Aha, anscheinend gelten verschiedene Maße...
Ich werde mal wieder mehr mit Maßband spazieren gehen....
lG
Norbert
Aha, anscheinend gelten verschiedene Maße...
Ich werde mal wieder mehr mit Maßband spazieren gehen....
lG
Norbert
Hallo
3, 4, 5 und 6 Meter, wobei 3 und 4 Meter der Hauptanteil ist.
LG Walter
Da gibt es Informationen zum Holztransport mit der Bahn, auch zu den Standardlängen:
Bei 6 Meter wird schon sehr viel Platz verschenkt. Screenshot_20250118_101758_Chrome.jpg
27.1.2025 Klosterneuburg Weidling 20250127_130915.jpg20250127_130822.jpg20250127_130808.jpg
Es wird immer mit 10 cm Übermaß abgelänt
4m ——-4,1
5m—-5,1
Usw.
GZ mit Holz am Semmering 1995_Holz_Semmering_1995.jpg
GZ mit Holz am Semmering 1995_Holz_Semmering_1995.jpg
Ich schaue mir Deine Bilder immer wieder gerne an, sie haben das gewisse Extra. Mich würde nur interessieren, wann Du von Film auf Digital umgestiegen bist und welcher Film das bei den älteren Bildern immer ist.
Kodak E100 , Fuji Provia 100,400 Agfa 50 und 100 Rollfilme und Großformat bis 4x5 inch.
Bis 2008 habe ich mit einen Imacon gescannt, dann bin auf eine Nikon Digitalkamera umgestiegen. Heute wird meist eine D850 verwendet.
Kodak E100 , Fuji Provia 100,400 Agfa 50 und 100 Rollfilme und Großformat bis 4x5 inch.
Bis 2008 habe ich mit einen Imacon gescannt, dann bin auf eine Nikon Digitalkamera umgestiegen. Heute wird meist eine D850 verwendet.
Danke! Da kann man als Kleinbildler nur erblassen.
Frech aus Facebook gefladert. Holzverladung am Bahnhof Neubruck, ca. 1927 - 29.
Es darf halt kein Stamm auskommen, wenn jemand unten steht.
Hab mich immer schon gefragt, wie die diese riesen Trümmer damals auf die Waggons ohne Kran gekriegt haben...
Liebe Grüße
Helmut
Auch auf freier Strecke wurde verladen.Hier bei St.Michael beim Annerbergtunnel 31.10.1960
Foto: Haftel
Es darf halt kein Stamm auskommen, wenn jemand unten steht.
Alles für die Pose. Arbeitssicherheit war damals noch nicht so ein Thema...
Interessant auch, dass alle mit geschlossenem Hemd, Gilet und Hut arbeiten, nur ein Halbstarker mit offenem Hemd, ohne Hut und Gilet.
Interessant auch, dass alle mit geschlossenem Hemd, Gilet und Hut arbeiten, nur ein Halbstarker mit offenem Hemd, ohne Hut und Gilet.
Genau das ist mir auch schon vor einiger Zeit aufgefallen, wie sehr sich die reale Alltags, aber auch Festtags Kleidung von dem extrem romantisierten Klische unterscheidet. Schlimm was solche Darstellungen über Jahrzehnte aus einer/unserer Gesellschaft gemacht haben...
Frech aus Facebook gefladert. Holzverladung am Bahnhof Neubruck, ca. 1927 - 29.
Ganz ohne technische Hilfsmittel ging es auch früher nicht immer. Auf dem Foto sieht man eine Kettenwinde. War aber trotzdem ein harter Beruf.
Woher die folgende Aufnahme stammt ist mir leider nicht mehr bekannt. So geht es auf jedenfalls leichter.
IMG_4236.jpg
Ein Modul der IGM.
Zur Erinnerung in eigener Sache: Wir haben wieder Fahrtage.
Auf dem Foto sieht man eine Kettenwinde.
Tolles Bild, danke. Bin gespannt wer das im Modell nachstellen wird 😁