Hallo!
Werden die Schienenstöße noch gerichtet?
LG
Gottfried
Hallo!
Werden die Schienenstöße noch gerichtet?
LG
Gottfried
Schöne Grenzzeichen
Grenzmarken, es sind Grenzmarken .......
Die Gleise schauen sehr gut aus. Mir kommen nur die Schrauben auf den Schwellen ums Spüren zu hoch vor.
Das ist die Krux mit dem RST Gleis, die Schrauben sind völlig unmassstäblich, selbst gekaufte Rp25 Räder rumpeln stellenweise leicht. Die Roco 38er geht gar nicht. Zum Unterschied zum Weinert Gleis, das innen abgeflachte Befestigungen hat, kann man nur Rp25 oder feiner fahren.
Hat bei Fremotreffen schon zu Schreianfällen geführt, wenn einer nicht aufgepasst hat
Grenzmarken, es sind Grenzmarken .......
Danke für die Korrektur.
Das ist die Krux mit dem RST Gleis, die Schrauben sind völlig unmassstäblich, selbst gekaufte Rp25 Räder rumpeln stellenweise leicht. Die Roco 38er geht gar nicht. Zum Unterschied zum Weinert Gleis, das innen abgeflachte Befestigungen hat, kann man nur Rp25 oder feiner fahren.
Hat bei Fremotreffen schon zu Schreianfällen geführt, wenn einer nicht aufgepasst hat
RST macht wie Weinert ein innendetailliertes Gleis, da ist nix unmassstäblich. Weinert macht aber auch, wie du schreibst, ein Gleis mit abgeflachten inneren Kleineisen. Dieses Gleis verträgt NEM-Räder, zum Unterschied von den richtig dargestellten Kleineisen, daß nur mit RP25 und feiner funktioniert.
Ich verwende das innendetaillierte Gleis, daß eben auch RST, in Stahlschwellen- und Betongleis anbietet.
Diese Gleisarten bildet eben Weinert nicht mit Innendetaillierung nach.
Liebe Grüße
Helmut
Das ist die Krux mit dem RST Gleis, die Schrauben sind völlig unmassstäblich, selbst gekaufte Rp25 Räder rumpeln stellenweise leicht. Die Roco 38er geht gar nicht. Zum Unterschied zum Weinert Gleis, das innen abgeflachte Befestigungen hat, kann man nur Rp25 oder feiner fahren.
Hat bei Fremotreffen schon zu Schreianfällen geführt, wenn einer nicht aufgepasst hat
Das höre ich zum ersten Mal, daß die Schrauben vom RST Gleis nicht maßstäblich sind.
RP kommt von Recommended Practices und RP-25 beschreibt die Radkontur.
Siehe hier die Übersicht NMRA RP 25
D.h. RP25 - 110 hat umgerechnet 0,635 mm Spurkranzhöhe ~ 0,64 mm.
Und Loks mit dieser Spurkranzhöhe laufen mit Code 70 Gleis dort gut.
Auch NEM310 mit 0,6 mm würde es passen.
Brawa hat keine Loks mit RP 25 Radsätzen (evtl. jetzt die Baureihe 01), die Spurkranzhöhe war seither
bei manchen Loks 0,8 mm bis 1,0, also 0,15 mm bis 0,35 mm höher.
Und diese Loks, z.B. Rh 92.22, machten auf diesen Schwellen mit Code 70 ohne Umbau Probleme.
Und von Weinert gibt es auch eine Empfehlung für seine Schwellenroste mit Schraubenköpfen.
Ich selber habe Gleise mit Code 55 und nutze RP 25- 88, also H0fine.
Ich selber habe Gleise mit Code 55 und nutze RP 25- 88, also H0fine.
Jetzt hast mir einen Floh ins Ohr gesetzt ... könnte ich mir als Anschlußgleis zum Rigipswerk vorstellen.
Hast ein Bild von deinem Code 55 Gleis ?
Liebe Grüße
Helmut
Alles anzeigenHallo!
Werden die Schienenstöße noch gerichtet?
LG
Gottfried
Ja, daß Gleis liegt nur notdürftig ausgerichtet dort, da es noch einen Stromanschluß bekommt. Vorher müssen allerdings noch die Weichenantriebe montiert werden.
Liebe Grüße
Helmut
Aber klar :
Selbstbaugleis nach dieser Methode.
Allerdings anfänglich noch ohne geätzte Unterlagsplatten, die gab es dann ca. 5 Jahre später :
Zugegebenermaßen paßt das RST Gleis für Puchberg vom Vorbild her.
Bei der Nachbildung des Oberbaus für Drosendorf hab ich aber festgestellt, daß die dortigen Stahlschwellen eine andere Schienenklemmung aufweisen, die nicht dem Oberbau K der Reichsbahn entspricht. Es sind dort ganz flache Klemmplatten verbaut, die wesentlich modellbahnfreundlicher sind, weil die Schrauben viel weiter unten sind. Dazu hab ich auf der Innenseite noch die Beilagscheibe weggelassen, und so können NEM Spurkränze drüberfahren.
Sieht man alles entweder in meinen Weichenthema oder bei der Anlage.
Für die Weichen hab ich ja alles schon produziert, ich hab vor, später auch ein Gleis daraus zu machen, wird aber noch Monate bis Jahre dauern. 😔
LG
Martin.
Ad einfache Klemmung. Einfacher als die Klemmung an den Beton - Stahlschwellen geht wohl nimmer
Ein Auszug, sowas findet sich im Staatsarchiv in Wien.
Das war eine Anforderung von Reproduktionen von Archivgut fürs entsprechende Entgelt.
Das wäre Code 50.
Danke Bernd
Hammer was du hier in meinem Thread hinter läßt. Wahnsinn ...
Habe auch einen Schienennagel in meiner Sammlung
2021-10-12 15-22-05 (A,Radius8,Smoothing4)_autoscaled.jpg
© 93er
2021-10-12 15-22-55 (A,Radius8,Smoothing4)_autoscaled.jpg
© 93er
Liebe Grüße
Helmut
jetzt verfolgt mich das Kleineisen auch schon da herinn
Servus Helmut,
verwendest du das Stahlschwellengleis 1:1 aus der Verpackung oder änderst du den Schwellenabstand?
LG Markus
Servus Helmut,
verwendest du das Stahlschwellengleis 1:1 aus der Verpackung oder änderst du den Schwellenabstand?
LG Markus
Ich habe die Doppelschwellenlage angepaßt. Den Schwellenabstand habe ich belassen. Eventuell ändere ich den Schwellenabstand bei einem Gleis, dass dann ein Code 55 Profil bekommt.
Dieses Gleis, wo die 92er steht.
Liebe Grüße
Helmut
Ich habe die Doppelschwellenlage angepaßt. Den Schwellenabstand habe ich belassen. Eventuell ändere ich den Schwellenabstand bei einem Gleis, dass dann ein Code 55 Profil bekommt.
Du könntest auch Code 60 von Peco nehmen, leichter durch den Vertrieb von Weinert beschaffbar.
Code 55 hat ME.
Beides hat aber einen anderen Schienenfuß, d.h. zuviel Spiel mit ca. 0,4 mm im Schwellenband.
Hammer was du hier in meinem Thread hinter läßt. Wahnsinn ...
Habe auch einen Schienennagel in meiner Sammlung
Und den Schienennagel benutzt du als Hammer?
Habe gerade bei RST das Code 55 Profil von ME (Micro Engineering) bestellt.
Jetzt brauch ich eine Lehre für das Spurmaß, wenn der Fuß 0,4mm Spiel hat.
Es gibt nur keine im Moment im Handel.
Wird eine Spielerei.
Liebe Grüße
Helmut