1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. Diverses

Gleishersteller & -radien gesucht

  • yo0702
  • 7. Januar 2021 um 14:20
  • Unerledigt
1. offizieller Beitrag
  • yo0702
    User
    Beiträge
    45
    • 7. Januar 2021 um 14:20
    • #1

    Hallo!

    Ich beginne demnächst mit einer Anlage mit dem Thema "alles modern". Der Zugverkehr sollte der aktuelle der ÖBB sein und da fallen auch lange Züge darunter wie ein Railjet. Wer hat Erfahrungen mit Zügen wie den Railjet und kann mir sagen, welche Gleise für die Kurven verwendet werden können. Im sichtbaren Bereich sollen es welche sein, bei der die Züge relativ realitätsnah durch die Kurve fahren und im Wendel, also im nicht sichtbaren Bereich, müssen die Kurven nur funktional sein, also kein Entgleisen in beide Fahrtrichtungen - muss aber nicht "schön" aussehen, wenn der Zug durch die Kurve fährt. Ich hoffe ich habe verständlich erklären können, ich denke ja am ehesten dass ich Rocogleismaterial verwenden werde.

    MfG

    yo0702/Michi

  • 2102michael
    User
    Artikel
    3
    Beiträge
    9.972
    Lesezeichen
    29
    • 7. Januar 2021 um 14:28
    • #2

    Servus,

    ich habe recht gute Erfahrungen mit Roco R4 und R5 in der Gleiswendel gemacht. Im nicht sichtbaren Bereich ist der kleinste Radius bei mir R4.

    Im sichtbaren Bereich nicht unter R9 was beim Railjet oder anderen langen Waggons von der Optik her gerade so geht. Mein persönliches Minimum ist das ein langer Waggon im Gleisbogen immer beide Schienen überdecken muß. Das geht sich mit Roco R9 genau aus

    Bilder ohne Quellenangabe oder Link sind von mir.

    Sollte mein Account gesperrt oder gelöscht werden dann sind gleichzeitig alle meine Inhalte (Postings, Bilder, Schaufenster, PN etc.) in den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen des Forums zu löschen

  • yo0702
    User
    Beiträge
    45
    • 7. Januar 2021 um 14:35
    • #3
    Zitat von 2102michael

    Servus,

    ich habe recht gute Erfahrungen mit Roco R4 und R5 in der Gleiswendel gemacht. Im nicht sichtbaren Bereich ist der kleinste Radius bei mir R4.

    Im sichtbaren Bereich nicht unter R9 was beim Railjet oder anderen langen Waggons von der Optik her gerade so geht. Mein persönliches Minimum ist das ein langer Waggon im Gleisbogen immer beide Schienen überdecken muß. Das geht sich mit Roco R9 genau aus

    Danke für die Antwort! Hilft mir schon um einiges weiter!

  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.741
    • 7. Januar 2021 um 14:42
    • #4

    Roco Line ist sicher gut, Tillig Elite wäre auch eine Option. Ich würde jedenfalls einen Hersteller nehmen, der Flexgleise anbietet. Mit Übergangsbögen sehen lange Züge schon besser aus. Für die Wendel ist der Tipp von Michael, nicht unter ~48 cm Radius zu gehen, sicher gut (Bergaufgleis 54 cm, das macht dann knapp 3% Steigung).

  • yo0702
    User
    Beiträge
    45
    • 7. Januar 2021 um 14:55
    • #5
    Zitat von Weichensteller

    Roco Line ist sicher gut, Tillig Elite wäre auch eine Option. Ich würde jedenfalls einen Hersteller nehmen, der Flexgleise anbietet. Mit Übergangsbögen sehen lange Züge schon besser aus. Für die Wendel ist der Tipp von Michael, nicht unter ~48 cm Radius zu gehen, sicher gut (Bergaufgleis 54 cm, das macht dann knapp 3% Steigung).

    An die Flexgleise hab' ich auch schon gedacht, kann mir vorstellen, dass die viele Vorteile bringen.

  • 93er
    User
    Beiträge
    7.801
    Lesezeichen
    22
    • 7. Januar 2021 um 15:23
    • #6

    ... und wie .... verwende nur Flexgleise. Geht auch net anders weils von Weinert "Mein Gleis" nur Flexgleise in verschiedenen Ausführungen gibt. Meine damit Holz-, Beton- oder Stahlschwellen ...

    Hast schon was geplant ?

    Wie groß ist den der Raum wo du die Anlage aufbauen willst ?

    Thema ÖBB Epoche V / VI ?

    Liebe Grüße

    Helmut

    Anlage Puchberg

  • freduard
    Administrator
    Beiträge
    5.722
    • 7. Januar 2021 um 16:05
    • Offizieller Beitrag
    • #7

    Hallo YO !+)

    Ich freue mich, dass du in die Fußstapfen deines Vaters gefunden hast.

    Ich selbst habe nur Erfahrung mit dem leider nicht mehr erhältlichen Fleischmann Profigleis, Habe mich seinerzeit wegen des großen Radius 647 mm und den schlanken 300 mm langen Schnellfahrweichen dafür entschieden.

    Flexgleise sind allgemein eine sehr gute Option für deine Vorstellungen.

    Viele unserer Mitglieder können dir aber zu den einzelnen Gleissystemen

    Erfahrungen liefern. Du mußt nur darnach fragen.

    Auf jedenFall freuen wir uns aber, dass nun aktiv wirst.

    LG

    freduard

    • Nächster offizieller Beitrag
  • fire_grisu
    User
    Beiträge
    6.107
    Bilder
    15
    Lesezeichen
    158
    • 7. Januar 2021 um 16:15
    • #8

    Michael fairer weiße muss man aber dazu schreiben, das Radius 9+10 auf normalen Anlagen Utopie sind, wenn man nicht gerade eine Halle zur Verfügung hat.

    Mein kleinster Radius ist 700m und das sind im Durchmesser Schon 1,4m und da brauchst du schon sehl lange Hände um bis nach hinten zu langen können.

    Bhf Gloggnitz von der Kellerdecke Bhf Gloggnitz an der Kellerdecke [geschlossen wegen Themenänderung]
    Waldbahn Steinhhaus Spurensuche

    RE: Waldbahn Steinhaus Rettenegg Eine Spurensuche


    Mein OSE Depot
    RE: Mein OSE Depot [vermutlich Athen Depot Larissa]

  • 2102michael
    User
    Artikel
    3
    Beiträge
    9.972
    Lesezeichen
    29
    • 7. Januar 2021 um 16:41
    • #9

    Mir steht keine Halle zur Verfügung sondern "nur" ein Raum von knapp 30 m2 zur Verfügung. Die Anlage steht frei im Raum und dazu ist noch Platz für eine große Werkbank.

    Allerdings habe ich mich an das Motto "Weniger ist mehr" gehalten und habe daher nur einen Kopfbahnhof. Daher verwende ich im sichtbaren Bereich auch (fast) nur 10° Weichen. :)

    Ich habe nur Flexgleise verwendet, mich bei den Radien aber insbesondere im Bahnhof an Roco angenähert.

    Ich bin nicht sicher ob ich heute noch mit Roco bauen würde. Ich bin zwar sehr zufrieden aber das Weinert Gleis wäre schon fein.

    Bilder ohne Quellenangabe oder Link sind von mir.

    Sollte mein Account gesperrt oder gelöscht werden dann sind gleichzeitig alle meine Inhalte (Postings, Bilder, Schaufenster, PN etc.) in den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen des Forums zu löschen

  • fire_grisu
    User
    Beiträge
    6.107
    Bilder
    15
    Lesezeichen
    158
    • 7. Januar 2021 um 16:48
    • #10

    Weinert wäre immer Fein, wenn ich denn der Franzose im Europot gewesen wäre.

    Und eben du hast Abstriche gemacht bei der Masse der Darstellung gemacht, sonst würdest eben die Halle brauchen.

    Bhf Gloggnitz von der Kellerdecke Bhf Gloggnitz an der Kellerdecke [geschlossen wegen Themenänderung]
    Waldbahn Steinhhaus Spurensuche

    RE: Waldbahn Steinhaus Rettenegg Eine Spurensuche


    Mein OSE Depot
    RE: Mein OSE Depot [vermutlich Athen Depot Larissa]

  • Gleisdreieck
    User
    Beiträge
    8.411
    • 7. Januar 2021 um 17:50
    • #11

    Gib den Flexgleisen -- fast jeder Hersteller hat schon welche -- den Vorzug.

    Das zweite, Kriterium, sind die Weichen, je flacher --10° sind besser als 15°.

    Haben die alle alle Weichenformen die ich brauche/will, 3Weg, Y , 3 Schienenweiche,

    Da fallen schon einige aus deiner Liste raus. Die, die übriggeblieben sind kannst du dann noch weiter eingrenzen oder wenn du dich aus bestimmten Gründen ..z.B. mit Bettung-- auf einen bestimmten Hersteller gesetzt hast, am Gleisplan die oder jene Abstriche in kauf nehmen.

    Bei mir hab ich bis jetzt noch in der Planungsphase alleine 4 verschiedene Hersteller virtuell herumprobiert, bis ich schließlich bei Peco 75 gelandet bin. Aber auch wenn es bei mir nur ein paar Meter fufzich sind, und nicht mal 2 handvoll Weichen brauche, hab ich dafür fast 1,5 JAHRE gebraucht.

    MIt der Wahl deines Gleissystems steht oder fällt deine Planung.

    Ein kleiner TIp: such dir aus dem Netz die Abmessungen der Weichen heraus, zeichne die für jede Weiche 1:1 auf ein Blatt Papier, ausschneiden und am Boden mal so hinlegen wie du sie auf der Anlage gerne hättest. Da siehst du dann schon was geht, was nicht, wieviel Platz du wirklich für dies und das brauchst.

    Bei 2- 3 in der engeren Auswahl der Gleishersteller wirst du dann auch den finden, der dich glücklich macht. Der Rest bleibt dir überlassen, Schlußendlich mußt ja du selbst damit arbeiten. Und hier immer wieder nachfragen, nachfragen und noch mal fragen. Ich weis, von was ich schreibe.

    "Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme" - Zitat, geprägt von Thomas Morus (1478-1535)

    Einmal editiert, zuletzt von Gleisdreieck (8. Januar 2021 um 13:09) aus folgendem Grund: Gleissystem Berichtigt von 83 auf 75.

  • yo0702
    User
    Beiträge
    45
    • 7. Januar 2021 um 18:55
    • #12
    Zitat von 93er

    ... und wie .... verwende nur Flexgleise. Geht auch net anders weils von Weinert "Mein Gleis" nur Flexgleise in verschiedenen Ausführungen gibt. Meine damit Holz-, Beton- oder Stahlschwellen ...

    Hast schon was geplant ?

    Wie groß ist den der Raum wo du die Anlage aufbauen willst ?

    Thema ÖBB Epoche V / VI ?

    Liebe Grüße

    Helmut

    Alles anzeigen

    geplant ist schon was, auf der untersten ebene ein großer Kopfbahnhof und zwei Ebenen darüber mit kleineren Bahnhöfen, schwer zu erklären wie ich das genau mein aber der Kopfbahnhof nimmt eine große Fläche in Anspruch. Und bezüglich der Fläche weiß ich es grad nicht auswendig,

    Hauptsächlich Epoche VI mit ein paar Ausflügen in die Epochen davor. Aber ja, ÖBB - Cityjet, 4020, Railjet, DoSto Wiesel, City Shuttle Wendezug..in die Richtung gehts.

  • 93er
    User
    Beiträge
    7.801
    Lesezeichen
    22
    • 7. Januar 2021 um 19:12
    • #13

    Dann würde ich Weinert "Mein Gleis" schnell wieder vergessen. Bei deiner Größe und vermutlich vielen Weichen ... alleine eine DKW kostet zwischen 239.- und 266.- (bei MSL Lippe) ohne Antrieb.

    Ich habe auch einen Kopfbahnhof, aber der Nebenbahn (Bhf. Puchberg) da ist noch alles überschaubar und gut finanzierbar (11 Weichen). Den Schattenbahnhof habe ich mit günstigen Peco Gleismaterial gebaut.

    Wenn ich Dir einen Tipp geben darf. Reduzier deine Anlagenwünsche. Um so eher gelingt die Realisierung. Aber wir sprechen noch von keiner zu Papier gebrachten Planung. Bisserl Kaffeesud

    lesen im Moment.

    Liebe Grüße

    Helmut

    Anlage Puchberg

  • 2102michael
    User
    Artikel
    3
    Beiträge
    9.972
    Lesezeichen
    29
    • 7. Januar 2021 um 21:17
    • #14

    Ich habe 39 Versuche mit einer Gleisplanungssoftware gebraucht bis ich der Meinung war so paßt es.

    Am PC planen hat den Vorteil das man im wahrsten SInne des Wortes Planspiele machen kann. Bei Skizzen auf Papier neigt man dazu sich selbst ein wenig zu belügen und plötzlich ist da ein R2 Gleisbogen. Die meisten Programme können auch mit Flexgleisen umgehen und warnen einen wenn man einen voreingestellten Radius unterschreitet.

    Ich habe damals Raily verwendet das es erstaunlicherweise anscheinend noch immer gibt: http://www.modellbahnsoftware.de/gleisplanung/r…%BCr-windows-4/

    Bilder ohne Quellenangabe oder Link sind von mir.

    Sollte mein Account gesperrt oder gelöscht werden dann sind gleichzeitig alle meine Inhalte (Postings, Bilder, Schaufenster, PN etc.) in den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen des Forums zu löschen

  • Weichensteller
    User
    Beiträge
    4.741
    • 7. Januar 2021 um 23:10
    • #15
    Zitat von 2102michael

    Ich habe 39 Versuche mit einer Gleisplanungssoftware gebraucht bis ich der Meinung war so paßt es.

    Meine Frau hat einmal gemeint, ich drück mich vorm Bauen, indem ich den 157. Plan (gefühlt) entwerfe. Das Planen mit Software ist nicht nur sinnvoll, es kann auch ziemlich Spaß machen. Geworden ist es letztlich ganz anders, vieles ist erst beim Auflegen der Weichenstraßen in die endgültige Form geraten. Wobei endgültig relativ ist, gut die Hälfte der Anlage hat die ersten drei Jahre nicht überstanden. Keine Ahnung, warum ich noch immer nicht fertig bin. 8)

    Es geht also nichts über ausführliche Planung, die ist ein schöner und vor allem billiger Teil des Hobbys! Wenn du einmal Gleispläne hast, bitte online stellen, wir beraten dich gern, dann wird es noch schneller was. :S

  • peter&basti
    User
    Beiträge
    7.768
    Bilder
    4
    Lesezeichen
    4
    • 7. Januar 2021 um 23:34
    • #16

    Ich habe auch mit dem PC geplant, so ungefähr ein ganzes Jahr lang bis alles gepasst hat.

    Und auch ein ähnliches Thema.

    Bei Raumlänge 5,60 Meter muss zumindest ein Railjet sowohl in beide Schattenbahnhöfe als auch in den eigentlichen Bahnhof passen.

    Gar nicht so einfach wenn man alle anderen Ratschläge hier weitestgehend berücksichtigen möchte.

    Kompromisse sind dann einfach notwendig, am besten dort wo diese am wenigsten weh tun.

    Beim Gleis setze ich auf Tillig Elite, die haben praktisch alles im Programm außer einer g'scheiten Hosenträger-Kreuzung und funktioniert (bei mir) erwiesenermaßen mit allem gängigen Rollmaterial.

    Außer Kleinbahn, da rattern die Spurkränze ein bisserl über die Kleineisen... ;)

    Die Kosten sind bei Tillig auch erträglich.

    lg Peter

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn

    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • Bertl
    User
    Beiträge
    2.903
    • 8. Januar 2021 um 01:10
    • #17

    Ich bin vom detaillierten Planen abgekommen. Habe das früher im Verein gemacht, am Ende sahs jedes Mal ganz anders aus. Für meine neue Anlage mache ich ein paar Handskizzen und lege mir die Weichen auf. Bei mit steht halt der optische Eindruck im Vordergrund.

    Bilder in meinen Beiträgen sind mein Copyright, sofern nicht anders vermerkt.

  • Gleisdreieck
    User
    Beiträge
    8.411
    • 8. Januar 2021 um 01:40
    • #18

    Anfangs hab ich frei Schnauze noch mit KB Gleisenauf dem Fußboden die Gleise so zusammen gesteckt wie ich gemeint hab so soll es werden. Material war billig und im Überfluß auch die 44er, 50er und 56er Ausgleichstücke vorhanden. Da hab ich sogar einen Hosenträger im Bogen zusammengebracht. Nach einigen hin und her, abändern hier, zufügen da bin ich nach ein paar Probefahrten zur Erkenntnis gekommen, mit KB wird das nix. Der Plan war eigentlich optimal, nur das System war nicht das, was es können sollte. Dank Ebay bin ich auf Roco Geoline umgestiegen und billig eingekauft was auch nicht das Riesenloch im Geldbeutel hinterlassen hat und ich noch vieles davon in irgend einer Kiste vergraben habe. Hat aber mit dem vorgegebenen Plan nicht geklappt. Wieder Überlegen , ein paar Tilligweichen gekauft-- sehen ja Super aus, vor allem kann ich dann mit Flexgleisen arbeiten. Naja, Umzug, Planung von vorn, ich will eine Moba, nur was mach ich ?

    Platz geht gegen Null, also nur ein Kopfbahnhof. Für eine Großstadt viel zu groß, suche nach einen Nebenbahn KBhf. Nach Wochen/Monatelanger Suche endlich den gefunden, der eigentlich gleich bei mir um die Ecke ist. OK, Plan liegt vor, welches System ? Eigentlich ist das Tillig sehr schön, war schon kurz davor, die Weichen und die Flexgleise zu bestellen. Auf einmal kommt hier im Forum eine Diskussion über Peco 75 Gleis auf. Also weiter gelesen, Fragen gestellt, und immer Unsicherer geworden. Bis plötzlich vor ein Wochen ein paar Peco Weichen im Briefkasten lagen. Das wars dann wohl, ich muß jetzt damit weitermachen, sonst komm ich nie zu einer eigenen Anlage.

    Das war meine Planung der letzten 15 Jahre. Du siehst Moba von Heute auf Morgen gibt's nicht. Eher ein Langzeitvorhaben.

    "Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme" - Zitat, geprägt von Thomas Morus (1478-1535)

  • 93er
    User
    Beiträge
    7.801
    Lesezeichen
    22
    • 8. Januar 2021 um 11:25
    • #19
    Zitat von Gleisdreieck

    bis ich schließlich bei Peco 83 gelandet bin

    Zitat von Gleisdreieck

    Auf einmal kommt hier im Forum eine Diskussion über Peco 75 Gleis auf. Also weiter gelesen, Fragen gestellt, und immer Unsicherer geworden. Bis plötzlich vor ein Wochen ein paar Peco Weichen im Briefkasten lagen.

    Also doch Peco 75 ?

    Liebe Grüße

    Helmut

    Anlage Puchberg

  • Gleisdreieck
    User
    Beiträge
    8.411
    • 8. Januar 2021 um 13:05
    • #20

    75, die 83 war ein Vertippser und ist im Korrekturlesen durchgerutscht.

    "Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme" - Zitat, geprägt von Thomas Morus (1478-1535)

Letzte Beiträge

  • Miwula Hamburg - eine Bestandsaufnahme

    1042625 18. Juli 2025 um 19:34
  • ÖBB Loks vor ausländischem Wagenmaterial

    colognerail 18. Juli 2025 um 19:28
  • Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

    westbahn-mike 18. Juli 2025 um 19:28
  • Spielmodelle - und was man draus machen kann

    Atellarion 18. Juli 2025 um 19:26
  • Die ÖBB Reihe 1067 in Vorbild und Modell

    westbahn-mike 18. Juli 2025 um 19:21

Anstehende Termine

  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 24. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 31. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • The greatest Gathering, Derby, England, 200 Jahre Eisenbahn

    Freitag, 1. August 2025, 09:00 – Sonntag, 3. August 2025, 17:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 7. August 2025, 15:00 – 18:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22