:00
  • 7. Weinviertel Stammtisch

    Samstag, 14. Juni 2025, 17:00 – 23:00
  • Juni Stammtisch Wien am Mittwoch d. 18.6.2025

    Mittwoch, 18. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15
  • MEC Eferding zum Somerbeginn

    Sonntag, 29. Juni 2025, 09:00 – 21:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22