Was genau machst du mit den RFID-Chips, welche verwendest du und wie liest diese aus?
LG Tom
Siehe hier
Liebe Grüße
Peter
Was genau machst du mit den RFID-Chips, welche verwendest du und wie liest diese aus?
LG Tom
Siehe hier
Liebe Grüße
Peter
Ebay temu ali getgoods usw. Die Wellendurchmesser findet man auch passend, so man ein bißchen schaut.
brass worm gear modulus 0.5
zB
Ich habe jetzt mal gemessen und gerechnet.
Die Schnecke hat eine Länge von 7,1 mm, Außendurchmesser von 5,5 mm, eine Bohrung 1,8 mm
Aus dem schrägverzahnten Messingzahnrad herausgerechnet ein Modul 0 4
Bis jetzt habe ich noch keine passende Schnecke gefunden, auch nicht bei kkpmo
Plastik auf Messing ist eventuell keine besondere Idee?
Die Modul 0,4 Kunststoffschnecken von KMB sind sehr gut und stabil. Hab ich auch...
Ad Kryptonitschnecke:
Versuch mal folgendes: Spann die Welle ganz locker in einen Schraubstock, so dass die Schnecke zwar satt aufliegt, die Welle aber noch beweglich bleibt. Anschließend anständig mit der Flamme anheizen ( die Schnecke vom Schraubstock zuvor um ca. 1 mm anheben). Anschließend mit einem alten 1,7 mm Metallbohrer die Welle mittels Hämmerchen durchschlagen...
Ich habe Kunststoffschnecken schon zig Mal verwendet und das ohne irgendein Brösel. Außer, daß sie so viel leichter zu montieren sind.
zB
3 Minuten google "modul 0.4" "modulus 0.4" Worm und Schnecke dazu und schwupps, man findet etwas
Maedler hat es leider nicht in 0.4, ansonsten sind die super sortiert.
Wie gesagt M 0,4 gibt's bei mir (reimt sich sogar)
Jetzt nochmal die Tweety - aber mit selber Hand anlegen in meiner Werkstatt.
Die Piko 1110 ist elektronisch sehr geräumig und gut vorbereitet
Zwei Millifarad, der MS450 und der Zuckerwürfel sind mit geringem Zeitaufwand installiert.
Die Scheinwerfer haben wie angekündigt das LED Outfit bekommen:
Schade, dass Piko serienmäßig keine Löcher für Bremsschläuche an der Pufferbrust anbietet. Die wären sonst schon montiert wenn auch nur Halbschläuche damit ich auch fahren kann. Aktuell geht mir deutlich was ab bei der Betrachtung der Stirnseiten….
Liebe Grüße
Peter
PS: die geätzten LED Attrappen sind von finewerk und hellgrau angeblasen mit der Spraydose…
Dann sofort mit der Lunge heftig anblasen, dann sind die Löcher wieder vollständig frei
Bestimmte Probleme kann man digital oder analog lösen.
Wie bereits an anderer Stelle geschrieben läuft bei mir gerade das Abnahme- und Inbetriebnahmeprozedere für die Fahrzeug-Beschaffungen der letzten Jahre.
Heute stelle ich die Roco 1216 im CD Railjet Design aufs Gleis. Die Lok habe ich neuwertig gebraucht und günstig in Ebenfurth erstanden. Damals noch analog aber "Sound Ready", mittlerweile natürlich schon ein MS450 Sound eingebaut und am Prüfstand getestet.
Jetzt am Gleis ist aber augenfällig, dass alle Stirnlichter sich verkehrtrum zur Fahrtrichtung verhalten.
Ha, die CV#33 und #34 ist ja schnell geändert. Aha jetzt leuchten Stirn- und Rücklichter gleichzeitig. Oh, die Lok hat ja PLUX und die Rücklichter hängen auf einzelnen Funktionsausgängen, damit man die Lichter schön einseitig abschalten kann so wie ich und wir alle das gerne möchten. Das Schweizer Mapping habe ich zuletzt vor rund vier Jahren studiert, das wollte ich mir jetzt am Abend nicht nochmals einziehen.
Also habe ich Plan B umgesetzt. Die Platine abgeschraubt und den Motor um 180 Grad gedreht.
In 5 Minuten war das erledigt und die Lichter passen jetzt zur Fahrtrichtung
Liebe Grüße
Peter
Auch eine gute Lösung. Das Zimo´sche Schweizer Mapping ist eine Sache für sich...
LG
Bernhard
Für die Stirn- und Rücklichter brauchst du keinSchweizer Mapping.
Im ZCS gibt es eine einfache Matrix für die Funktionszuordnung. Und du siehst sofort wie sich die Änderung auswirkt.
Weiter geht es mit dem X534!
Nachdem mir der Stefan angekündigt hat dass die korrigierten Decals im Anflug sind wird es Zeit für die Fertigstellung.
Darum habe ich heute endlich die Platine geschnitzt, wie immer bei mir freihändig gefräst:
Darum habe ich heute endlich die Platine geschnitzt, wie immer bei mir freihändig gefräst:
So muss es sein! TOP!!!
Wird schon:
Eine LED habe ich vorhin geschossen. Natürlich eine vergossene im rechten vorderen Scheinwerfer. Bleibt bis auf weiteres so.
Fesch! Nicht jetzt die geschossene LED, aber der Rest ist super!
LG
Andreas
Tolles Projekt 👌👌👌
Liebe Grüße/Heinz
Zwischen Penzing und Hütteldorf stehen derzeit eine Menge Schotterwagen. Frag mal westbahn-mike , ob er die für Dich fotographieren kann!
lG
Norbert
Wird schwierig. In der Früh ist es noch finster und bei der Rückfahrt am Nachmittag schon sehr dämmrig. Vom Zug aus wirds eher nix weil oft was dazwischen steht, vielleicht komm ich über die Hochsatzengasse halbwegs ran
Ich verlinke hier zwei Extra Themen von mir, was den Umbau auf getrennte Schlusslichter auf gesonderte Funktionsausgänge betrifft:
1. Umbau Roco 1216 mit 8 Poliger Schnittstelle / Einbau MS450, Rücklichter getrennt auf FA1 und FA2
--> hier
2. Umbau Jägerndorfer 1x16 Basic / Rücklichter getrennt auf FA2 und FA3
--> hier
Damit ich die Beiträge auch später mal wieder finde
Sind das die Errungenschaftes des heutigen Besuchs in Liesing?
Bei mir waren es nur zwei Bücher - BAHNmedien.at/Bild Band 38 und 39.