1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. Loks und Wagons
  5. Beladungen

Ladegut Holz in allen Variationen

  • gysev
  • 26. Mai 2020 um 21:17
1. offizieller Beitrag
  • gysev
    Administrator
    Beiträge
    21.285
    Lesezeichen
    7
    • 26. Mai 2020 um 21:17
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    Ladegut Holz


    Nachdem ich den Thread von jzipp nicht noch mehr verwässern wollte, hab ich beschlossen einen Ladegut Holz Thread aufzumachen. Zuerst erlaube ich mir auf die verschiedenen Threads hinzuweisen, in denen schon das Ladegut Holz Thema war, zuletzt also sehr intensiv in Jürgens Thread besprochen

    Neues aus dem steirischen Randgebirge ab Antwort 1.608. Das geht derzeit bis Seite 85!!!!


    Dann wurden andere Threads gesammelt:

    Holzverladung anno dazumals

    creme21 – Peter hat sich auch seine Gedanken über realistische Holzladungen gemacht:

    Realistische Holzladungen (Baumstämme)

    Holzladungen auf LKW und Güterwagen und Diskussionen darüber finden wir auch bei Hans 1073 ab Antwort 1:

    Im Steyr Diesel-Land

    Es gibt sicher noch einiges, ich hab die wo ich am meisten gefunden habe, hier eingestellt.


    Ich bitte die user alles was zum Holztransport gehört – egal ob Straße oder Schiene, egal ob alt oder neu – hier einzustellen.

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

    • Nächster offizieller Beitrag
  • gysev
    Administrator
    Beiträge
    21.285
    Lesezeichen
    7
    • 26. Mai 2020 um 21:18
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Literatur zum Thema Ladegut Holz

    MichaelW hat schon darauf hingewiesen, dass es ein Eisenbahn Journal Sonderheft zum Thema gibt:

    Ladegut Holz

    Transport, Fahrzeuge, Modellbau

    92 Seiten im DIN-A4-Format, ca. 180 Abbildungen, Klammerbindung ISBN: 978-3-89610-413-7

    Best.Nr.: 641501 13,70 €

    eBook Best.-Nr.: 641501-e 11,99 €

    https://shop.vgbahn.info/eisen…p/ladegut+holz-_1381.html

    Leseprobe (pdf)


    Ich selber hab auch etwas Literatur dazu:

    MIBA-Report, Horst Meier: Vom Wald ins Sägewerk

    https://shop.vgbahn.info/miba/shop/miba+report+vom+wald+ins+sägewerk-_3424.html

    Ist zwar verlagsseitig vergriffen, vom Inhalt her aber sehr interessant – Inhaltsangabe findet man im Link


    MIBA Modellbahn Praxid, Horst Meier: Modellbahn Ladegüter 3. Holz, Schüttgüter….

    https://shop.vgbahn.info/miba/shop/modellbahn-ladegüter+3-_216.html

    ebenfalls vergriffen, aber hochinteressant.

    Es gibt sicher sonst noch Literatur darüber, ich habe nur die heraus gegriffen, die ich selber besitze und daher auch beurteilen kann.


    Ich kann die beiden Hefte leihweise zur Verfügung stellen. Wer Interesse daran hat, möge sich bitte bei mir melden.

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • 4010-freak
    User
    Beiträge
    1.397
    Bilder
    3
    • 26. Mai 2020 um 22:11
    • #3

    Wenns schon so ein Sammelthema gibt, hänge ich das Bild meines ersten und bislang einzigen Versuchs einer Stammholzladung für Rungenwagen auch hier nochmal an:

    Stammholz Rs.jpeg

    Die Herstellung ist nicht kompliziert, aber aufwendig. Dünne und gerade Ästchen sammeln, trocknen, ablängen und stapeln. Der Haken ist nur: Man braucht recht viele Ästchen – deutlich mehr, als man denkt...

    Deutlich weniger aufwendig ist das Herstellen einer Stammholzladung für Eaos, da man dafür wesentlich weniger Holz braucht – die unteren Lagen kann man nämlich ohne Beeinträchtigung der Optik durch Styrodur ersetzen.

    Stammholz Eaos.jpeg

    Und natürlich wird bei der Bahn nicht nur Stammholz transportiert, sondern auch Schnittholz. Diese Ladung entstand aus Streichhölzern.

    Schnittholz Rs.jpeg

    Vorbildgetreu nachgebildete Züge und Superungen/Umbauten von Modellen: -> Klick

    29039990ai.jpg

    Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.

  • gysev
    Administrator
    Beiträge
    21.285
    Lesezeichen
    7
    • 26. Mai 2020 um 22:30
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    Meine ersten Beladungsversuche (etwa 1996/97), die Ketten sind teilweise herunter gegangen und die Zeit zum Einhängen hab ich mir nicht genommen. Zurüstteile sind nicht angebracht.

    Vorbilder waren Fotos und Zeichnungen vom MIBA Report: Vom Wald ins Sägewerk.

    Balken sollen Bauholz aus Streichhölzern darstellen, Länge ca. 4,0 m

    Balken a - Kopie.jpg

    Pfosten sind 4 m lange Pfosten wie man sie am Bau verwendet (Balsaholzreste)

    Pfosten b.jpgPfosten a.jpg

    Grubenholz, sind etwa 1,25 m lange Rundhölzer nicht entrindet, die V-förmig in den Wagen geschlichtet wurden. Unterlage ist Styropor, das Ganze ist etwa 25 Jahre alt , daher auch an den Enden etwas aufgebogen. Müsste noch mit Holzstücken ergänzt werden. Fehler ist auch, dass der Stamm in der Mitte aus anderem Material war.

    Grubenholz a.jpgGrubenholz b.jpg

    Bauholz soll ebenfalls Bauholz darstellen (lange Streichhölzer) - müsste in der Mitte durchgeschnitten werden, so langes Bauholz (ca. 8 m) gab es eigentlich nicht.

    Bauholz.jpg

    Eigentlich müsste es noch 2 weitere Wagen mit Holzladungen geben, die sind irgendwo in einer der

    vielen Bananenschachteln versumpft....

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

    2 Mal editiert, zuletzt von gysev (28. Mai 2020 um 18:13)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • 2095.015
    User
    Beiträge
    807
    • 30. Mai 2020 um 01:11
    • #5

    Bin mir nicht sicher ob ich die links nicht schon mal eingestellt habe, passen aber hier zum Thema Holzbeladungen.

    http://schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=11405,

    http://schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=10883

    LG, Heinz

  • jzipp
    User
    Beiträge
    3.866
    Lesezeichen
    3
    • 30. Mai 2020 um 08:48
    • #6
    Zitat von 2095.015

    Bin mir nicht sicher ob ich die links nicht schon mal eingestellt habe, passen aber hier zum Thema Holzbeladungen.
    http://schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=11405,

    http://schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=10883

    LG, Heinz

    Klar passen diese Links hier her. Sehr schöne Beladungen und Umbauten zeigst du uns hier! Auch die selbst gebauten Kettenverschlüsse finde ich sehr interessant - Danke

    Modelleisenbahn macht Spaß

    Meine Modelleisenbahn im Kleinbahnsammlerforum (Inhaltsverzeichnis)


  • 2095.015
    User
    Beiträge
    807
    • 31. Mai 2020 um 16:47
    • #7

    Hallo jzipp

    Freut mich, dass dir die Kettenverschlüsse gefallen.

    Danke auch an gysef für die Zusammenstellung und Verlinkung der Beiträge.

    Dann mach ich gleich mal mit Brennholz und Birke weiter.

    Offenbar war da das Vorprodukt zur Brennholzerzeugung geladen, aufgenommen 31.03.2004 Zvbf Wien.

    pasted-from-clipboard.jpg

    pasted-from-clipboard.jpg

    Sorry für die schlechte Qualität, aber das war noch eine Digicam der ersten Generation.

    Umsetzung im Modell:

    pasted-from-clipboard.jpg

    pasted-from-clipboard.jpg

    Gleich wie im Original habe ich dafür die Abfälle und Reste der Stammholz Beladungen verwendet. Als Einsatz hatte ich damals Styropor verwendet, heute nehme ich Hartschaum dafür. Styropor hat den Nachteil zu viel Kaltleim aufzunehmen und sich dadurch beim Trocknen zu verziehen.

    Birken Rundholz:


    pasted-from-clipboard.jpg

    pasted-from-clipboard.jpg

    Als Rohmaterial habe ich echte Birkenzweige verwendet, die weiße Rinde wurde mittels Acryl Farbe und Borstenpinsel nachgebildet. Dazu wird die Farbe möglichst trocken quer zum Stamm aufgetragen, das ergibt dann den fleckigen Effekt. Leider hab ich kein Originalbild einer Birkenladung.

    LG, Heinz

    Dateien

    pasted-from-clipboard.jpg 210,48 kB – 14 Downloads
  • gysev
    Administrator
    Beiträge
    21.285
    Lesezeichen
    7
    • 31. Mai 2020 um 16:50
    • Offizieller Beitrag
    • #8
    Zitat von 2095.015

    ... Als Einsatz hatte ich damals Styropor verwendet, heute nehme ich Hartschaum dafür. Styropor hat den Nachteil zu viel Kaltleim aufzunehmen und sich dadurch beim Trocknen zu verziehen.

    Als Rohmaterial habe ich echte Birkenzweige verwendet, ….

    1) Das sieht man auch bei meiner Styoporeinlage

    2) Birkenästchen hab ich so viele herumliegen :21: und noch nie daran gedacht!

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • 2095.015
    User
    Beiträge
    807
    • 31. Mai 2020 um 17:02
    • #9
    Zitat

    2) Birkenästchen hab ich so viele herumliegen :21: und noch nie daran gedacht!

    Das kenn ich.

    Wir haben eine alte Fichte im Garten, aber für die Äste meiner Papierholzbeladungen bin ich abwechsenld ins Waldviertel und nach Gösing gefahren. Was man vor der Haustür hat sieht man oft nicht.

    LG, Heinz

  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.449
    Lesezeichen
    9
    • 31. Mai 2020 um 17:54
    • #10

    Das Birkenholz schaut gut aus!

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • P. Fuscher
    User
    Beiträge
    7.280
    Lesezeichen
    463
    • 31. Mai 2020 um 18:06
    • #11

    :38::thumbup:

    Die von mir geposteten Bilder sind, wenn nicht anders vermerkt, Eigenproduktion.

  • 2095.015
    User
    Beiträge
    807
    • 3. Juni 2020 um 23:05
    • #12

    Für die Birkenbeladung habe ich noch ein Vorbildfoto gefunden, aufgenommen 16.10.2016 Zvbf Wien.

    pasted-from-clipboard.jpg

    LG, Heinz

  • 2095.015
    User
    Beiträge
    807
    • 3. Juni 2020 um 23:24
    • #13

    Im zweiten Teil möchte ich Papier-/ Schleifholzbeladungen zeigen.

    Zur Erhöhung der Ladekapazität wurde bei den offenen Wagen ein Kranz aus senkrechten Knüppeln gebildet der innen aufgefüllt wurde. Leider sind die Bilder durch die alte Kamera bedingt wieder von eher schlechter Qualität. Aufbau und Ausführung der Beladung sollten aber erkennbar sein.

    pasted-from-clipboard.jpg

    Zvbf Wien 7.05.2004

    pasted-from-clipboard.jpg

    Zvbf Wien 31.03.2004

    Diese Art der Beladung ist heute praktisch von den Gleisen verschwunden da die Kranzbildung ein händisches Einschlichten erfordert.

    Die Herstellung der Knüppel hatte ich unter folgendem link beschrieben.

    http://schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=11405,

    Zum Vergleich ein paar Modellfotos.

    pasted-from-clipboard.jpg

    pasted-from-clipboard.jpg

    pasted-from-clipboard.jpg

    Papierholz- Parade:

    pasted-from-clipboard.jpg

    Als Ergänzung noch der Link zur Papierholz Austria mit den Beladevorschriften.

    http://www.papierholz-austria.at/de/vorschrifte…orschriften.php


    LG, Heinz

    Einmal editiert, zuletzt von 2095.015 (3. Juni 2020 um 23:30)

  • creme21
    User
    Beiträge
    465
    • 5. Juni 2020 um 01:26
    • #14
    Zitat von jzipp

    Kettenverschlüsse

    Na servas, da hat sich jemand ausgetobt! Die Verschlüsse hab ich mir ins Pflichtenheft notiert. Super aufgepasst und umgesetzt.

    VG

    Peter

  • freduard
    Administrator
    Beiträge
    5.722
    • 5. Juni 2020 um 15:08
    • Offizieller Beitrag
    • #15

    Das ist mein Holzumschlagplatz

    Dateien

    BILD0020.JPG 698,4 kB – 27 Downloads BILD0024.JPG 790,21 kB – 23 Downloads

    LG

    freduard

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • le chat qui rit
    User
    Beiträge
    7.634
    Bilder
    35
    Lesezeichen
    1
    • 5. Juni 2020 um 21:39
    • #16

    Zum Thema Holzverladung kann ich ein paar Gueterwagenfotos beisteuern.

    DSC02145.JPGDSC02138.JPG

    DSC02140.JPG

  • 2095.015
    User
    Beiträge
    807
    • 6. Juni 2020 um 00:19
    • #17

    Im dritten Teil möchte ich querverladenes Faserholz in offenen 4 Achsern zeigen.

    Diese Stämme sind im Gegensatz zum Papierholz nicht entrindet. Um die maximale Zuladung ausnützen zu können wird auch hier über die Bordwandkante aufgeschichtet. An den Stirnseiten dienen senkrechte Stämme als Rückhalt. Diese werden mit ein bis zwei Brettern gegen verrutschen gesichert.

    Eas_u MAV 5422 852, 6.07.2004 Zvbf Wien

    WVAtrTem.jpg, https://i.imgur.com/WVAtrTe.jpg

    Eaos MAV, 4.06.2004 Zvbf Wien

    mX5o3qem.jpg, https://i.imgur.com/mX5o3qe.jpg

    Da kommen auch deutlich größere Stämme als beim Papierholz zur Verladung.

    Eas-u CD 5958 943, 15.10.2005 Zvbf Wien

    ZYYiBEOm.jpg, https://i.imgur.com/ZYYiBEO.jpg

    Eas-u CD, 15.10.2005 Zvbf Wien

    dmKo49dm.jpg ,https://i.imgur.com/dmKo49d.jpg

    Ein paar Bilder von der Umsetzung im Modell:

    RL7PxtGm.jpg, https://i.imgur.com/RL7PxtG.jpg

    4D5IQlSm.jpg, https://i.imgur.com/4D5IQlS.jpg

    KEeU9njm.jpg , https://i.imgur.com/KEeU9nj.jpg

    Hoffe die Bilder sind halbwegs brauchbar.

    LG, Heinz

    Einmal editiert, zuletzt von 2095.015 (7. Juni 2020 um 00:37) aus folgendem Grund: Link beim 4. Bild korrigiert.

  • 2095.015
    User
    Beiträge
    807
    • 6. Juni 2020 um 00:30
    • #18

    Leider ist diese Form der Querverladung kaum noch auf unseren Gleisen zu sehen. In der Regel wird Faserholz heute längs verladen.

    Eas-y H-RCH 5426 518, 10.02.2012 Zvbf Wien

    , https://i.imgur.com/7RpTds4.jpg

  • le chat qui rit
    User
    Beiträge
    7.634
    Bilder
    35
    Lesezeichen
    1
    • 6. Juni 2020 um 15:53
    • #19

    Noch etwas bei Kramen zum Thema Holzverladung oder Ladegut aus Holz in meinem Fundus entdeckt.

    DSC02153.JPG

    Eine selbst gebastelte Holzkiste ( Holzkloetzchen mit Zuendhoelzer ueberklebt und ein Stueck Schleifpapier. Sie muss noch am Ks mittels Holzkeile gesichert werden.

    DSC02154.JPG

  • gaisi
    User
    Beiträge
    143
    • 12. Mai 2021 um 20:27
    • #20

    Der Thread ist zwar schon etwas älter, aber hier meine Lockdown Basteleien...

    IMG-20200416-WA0002_autoscaled.jpg

    IMG-20200419-WA0005_autoscaled.jpg

Letzte Beiträge

  • Modellbesprechungen, Lob & Tadel

    le chat qui rit 11. Juli 2025 um 17:09
  • Leopoldt's Klumpert🙂

    Ischler-Bahn 11. Juli 2025 um 17:09
  • Piko-Neuheiten 2025

    Manfred A. 11. Juli 2025 um 16:50
  • Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

    1020ér Fan 11. Juli 2025 um 16:47
  • Seinerzeit

    le chat qui rit 11. Juli 2025 um 16:41

Anstehende Termine

  • OÖ Julistammtisch 2025

    Freitag, 11. Juli 2025, 18:00 – 23:59
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • 103. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 17.07.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 17:00 – 22:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 24. Juli 2025, 15:00 – 18:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22