1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. Loks und Wagons

Aus der OEPBB Werkstatt

  • peter&basti
  • 8. Oktober 2020 um 00:16
  • Unerledigt
  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.584
    Lesezeichen
    34
    • 29. April 2024 um 08:48
    • #721

    Also, der Lackabbeizer, den ich an der Spardataurus probierte, könnte dosiert aufgetragen (ist dickflüssig bis gelartig) auch ein probates Mittel sein.

    16651381491083019395421970391429_autoscaled.jpg

    Sonst mal Füller ein bisschen antrocknen lassen und mit dem Pinsel auftragen/stippen. Sollte auch funktionieren.

    LG
    Bernhard

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

  • peter&basti
    User
    Beiträge
    7.744
    Bilder
    4
    Lesezeichen
    4
    • 29. April 2024 um 08:48
    • #722

    Der UHU löst den Kunststoff gar nicht an. Auch der Rapidfiller verträgt sich gut mit dem UHU, habe ich an einem anderen Versuchsträger festgestellt.

    Ich habe den Eaos einfach zu schnell bearbeitet:

    Erst in Mahagoni lackiert, dann haben mir aber die Übergänge noch nicht gefallen. Dann sofort mit dem Rapidfiller überzogen , dabei sind die Bläschen entstanden. Wenn ich 15 Minuten gewartet hätte wäre das wohl nicht passiert.


    Lg Peter

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn

    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • peter&basti
    User
    Beiträge
    7.744
    Bilder
    4
    Lesezeichen
    4
    • 29. April 2024 um 08:52
    • #723

    Hallo Bernhard,

    Welchen Abbeizer hast Du genau verwendet? Wäre einen Versuch wert.

    Der Taurus ist etwas zu üppig verbeult und irreversibel. Den Uhu bekommt man wieder runter…

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn

    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.584
    Lesezeichen
    34
    • 29. April 2024 um 08:57
    • #724

    Ja, die Taurus ist mächtig im A. ;)

    Das Zeug heisst Colorstrip 2011.

    LG
    Bernhard

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

  • Atellarion
    User
    Beiträge
    1.751
    Bilder
    5
    • 29. April 2024 um 09:05
    • #725
    Zitat von Hombre

    Also, der Lackabbeizer, den ich an der Spardataurus probierte

    So in ungefähr hat auch mein Modell damals ausgesehen - nur nicht ganz so schlimm....
    LG
    Andreas

    PS.: Man sollte mit seinen Wünschen vorsichtig sein, denn sie könnten in Erfüllung gehen....

    Pimp my Kleinbahn/Andreas' Klumpert
    "Der Bau meiner ersten großen Anlage"

  • P. Fuscher
    User
    Beiträge
    7.280
    Lesezeichen
    463
    • 29. April 2024 um 09:06
    • #726

    Uhu Alleskleber macht immer ganz kleine Blaserl beim Trocknen, wenn man ihn dick aufträgt. Allerdings schlagen sie nicht bis zur Oberfläche durch. Mehrfaches dünneres Auftragen hilft dagegen, braucht aber Zeit.

    Die von mir geposteten Bilder sind, wenn nicht anders vermerkt, Eigenproduktion.

  • westbahn-mike
    User
    Beiträge
    21.207
    • 29. April 2024 um 12:09
    • #727

    Das Taurusgehäuse kannst bei ebay anbieten. Einzelstück, Sammlerware. Schau dir andere Angebote an, die sind auch recht mutig.

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten


  • Robert D
    User
    Beiträge
    5.409
    • 29. April 2024 um 12:31
    • #728

    Schreib dazu,in Türkisen Flächen kann man das Gesicht von Sebastian Kurz erahnen. Das treibt den Preis wahrscheinlich in lichte Höhen. :he:

    Bilder von mir sind Urheberrechtlich geschützt.

    Einmal editiert, zuletzt von Robert D (29. April 2024 um 16:44)

  • lokschnitzer
    User
    Beiträge
    8.681
    • 29. April 2024 um 13:07
    • #729
    Zitat von peter&basti

    Ich habe den Eaos einfach zu schnell bearbeitet:

    Ich hätte Uhu Plus Schnellfest, 2K-Kleber mit 20 Min. Trocknungszeit verwendet. Er kann während der Trocknungsphase, insbesondere innerhalb der ersten 10 Minuten schön nachmodelliert werden. Zusätzliche Beulen können auch nach dem Trocknen neuerlich aufgebracht werden.

    Der Waggon gefällt mir trotzdem sehr gut!

    LG Michael

    Meine Fotos sind selbstgeschnitzt, soweit nicht explizit auf eine fremde Quelle hingewiesen wird.

    Einmal editiert, zuletzt von lokschnitzer (30. April 2024 um 00:08)

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.372
    Lesezeichen
    1
    • 29. April 2024 um 13:26
    • #730

    Uhu Alleskleber ist auf Aceton Basis und löst das Polystyrol kaum an. Da Aceton sehr flüchtig ist, trocknet die Fläche schnell, was dann zu Lufteinschlüssen führt. Ich würde einfach Polystyrolkleber (Faller, Revell, o.ä.) verwenden, zuerst dünn großflächig und dann die Beulenpest in weiteren 1 bis 2 Arbeitsgängen. Komplette Durchtrocknung dauert aber ca. 24h mindestens...

  • peter&basti
    User
    Beiträge
    7.744
    Bilder
    4
    Lesezeichen
    4
    • 10. Mai 2024 um 22:01
    • #731

    Ich habe einen Neuzugang in der Traktion, die 1142 684 von Roco (73611).

    Warum? Ich hatte noch keine Roco 1142 in dieser Lackierung und um EUR 255 inkl. Sound ein Schnäppchen in der Novaragasse. War angeblich die letzte ..

    Heute habe ich mich ein Stunderl mit den Zurüstteilen beschäftigt und noch eins mit Wash und Pigmenten. Weil so blitzblank aus der Schachtel geht irgendwie gar nicht, schon gar nicht bei einer Lok welche einige Jahrzehnte auf dem Buckel hat.

    Besser geht immer, aber jetzt schaut sie schon in etwa so aus wie es sein soll:

    IMG_3484.jpg


    IMG_3483.jpg


    IMG_3482.jpg


    Liebe Grüße

    Peter

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn

    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • 1670.27
    User
    Beiträge
    3.000
    Lesezeichen
    4
    • 10. Mai 2024 um 22:07
    • #732

    Tolle Maschine und perfekte Alterung -hast ganz toll gemacht 👌👌👌

    Liebe Grüße/Heinz

  • 52.7594
    User
    Beiträge
    14.372
    Lesezeichen
    1
    • 10. Mai 2024 um 23:00
    • #733

    Die dezente Alterung ist wirklich eine Meisterleistung. Ich würde noch die viel zu dicken Roco Rangierergriffstangen durch welche aus 0,4 mm Stahldraht ersetzen...

  • peter&basti
    User
    Beiträge
    7.744
    Bilder
    4
    Lesezeichen
    4
    • 11. Mai 2024 um 00:00
    • #734

    Die neuen Griffstangen von Roco sind eh nicht so schlecht gegenüber den Bananen auf meinem vorletzten Modell.

    Neusilber hätte ich in 0,3 und 0,4 vorrätig aber dann fehlen die Flansche.

    Mehr interessieren würden mich geätzte Handläufe unter den Fenstern, diese kommen aus Plastik sehr wellig daher…

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn

    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • lokschnitzer
    User
    Beiträge
    8.681
    • 11. Mai 2024 um 00:05
    • #735
    Zitat von peter&basti

    Mehr interessieren würden mich geätzte Handläufe unter den Fenstern, diese kommen aus Plastik sehr wellig daher…

    Da würde ich die feinen Griffstangenhalter von Weinert (8461) mit dem 0,3 mm Neusilberdraht verwenden, das zahlt sich trotz etwas fitzeliger Biegerei sicherlich aus!

    LG Michael

    Meine Fotos sind selbstgeschnitzt, soweit nicht explizit auf eine fremde Quelle hingewiesen wird.

  • peter&basti
    User
    Beiträge
    7.744
    Bilder
    4
    Lesezeichen
    4
    • 11. Mai 2024 um 00:08
    • #736

    Leider sind bei der realen 1x42 keine Halter im Klassischen Sinn vorhanden…

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn

    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • lokschnitzer
    User
    Beiträge
    8.681
    • 11. Mai 2024 um 00:14
    • #737
    Zitat von peter&basti

    Leider sind bei der realen 1x42 keine Halter im Klassischen Sinn vorhanden…

    Man kann die feinen Griffstangenhalter auch nach der Montage mit feinem Schleifpapier fast unkenntlich machen. Bei weitem schöner als das Plastikklumpert wirds auf jeden Fall...

    LG Michael

    Meine Fotos sind selbstgeschnitzt, soweit nicht explizit auf eine fremde Quelle hingewiesen wird.

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.931
    Lesezeichen
    116
    • 11. Mai 2024 um 00:14
    • #738
    Zitat von peter&basti

    Mehr interessieren würden mich geätzte Handläufe unter den Fenstern

    ZR53_Griffstangensatz ÖBB 1042/1142

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • peter&basti
    User
    Beiträge
    7.744
    Bilder
    4
    Lesezeichen
    4
    • 11. Mai 2024 um 00:16
    • #739

    Danke, beim Stefan wollt ich eh schon nachschauen, auch wegen der Scheibenwischer.

    Fortsetzung folgt :)

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn

    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • 1670.27
    User
    Beiträge
    3.000
    Lesezeichen
    4
    • 11. Mai 2024 um 07:01
    • #740
    Zitat von peter&basti

    Neusilber hätte ich in 0,3 und 0,4 vorrätig aber dann fehlen die Flansche.

    Guten Morgen Peter !

    ... eine Möglichkeit wäre auch die Flansche an- bzw. einzukleben, danach die Griffstangen selber abschneiden, vorsichtig 0,3mm/0,35mm Bohrungen anbringen und selbstgebogene 0,3mm Griffstangen aus Neusilber einzukleben ...

    Liebe Grüße/Heinz

Letzte Beiträge

  • Geburtstag am 11.07.2025

    westbahn-mike 11. Juli 2025 um 19:30
  • Peter Gray´s Travels: Austrian Standard and Narrow Gauge (2 Bände)

    jzipp 11. Juli 2025 um 19:28
  • Wien bekommt den 27er

    Markus23 11. Juli 2025 um 19:28
  • Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

    curator 11. Juli 2025 um 19:27
  • Bad Pirawarth

    gipsey 11. Juli 2025 um 19:26

Anstehende Termine

  • OÖ Julistammtisch 2025

    Freitag, 11. Juli 2025, 18:00 – 23:59
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • 103. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 17.07.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 17:00 – 22:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 24. Juli 2025, 15:00 – 18:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Mitglied
  • koboldone
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22