Roco Haflinger beleuchtet

  • Servus miteinander,


    habe mir jetzt einmal einen Roco-/Starline-Haflinger ohne Verdeck zum Beleuchten vorgenommen. Zuerst muss der verklebte Aufbau vom Fahrwerk vorsichtig getrennt werden. Dann noch die rückwärtige Stoßstange mit den Rücklichtern vom Fahrwerk trennen.

    Scheinwerfer und Rückleuchten vorsichtig aufbohren, in den Fußraum der Haflinger vier Bohrungen für die Zuleitungen der vorderen LEDs bohren.

    Die LEDs habe ich jeweils mit Einzeladern aus 0,14qmm-Modellbahnlitzen verbunden. Für die Zuleitung zum Fahrzeug selbst verwende ich unbedingt Decoderlitze. Die sieht man zwar vielleicht nach dem Einbau, dafür ist sie aber nicht so empfindlich wie Cu-Lackdraht.

    Die Fahrzeug-"brust" ist aus einem bedruckten, durchsichtigen Kunststoffteil und muss ebenso wie die UHUpluss-schnellfest-Klebungen der LEDs farblich nachbehandelt werden.



    Da wenig Platz ist, habe ich als Vorwiderstände diesmal die Bauform 0603 genommen. Die vorderen warmweißen LEDs haben jeweils einen 20kOhm-Widerstand, die Rückleuchten einen 3,3kOhm-Widerstand. Auch die LEDs sind Bauform 0603 (0401 oder 0402 sind mir mittlerweile zu klein für meine Augen).



    Wenn die Adern der Zuleitung zu den Front-LEDs eingefärbt sind, fallen diese wahrscheinlich nicht mehr auf.



    Im Untergestell habe ich händisch und per Augenmaß mit dem Fräser Platz für die Verkabelung und die Vorwiderstände geschaffen.



    Links ist gut zu sehen, dass der Einbau der rückwärtigen LED nicht ganz unsichtbar geschehen ist. Aber der ausgefräste Platz im Fahrgestell scheint für Vorwiderstände und Verkabelung gereicht zu haben.



    Offenkundig habe ich die eine LED nicht sauber platziert und sie strahlt nicht direkt nach vorne ab. Steht das Teil einmal auf der Anlage, fällt der Unterschied aber nicht mehr groß auf.



    Bei den Heckleuchten habe ich da offenkundig etwas sauberer gearbeitet ...


    Viel Spaß beim Anschauen!


    LG Thomas

  • Gefällt mir sehr, und die Haflinger haben in Wirklichkeit auch gscheangelt.

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Der nächste User der uns hier "Fitzelarbeit" präsentiert - schaut gelungen aus!

    LG Gerhard

    kkStB174


    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind von mir gemacht!

  • Servus flatho!

    Dein Baubericht kommt zur rechten Zeit, da ich erstmals ein Auto in 1:87 mit LED's ausstatten möchte.

    Sind die Rückleuchten rote LED's oder nur rot lackiert?

    Feine Arbeit.

    LG Christian

  • Servus maybreeze ,


    vielen Dank für den Tipp! Nachdem meine Segmente/Module in die Zeit nach 2008 gehören, werden meine Haflinger in den Privatbesitz eines Pinzgauer Waldbesitzers übergehen und das Bundesheer-Kennzeichen bald nicht mehr zu sehen sein.


    Hallo Benelli6 ,


    die Rückleuchten sind die üblichen roten LEDs Bauform 0603. Die sind aber in ausgeschaltetem Zustand weiß/farblos. Um in ausgeschaltetem Zustand das Rot eines Rücklichts zu imitieren reicht es im allgemeinen, die Bohrung rot auszulegen oder z. B. bei Lkw's links und rechts der Rückleuchten-LEDs noch ein paar rote "Kleckse" roter Farbe aufzubringen.


    Rot eingefärbtes, klares Plastik wie bei neueren 1:87-Modellen wird problemlos durchschienen, Du solltest aber darauf achten, dass das Licht der LED auch über das Rückleuchtenteil austreten kann.


    LG Thomas