Ein bisschen Österreich in GB - Stefan-GB's Fuhrpark

  • Hmm bist du dir sicher das die Sitze Rot waren? Hat wer Fotos?



  • Schaut gut aus! Die Sitzbank-Seitenwände müssen eine ziemliche Sisyphosarbeit gewesen sein, auch wenn es "nur" 12 Stück sind...

    Hmm bist du dir sicher das die Sitze Rot waren? Hat wer Fotos?

    https://commons.wikimedia.org/…08_Innen_1.jpg?uselang=de


    Die Sitze dürften beim Umbau zu 5146.2 ab der zweiten Hälfte der 70er-Jahre neu bezogen worden sein.

    Vorbildgetreu nachgebildete Züge und Superungen/Umbauten von Modellen: -> Klick


    29039990ai.jpg

    Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.

  • Genau von diese Quelle arbeite ich. Die Fotos von meinen 5146er täuschen auch etwas, der rot-ton ist eigentlich viel dunkler (Revell SM 331 - Seidenmatt Purpur-rot).


    Und das 12 stück war falsch gerechnet, eigentlich brauchte ich 14 stück ;( So aufwendig war es aber nicht, schnell von der Schablone mit einen Bleistift markiert dann mit senkrechtes Skalpellmesser entlang die Linien gedrückt - das 0,5mm Polystyrolblatt ist sehr leicht bearbeitbar.

  • Oh ja, die 2050er... Da hab ich die Fahrt mit dem Mikro begleiten dürfen. War ein tolles Erlebnis und es freut mich jedes Mal den Sound dann zu hören. :)

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • Zwischenzeitlich habe ich zwei Fehlern gemacht - der erste war die Fensterbände von das Gehäuse zu entfernen (dammit ich Innenwände und Fenstergummi lackieren kann) - hauptsächlich problemlos aber in ein paar stellen war extrem viel Kleber benützt, besonders auf einer der kurzen Fensterbände und in eine stelle hat das Entfernung auf die Außenseite eine spur hinterlassen:


    Inked329329482_869136991063227_4800399671009972768_n_LI.jpg


    329269910_1914505745561103_2570155963826706480_n.jpg


    329230138_521479293419329_2024347453476550120_n.jpg


    329313346_932182388146897_7296148878410395254_n.jpg


    Ist klein genug das es sich mit ein kleines bisschen Spachtelmasse und lack hoffentlich reparieren kann.


    Nächster Fehler war die Fenstergummis mit Email lack und pinsel zu bemalen - lack war zu flüssig (obwohl unverdünnt), pinsel zu grob (3/0) und meine hand nicht ruhig genug so das es mehrmals von der Gummifassung auf der Elfenbein Oberfläche rutschte. Schnell weg reiben mit ein bisschen Verdünnungsmittel auf ein Tuch war nicht ganz erfolgreich, also ist es ein bisschen leicht verschmiert in ein paar plätze und das Elfenbein auch teilweise ein bisschen abgestumpft. Mit einer leichte Alterung des Triebwagen soll alles aber in Ordnung sein. Das blödeste war das es alles sinnlos war - die Fenster sind so pass-genau für die Öffnungen konstruiert das sie nicht mehr rein passten und ich es alles wieder entfernen musste. Danach habe ich einen permanenter Markierungsstift gekauft und das benützt - deutlich leichter, schneller und dünner Lackschicht.


    329191334_893968241918991_8609030416058358771_n_autoscaled.jpg


    329222479_873111293947886_2076176819316204836_n.jpg


    Ich habe auch gemerkt das einen der oberen Lichtleiter ein bisschen ins Gehäuse zurück geschlupft ist und da ist mir eingefallen das ich feinere Scheinwerfern einbauen konnte - 5 Packungen Piko 1044er Scheinwerfer habe ich 'auf Lager'. In das obere loch passt es kein Problem, aber die Lichtleiter sind in das Gehäuse geklebt und ordentlich fest für die restliche :20: Rausdrücken hatte bis jetzt kein erfolg, aber da habe ich es mit nicht besonders viel kraft getraut wegen der vielen Kleinteile, details usw. Da werde ich wahrscheinlich bohren müssen wenn ich die Scheinwerfer wirklich ändern möchte.


    327933985_501171902166516_6279957376185019114_n.jpg

  • Da ich etwas pause wollte von der 5146 habe ich etwas anderes begonnen und erledigt. Der Roco 2016 007-3 war meine erste Soundlok, neu gekauft für mich als kombiniertes Weihnacht und Geburtstag Geschenk in 2003 beim damaligen Lokaler Händler für £190. In 20 Jahre ist natürlich ordentlich viel weiter gegangen mit der Technologie, also wollte ich dieses Modell eine Zeitgemäße Elektronik und Sound geben.


    Also einer Hübsch Universal PluX Platine, einen 1000uF Puffer Elko, MS450 Decoder und zwei mal Zimo Dumbo Lautsprechern (40x20x9 oben und 26x20x8 unten) - diese zwei Lautsprechern habe ich schon mehrere Jahre in der Elektronik-kiste herum liegen weil sie einfach zu gross für die meiste Loks sind, also ich war sehr froh das ich sie endlich benützen konnte und in einer Diesel wo größere Schalkapseln bevorzugt sind.


    329358716_1192073165037665_1745337184852359063_n_autoscaled.jpg


    329388812_1011421329817216_7280176140805896355_n_autoscaled.jpg


    329558685_1259356011663968_5646500905806415319_n_autoscaled.jpg


    Ich lasse die Glühbirnen drinnen zur zeit aber LEDs werden irgendwann auch eingebaut. Die Lichter scheinen übrigens ordentlich arg durch, also habe ich etwas mit Schaumstoff und Isolierband so viel wie möglich abgedeckt.


    Hier sieht mann wo es teilweise durchscheint:


    Inked329343684_725298875648684_5221359769696592633_n_LI.jpg


    Vorher:


    328958700_1128689464338666_4475344108309283470_n_autoscaled.jpg


    328932705_578958250912890_6811455289466130739_n.jpg


    Nachher:


    329210245_3546719125539453_8607455460596274498_n.jpg


    329325758_867193131160643_3131824921960704624_n.jpg


    Mit das Schlusslicht hatte das alles gut funktioniert, mit das obere Frontlicht aber nicht - da werde ich wahrscheinlich ein bisschen herum mit Schwarzlack mahlen müssen. Aber da muss ich auch sagen das es nur so ausschaut mit Fernlicht, mit Abblendlicht ist es gar nicht auffällig.


    Dann kommt noch die Entscheidung ob es mit das Zimo Soundprojekt bleibt oder ob ich mir einen Leo Sound darauf lade.

  • Der Unterschied ist schon deutlich hörbar 8|

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Na ja, 20 Jahr altes 4-bit Sound gegen heutiges 16-bit Sound, 1x runder Lautsprecher gegen 2x Dumbos in großen Schalkapseln, ich würde nicht sehr amüsiert sein wenn es ähnlich hörte!


    Würde mich interessieren wie ähnlich (oder vielleicht nicht) es zum Original klingt, da ich nicht gerade nah zu einer 2016er bin. Soweit ich sehe (oder höre) auf Youtube videos fahren die normalerweise mit ziemlich niedriger stufe auf den Dieselmotor und dadurch die Elektromotore sehr hörbar sind (wie im zweiten hälfte mein video), ich nehme an ein paar CityShuttle wagen ist nicht besonders viel last für diese Loks? Fahren die nur mit vollgas (wie die erste hälfte) wenn es z.B. ein schwerer Güterzug auf den haken hatt?

  • Also was ich von den 2016 nach Puchberg in Erinnerung habe, sind die Dieselmotoren unter Last sehr deutlich zu hören.


    Vielleicht hilft dir das Video.


    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Also ich bin in meiner Ausbildung fast immer mit 70% Leistung gefahren. Die Marchegger und Bratislava Züge hast sonst nicht wirklich dafahren.


    Die Diesel haben eine sehr gute Schalldämmung. Ein Drehzahlunterschied ist oft nur schlecht wahrnehmbar, weil die Drehzahl dynamisch geregelt wird. Die Antriebe hörst natürlich viel lauter.


    Die niedrige Drehzahl kenn ich nur lastlos.


    Die Lok hat ja ab 40 km/h fast keine Zugkraft mehr. (Jedenfalls nicht überragend viel) Da muss der Diesel laufen.


    Somit, das Soundprojekt passt schon so. ;)

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • Also zu meiner Ohren klingt es als ob es fast die ganze zeit mit relativ niedrige Drehzahl los fährt und dann erst später die Drehzahl erhöht, also nie mit Vollgas vom Stillstand wie mit das Sound Projekt. Von das offizieller video hört das Leo Projekt diesbezüglich nicht anders zu sein.

  • Also zu meiner Ohren klingt es als ob es fast die ganze zeit mit relativ niedrige Drehzahl los fährt und dann erst später die Drehzahl erhöht,

    Tut es aber nicht. Du bringst mit der Lok keine Leistung mit Standgas weiter. Der Motor muss hochdrehen.

    Im ersten Video von Michael ist die Erhöuhung deutlich hörbar. Da läuft das Ding eh schon in einem recht hohen Drehzahlbereich.


    Ich kann nur das erklären was die Lok im Original macht und was ich jeden Tag höre.

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • Am Freitag beim nächsten Burgenlandstammtisch könnt ihr die Sache mit Günter, einem nicht im Forum registrierten Stammgast, abklären.

    Er war nämlich Lokführer bei der Zfl Wr.Neustadt und ist mit der 2016 oft gefahren.

    Nur so als Tipp von mir.

    Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.

    Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit.

  • Endlich mal ein kleines bisschen zeit gehabt um etwas weiter zu machen. Für eine lange zeit war der 1020 041-8 auf den Bastel-tisch, Sound ab Werk mit Zimo MX645 und 1x 15x11mm Lautsprecher. Ich habe vor einige zeit ein Leo Sound update gemacht weil das Werkseitiges Sound ziemlich schlecht ist (klingt überhaupt nicht wie einer 1020) und ich wollte probieren ob es besser wird. Der Leo Sound für den MX ist besser als das Werkseitiges, aber trotzdem nicht so toll, ein video auf Youtube zeigt das für den MS ist der Sound deutlich besser, also der plan ist endgültig einen MS dafür zu kaufen. BIs dann wollte ich es etwas verbessern. Zuerst entstauben da es so lange auf den Bastel-tisch wartete!


    Es ist ein Wahnsinn das in so eine große Lok so wenig platz ist für das Digital Zeugs. Nur einen 15x11mm Lautsprecher und den Decoder unter den Dachaufbau, kein Puffer Elko.


    334894368_528975342676756_556286881580241955_n_autoscaled.jpg


    Also, zuerst Kabeln für einen Puffer Elko direkt auf die Pin-Füsse und für die Lautsprecher gelötet. Einen 18x13x8mm Dumbo passt wo der Werkseitiger Lautsprecher war, und einen weiteren 18x13x6mm in den Dachaufbau über den Decoder.


    334114948_897497161396347_7788546736957822683_n_autoscaled.jpg


    Dann 4x Tantal Elkos (gesammt 880uF) zusammen gelötet und am Dachaufbau montiert.


    334870721_1630726354034304_9210834898156448291_n_autoscaled.jpg


    Da der Decoder schon einer Leo Ladecode hat werde ich ihn wahrscheinlich in einen Taurus einbauen da das Leo MX Projekt sehr gut ist, zuerst aber ein paar Hörproben mit alles was auf den Zimo Sound Database von Leo für einen MX erhältlich ist.