Aus der OEPBB Werkstatt

  • Die ÖBB 2070 von Jägerndorfer (20700)

    Teil 1 - Digitales


    Ich habe mir die 2070 048-1 in analog beschafft und nach meinen Vorstellungen digitalisiert.


    1. Decoder- und Soundeinbau


    Es muss bei mir ein ZIMO sein, diesmal der MX645P22 + Nusser Sound + 2 Lautsprecher 11x15 mm


    Das Gehäuse der Lok lässt sich einfach abnehmen nach Lösen der 4 Schrauben gemäß Betriebsanleitung.


    Aber Vorsicht! die filigranen Auftritte beim Führerhaus hakeln gerne mit den filigranen Geländern. Alles mit Cyanacrylat geklebt und hält von 12 Uhr bis zu Mittag. Einige Klebestellen haben sich bei mir nach zweimaliger Gehäuseabnahme bereits gelöst.

    Die erste Trittstufe hat sich schon in der Originalverpackung am Heimweg gelöst, habe ich zufällig in der leeren Schachtel entdeckt.


    Die Elektronik ist sehr übersichtlich und intelligent aufgebaut, es gibt keinerlei Kabelverbindungen von der Platine weg!


    IMG_5833_autoscaled.jpg


    Pufferkondensatoren sind bereits vorhanden!


    Die Lautsprecher brauchen nur in den mitgelieferten Resonanzkörper geklebt zu werden mittels des vorhandenen Klebestreifens auf den Lautsprechern und dann einfach auf die Platine aufstecken. Die Kontakte für die Lautsprecher sind auf der Platine vorhanden, der Einbau von Decoder und Lautsprecher ist in wenigen Minuten erledigt, ganz ohne Lötarbeiten.


    Großes Lob an Jägerndorfer.


    Laut Betriebsanleitung gibt es einen Schalter für die Instrumentenbeleuchtung. Erstens befindet sich dieser Schalter an einer ganz anderen Stelle und zweitens ist dieser Schalter für die Führerstandsbeleuchtung zuständig. Im Digitalbetrieb muss dieser auf „ON“ bleiben und wird dann über FA1 geschaltet.


    Generell ist auch die Belegung der Funktionsausgänge etwas anders als in der Beschreibung:


    FA1 Führerstand

    FA2 Verschublicht

    FA3 Rot vorne

    FA4 Rot hinten


    Die Instrumentenbeleuchtung ist serienmäßig fix mit F0 verschaltet. Da der MX645 ja reichlich Funktionsausgänge hat, habe ich diese auch mit einfachen Mitteln schaltbar gemacht:


    pasted-from-clipboard.png


    - Die beiden Dioden D15 und D16 auslöten (roter Kreis, auf dem Bild bereits entfernt)


    - [zwischen den beiden oberen Lötaugen der Dioden habe ich die Leiterbahn getrennt und einen weiteren Vorwiderstand aufgelötet, kann man auch anders lösen]


    - Von diesem Widerstand auf FA5 verkabelt (blaue Linie)

    - fertig


    Im nächsten Schritt habe ich digitale Krois Kupplungen eingebaut.


    Genialerweise sind die Funktionsausgänge FA6 und FA7 sowie Plus-Pole bereits an die Stirnseiten geführt und die Platine hat großzügige Löcher für das Durchfädeln der Kabel zur Kupplung!


    So einfach habe ich noch nie digitale Kupplungen angeschlossen …


    - Kupplungen einstecken

    - Kabel durch die Platine fädeln, kürzen, anlöten

    - Fertig


    Noch ein großes Lob an Jägerndorfer.


    Jetzt überlappen zwar die FA3 - FA7 mit Tönen des Nusser-Soundprojektes, aber das ist eine andere Geschichte und mit ein bisserl Programmierung lösbar.


    Fortsetzung folgt.


    lg Peter

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn


    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • Die ÖBB 2070 von Jägerndorfer (20700)

    Teil 2 - noch immer Digitales und ein Kollateralschaden


    Ich habe bei diesem Modell endlich mal versucht, auch die Möglichkeiten eines ZIMO Decoders auszuloten.


    Sounds verschieben


    Ich habe mir alle Mapping Möglichkeiten angesehen und auch mit Arnold Hübsch diskutiert.

    Der für mich einfachste und logischste Weg war die Sound-Zuordnung "nativ" zu verschieben, in den CV's ab CV#513. Eine kleine Tabelle in Excel aufgebaut für die Quell- und Ziel-CV's, die ca. 12 CV's umgeschrieben und fertig.


    Fernlicht


    Da die Digitalkupplungen im Modell mit FA6 und FA7 schon vorverdrahtet sind, scheidet die Methode mit der klassischen Dimm-Maske aus. Ich habe erstmals die Fernlichtfunktion im "Schweizer Mapping" ausprobiert und siehe da, das klappt ausgezeichnet - noch dazu Geschwindigkeitsabhängig.


    Die Lok hat jetzt inklusive Sound 17 Funktionen... :)


    Noch ein Nachtrag zu den Digitalkupplungen:


    Man sollte diese nicht verkehrt rum anschließen, dann zieht es den Kupplungsbügel nämlich nach unten und nicht nach oben - dieser Eigenfehler hat mich 1 Stunde Fehlersuche gekostet.


    Man sollte beim Anlöten der Kupplungen und sonstigen Lötarbeiten aufpassen, dass der Lötkolben nicht in die Nähe des Geländers kommt. Dieses reduziert sich völlig unauffällig und schnell durch nahegelegene Wärmeeinwirkung 8)


    pasted-from-clipboard.png


    Die Ersatzlieferung ist bereits unterwegs ... schon wieder ein Lob an Jägerndorfer: heute vormittag bestellt, heute abend hat DPD bereits die Lieferung für morgen angekündigt!


    Im dritten Teil geht es dann um die optischen Verfeinerungen, versprochen!


    lg Peter

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn


    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • Man sollte beim Anlöten der Kupplungen und sonstigen Lötarbeiten aufpassen, dass der Lötkolben nicht in die Nähe des Geländers kommt.

    Ich habe mit dem Lötkolben schon ganz andere Dinge reduziert, letztlich eine Fingerkuppe...


    :)

    LG Michael


    Meine Fotos sind selbstgeschnitzt, soweit nicht explizit auf eine fremde Quelle hingewiesen wird.

  • Bei der 2068 war die von JC mitgelieferte helle Schallkapsel für 2 LS leider ein Mist.

    Der Klang war miserabel.

    Habe dann 2 11x15er mit jeweils eigener Schallkapsel verbaut mit gutem Ergebnis.


    LG

    rocofan2

  • mit jeweils eigener Schallkapsel

    Liest man auch von Oskar.


    Kommt es da auf die eigenen Hörgewohnheiten an, oder ist das generell eine "Bastelarbeit" um das letzte aus den LS herauszukitzeln. Hast du auch durch den Auspuff ein Loch gebohrt das der Schall austreten kann ?


    Ich denke bei Dir in der Küche hört es sich ganz anders an, wie bei mir im Holzblockhaus. Holz schluckt erwiesener weise Schall besser als Verputz und Fliesen.


    Also alles sehr Individuell zu betrachten. Das Loch im Kamin oder Auspuff hat aber seinen Sinn.


    Gruß 93er

  • Trotzdem ist ausschlaggebend wie viel Volumen in der Schallkapsel bewegt wird und wie sie geformt ist.

    Das Jägerndorfer-Original ist in dieser Hinsicht Mist.

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • Die ÖBB 2070 von Jägerndorfer (20700)

    Teil 3 - Jetzt kommt das Behübschen


    Nachdem das Digitale alles funktioniert und mittlerweile auch hurtig die Ersatzteile von Jägerndorfer eingetroffen sind, habe ich die Lok nun nach meinem Geschmack noch etwas verfeinert.


    Wobei dies fast nicht möglich ist - die Geländer sind so filigran, dass diese schon beim Hinschauen herunterfallen. Wenn es einen Kritikpunkt gibt - die Lok darf man eigentlich nicht anfassen ;)


    Verschubkupplung RK900


    Ich hatte noch einen Satz RK900 aus feinstem Messingguss von Michael Weinert in der Schublade gehabt und die obere Hälfte davon verarbeitet. Die untere Hälfte schließt sich aus wenn man mit der Lok auch Fahren und digital Entkuppeln möchte. Meine selektive Wahrnehmung kann diesen Kompromiss locker verkraften.


    IMG_5926_autoscaled.jpg


    IMG_5927_autoscaled.jpg


    An den RK900 habe ich noch mit Kupferlackdraht die Spiralschläuche nachgebildet, dafür fehlen noch die Bremsschlauchimitationen. Die dem Modell beiliegenden Teile sind nicht ohne Nacharbeit montierbar. Entweder Loch aufbohren (Metallchassis!) oder Stift verkleinern. Abzwicken und stumpf kleben macht keinen Sinn, der steht nie wieder richtig - habe ich schon probiert.


    Alterung


    Neulack ist ok, aber nur ein Bruchteil der Originale fährt fabriksneu durch die Gegend - und wenn, dann nicht lange.


    Ich habe mich für eine dezente Ausbleichung mit Pulverfarben entschieden, vor allem alle Bereiche die rot sind. Die Gitter sind leicht geschwärzt mit trockenem Pulver.

    Das Fahrwerk ist noch unbehandelt geblieben, die Lok soll endlich mal fahren.

    Die Geländer sind mit etwas Schmutz gewaschen (stark verdünnte schwarze Pigmente)


    IMG_5916_autoscaled.jpg


    IMG_5925_autoscaled.jpg


    IMG_5918_autoscaled.jpg


    Liebe Grüße

    Peter

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn


    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • Hallo Roman,


    die Michael Weinert RK900 gibt es hier: http://www.h0fine.com/Shop2/product_info.php?products_id=541


    Zusatzhinweis: Bei der Jägerndorfer 2070 liegt serienmäßig eine Garnitur RK900 im Zurüstsackerl bei.

    Zwar aus Kunststoff, aber die schaut auch bei genauer Betrachtung recht gut aus.


    Für den kombinierten Betrieb (Waggons digital kuppeln + RK900 Deko) muss man bei dieser den unteren Teil (unterhalb des "realen" Kupplungshaken) abschneiden.


    lg Peter

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn


    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • Hallo,


    Toll gemacht 👌🏼


    Bei meiner 2070 funktioniert die Führerstandsbeleuchtung nicht, alle anderen Funktionen schon.


    Den Dipschalter find ich leider nicht


    Lg

  • Hallo Pürsti


    Der Schiebeschalter für die Führerstandsbeleuchtung ist ganz vorne quer eingebaut, siehe erstes Bild. Muss im Digitalbetrieb eingeschaltet sein.

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn


    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • Die ÖBB 2070 von Jägerndorfer (20700)

    Teil 4 - noch ein winziges Detail ergänzt


    Vor Weihnachten hat mich der Detaillierungs-Wahnsinn geritten und ich habe bei Stefan ste70 Decals für die Beschriftung der Bremsschläuche bestellt. Im ersten Anlauf alle vorhandenen Decals vernudelt, aber heute hat es im zweiten Anlauf geklappt:


    Front_mit_Decal.jpg


    Jetzt kämpfe ich noch mit den Bremsschlauchattrappen, die beiliegenden von JC passen nicht in die Löcher, das Aufbohren vernudelt die Sockel - irgendwann werde ich geeignete Bremsschläuche finden und montieren.

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn


    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle

  • Darf ich mich dazu äußern: :4::21::38:;(

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

  • Die ÖBB 2070 von Jägerndorfer (20700)

    Teil 5 - finales Ergebnis


    So, jetzt noch Weinert Bremsschläuche prompt vom Memoba geliefert bekommen und lackiert.

    Die Decals auf der 2. Front haben mir heute den letzten Nerv geraubt, auf dieser Seite ist die RK900 nicht mehr runtergegangen und das linke Decal aufbringen benötigte 5 Versuche und eine Stunde...:S


    Dann noch die Bremsschläuche angepickt und jetzt bin ich ganz zufrieden:


    Final_autoscaled.jpg


    Ich glaub ein zweites Mal tu ich mir diesen Wahnsinn auf einem Betriebsmodell nimmer an ;)

    Aber ich habe mich so oft in Stadlau bei den Originalen herumgetrieben und fotografiert, ixh musste das einfach einmal versuchen, die Pufferbrust zu optimieren.


    lg Peter

    ÖPBB

    Österreichische Peter & Basti Bahn


    - Digitale H0 Epoche 6 Anlagenbaustelle nach Wiener Vorbildern

    - Steuerungssoftware: Rocrail

    - Anlagenelektronik: OpenDCC, RocNet, RFID, MQTT, DIY, ...

    - Fahr-Decoder: ZIMO ist mein Favorit

    - Fuhrpark: die üblichen Hersteller Österreichischer Modelle