1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. DIGITAL

Alternative zu ESU-Power Pack

  • max82
  • 19. November 2019 um 11:30
  • Unerledigt
  • max82
    User
    Beiträge
    2.348
    • 19. November 2019 um 11:30
    • #1

    Grüß Euch!

    Derzeit arbeite ich an der Digitalisierung der ÖBB 989 von Rivarossi mit einem ESU Loksound 5. Da die Maschine einen recht kurzen Radstand aufweist, kommt es im Weichenbereich zu kurzen Aussetzern.

    Somit gehört ein Stützkondensator zu Pufferung her. Den ESU Power Pack mini (den Name verdient er aufgrund seiner Baugröße eigentlich nicht) bringe ich bei Gott nicht in der kleinen Maschine unter, ohne dass man ihn sieht.

    Gibt es fertige Alternativen zum Powerpack, bzw. habt ihr praktikable Schaltungen die mit ESU-Decodern harmonieren?

  • Knolli
    User
    Beiträge
    8.500
    Lesezeichen
    4
    • 19. November 2019 um 12:42
    • #2

    Ich verwende in meinen H0e Loks 3 Tantal-Kondensatoren mit 16V 220 Mikrofarad.

    Die Schaltung ist simpel:

    Zu Kondensatoren kommt paralell eine Zehnerdiode 15V. An die Plusseite der Schaltung eine Diode welche in Sperrichtung betrieben wird. Paralell zur Diode ist ein 100 Ohm Widerstand zur Ladestrombegrenzung.

    Hier ist der Umbau der 498 mit dieser Ladeschaltung:

    Knolli´s kleine Werkstatt

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • Aronnax
    User
    Beiträge
    2.334
    Lesezeichen
    25
    • 19. November 2019 um 16:47
    • #3

    So mache ich es auch:

    4 SMD Tantal-Elkos zu je 220 µF werden zu einem Block zusammengeschaltet, mit 100 Ω Ladewiderstand, Entladediode 1N4007, einer 15V Zenerdiode als Schutz für die 16V Elkos zu einem kompakten Block zusammengelötet.

    PB190579.JPG

    Das ganze Ding hat 25 x 5 x 9 mm.

    Natürlich hat das lange nicht die Kapazität eines PowerPacks, aber zum Überbrücken von kurzen Soundaussetzern reichts.

    LG Andreas

    Wenn nicht anders angegeben, alle Fotos ©Arronax

  • xflow
    User
    Beiträge
    1.629
    Bilder
    15
    Lesezeichen
    10
    • 19. November 2019 um 17:10
    • #4

    Funktioniert das mit allen Decodern? Also praktisch in die Zuleitung einschleifen oder nur mit Decodern die einen dezidierten Powerpack / Kondensator Anschluss haben?

    Eingestellte und verlinkte Fotos sind sofern nicht anders vermerkt von mir erstellt!

    Schaut in meinem Blog vorbei! :thumbup:     YouTube  Instagramm

    Meine 3D Modelle bei Cults3D

  • 2102michael
    User
    Artikel
    3
    Beiträge
    9.930
    Lesezeichen
    29
    • 19. November 2019 um 17:11
    • #5

    Da hänge ich mich gleich mit zwei Fragen an.

    Mal angenommen ich möchte diese Schaltung in einem Trix Glaskasten ohne Sound einbauen.

    Kann ich dann die Anzahl der Kondensatoren verringern und bleiben dann alle anderen Bauteile gleich?

    Ich befinde mich im DAU Modus, daher die nächste Frage:

    Zitat von Arronax

    15V Zenerdiode


    Kann ich da bei Conrad "irgendeine" Zenerdiode kaufen oder gibt es da noch weitere Spezifiaktionen?

    Danke!

    Bilder ohne Quellenangabe oder Link sind von mir.

    Sollte mein Account gesperrt oder gelöscht werden dann sind gleichzeitig alle meine Inhalte (Postings, Bilder, Schaufenster, PN etc.) in den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen des Forums zu löschen

  • Knolli
    User
    Beiträge
    8.500
    Lesezeichen
    4
    • 19. November 2019 um 17:12
    • #6
    Zitat von xflow

    Funktioniert das mit allen Decodern? Also praktisch in die Zuleitung einschleifen oder nur mit Decodern die einen dezidierten Powerpack / Kondensator Anschluss haben?

    Bei jedem Decoder wo du zu GND und + dazukommst funktioniert das.

    Zitat von Arronax

    So mache ich es auch:

    4 SMD Tantal-Elkos zu je 220 µF werden zu einem Block zusammengeschaltet, mit 100 Ω Ladewiderstand, Entladediode 1N4007, einer 15V Zenerdiode als Schutz für die 16V Elkos zu einem kompakten Block zusammengelötet.

    PB190579.JPG

    Das ganze Ding hat 25 x 5 x 9 mm.

    Natürlich hat das lange nicht die Kapazität eines PowerPacks, aber zum Überbrücken von kurzen Soundaussetzern reichts.

    LG Andreas

    Alles anzeigen

    Ich mache das sogat mit SMD-Teilen..... dann wirds noch kleiner.

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • xflow
    User
    Beiträge
    1.629
    Bilder
    15
    Lesezeichen
    10
    • 19. November 2019 um 17:18
    • #7

    Ah, das hört sich gut an! Dacht bis jetzt eigentlich immer der Kondensator in die Versorgung eingeschliffen bügelt das DCC Signal nieder. Das werd ich auf jeden Fall einmal ausprobieren!

    Narrowguy : wär auch was für Dich...

    lg

    Florian

    Eingestellte und verlinkte Fotos sind sofern nicht anders vermerkt von mir erstellt!

    Schaut in meinem Blog vorbei! :thumbup:     YouTube  Instagramm

    Meine 3D Modelle bei Cults3D

  • 2102michael
    User
    Artikel
    3
    Beiträge
    9.930
    Lesezeichen
    29
    • 19. November 2019 um 17:19
    • #8
    Zitat von Knolli

    Bei jedem Decoder wo du zu GND und + dazukommst funktioniert das.

    Bitte langsam scheiben ;)

    Mit + meinst Du was hier als "U+" bezeichnet ist und beim 8-poligen Stecker das blaue Kabel ist?

    Welcher dieser Ausgänge ist dann der GND? GND=Ground=Masse glaube ich, oder?


    Unbenannt.JPG

    Bilder ohne Quellenangabe oder Link sind von mir.

    Sollte mein Account gesperrt oder gelöscht werden dann sind gleichzeitig alle meine Inhalte (Postings, Bilder, Schaufenster, PN etc.) in den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen des Forums zu löschen

  • Digicat
    Ehemaliger User
    Beiträge
    5.441
    Lesezeichen
    15
    • 19. November 2019 um 18:10
    • #9

    Getreu deinem Titel "Alternative zu ESU-Power Pack"

    Zitat von max82

    kommt es im Weichenbereich zu kurzen Aussetzern

    Hast da stromlose Abschnitte im Weichenbereich ? Herzstück ?

    Bekämpfe nicht das Symptom, sondern die Ursache. Polarisiere die Herzstücke. Schau das du überall Spannung anliegen hast.

    Dann würde ich erst zu Powerpacks raten. Schaden kann es nicht, aber die Basis sollte sehr gut sein.

    Liebe Grüße

    Helmut

    Meine Anlage "Puchberg" spielt in den 50er Jahren

    gebaut als Modul- bzw. Segmentanlage

    gefahren wird auf innendetaillierten Weinert "Mein Gleis"

    gesteuert wird mit der Uhlenbrock Intellibox II

    gefahren mit Fred/Fredis über LocoNet

  • Aronnax
    User
    Beiträge
    2.334
    Lesezeichen
    25
    • 19. November 2019 um 22:24
    • #10

    In den Decoderanleitungen sowohl bei Zimo als auch bei ESU findest du genaue Angaben wo das anzuschließen ist. Es sind eigene Lötpads dafür vorgesehen. Die Zenerdiode dient nur als Schutz für die Elkos wenn man 16 Volt Typen statt der empfohlenen 25 Volt Typen (größer, teurer) verwendet. Ausnahme: die „größeren“ Zimo Typen wie z. B. MX 645, da kann man einen 16 Volt Elko direkt ohne weitere Bauelemente anschließen, da ist die Ladeschaltung schon im Decoder eingebaut. Da sind sogar die Anschlusskabel schon angelötet.

    LG Andreas

    Wenn nicht anders angegeben, alle Fotos ©Arronax

  • Bertl
    User
    Beiträge
    2.903
    • 19. November 2019 um 23:49
    • #11
    Zitat von xflow

    Ah, das hört sich gut an! Dacht bis jetzt eigentlich immer der Kondensator in die Versorgung eingeschliffen bügelt das DCC Signal nieder. Das werd ich auf jeden Fall einmal ausprobieren!

    Narrowguy : wär auch was für Dich...

    lg

    Florian

    Nein, nicht in die Versorgung eingeschliffen. Viele Decoder haben Anschlüsse für einen Kondensator - der ist dafür zu benutzen.

    Bilder in meinen Beiträgen sind mein Copyright, sofern nicht anders vermerkt.

  • DucTom
    User
    Beiträge
    835
    Bilder
    24
    Lesezeichen
    3
    • 20. November 2019 um 09:20
    • #12

    Super Alternative

    https://www.fischer-modell.de/zubehoer/elekt…n-und-Anleitung

    Ist Klein, skalierbar und funktioniert.

    DucTom

    Moch ma scho!
    biker.gif
    H0 2-Leiter in Bau; OpenDCC - Z1 Zentrale + Heller HV4L 10A Booster (Fahren), Tams MasterControl + EditsPro 10A Booster (Schalten), HSI-88(Melden),
    Digital-Bahn Drehscheibensteuerung

    Saftware: http://www.Railware.de

  • Aronnax
    User
    Beiträge
    2.334
    Lesezeichen
    25
    • 20. November 2019 um 09:25
    • #13
    Zitat von DucTom

    Super Alternative

    https://www.fischer-modell.de/zubehoer/elekt…n-und-Anleitung

    Ist Klein, skalierbar und funktioniert.

    DucTom

    das kannte ich noch nicht. Danke.

    Wenn nicht anders angegeben, alle Fotos ©Arronax

  • Aronnax
    User
    Beiträge
    2.334
    Lesezeichen
    25
    • 20. November 2019 um 09:47
    • #14
    Zitat von 2102michael


    Kann ich da bei Conrad "irgendeine" Zenerdiode kaufen oder gibt es da noch weitere Spezifiaktionen?

    Ich denke Conrad wird eh nur eine Sorte Zenerdioden (die bedrahteten) haben. Als Alternative kann man wie von Matthias empfohlen auch SMD-Zenerdioden (und -Entladedioden und -Widerstände) verwenden.

    Wenn nicht anders angegeben, alle Fotos ©Arronax

  • max82
    User
    Beiträge
    2.348
    • 20. November 2019 um 17:07
    • #15

    Herzlichen Dank für eure Erfahrungsberichte und Infos zu den Basteleien!

    Habe mir die Bausätze von Fischer-Modell bestellt, da ich damit eine flexible Anordnung in der Lok aufbauen kann.

    Zitat von Digicat

    Bekämpfe nicht das Symptom, sondern die Ursache. Polarisiere die Herzstücke. Schau das du überall Spannung anliegen hast.

    Dann würde ich erst zu Powerpacks raten. Schaden kann es nicht, aber die Basis sollte sehr gut sein.

    Liebe Grüße

    Helmut

    Das ist natürlich ein wichtiges Grundelement, dass ich bei der Gestaltung meiner Module beachtet habe und auch jetzt wieder im Schattenbahnhof anwenden werde.

    Für Probefahrten und zum Programmieren, bzw. für das Spielen mit meinen Sohn hab ich einen einfachen Testkreis aus geo-Line-Schienen und mit nicht polarisierten Weichen. Da ärgert das Geruckel im Herzstück-Bereich halt ein wenig.

    Fällt aber in die Kategorie Luxus-Problem.

  • Knolli
    User
    Beiträge
    8.500
    Lesezeichen
    4
    • 20. November 2019 um 17:11
    • #16
    Zitat von 2102michael

    Bitte langsam scheiben ;)

    Mit + meinst Du was hier als "U+" bezeichnet ist und beim 8-poligen Stecker das blaue Kabel ist?

    Welcher dieser Ausgänge ist dann der GND? GND=Ground=Masse glaube ich, oder?


    Unbenannt.JPG

    Was ich als + bezeichne ist U+ und GND steht in der jeweiligen Anleitung.

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • Digicat
    Ehemaliger User
    Beiträge
    5.441
    Lesezeichen
    15
    • 20. November 2019 um 17:14
    • #17
    Zitat von max82

    Herzlichen Dank für eure Erfahrungsberichte und Infos zu den Basteleien!

    Habe mir die Bausätze von Fischer-Modell bestellt, da ich damit eine flexible Anordnung in der Lok aufbauen kann.

    Das ist natürlich ein wichtiges Grundelement, dass ich bei der Gestaltung meiner Module beachtet habe und auch jetzt wieder im Schattenbahnhof anwenden werde.

    Für Probefahrten und zum Programmieren, bzw. für das Spielen mit meinen Sohn hab ich einen einfachen Testkreis aus geo-Line-Schienen und mit nicht polarisierten Weichen. Da ärgert das Geruckel im Herzstück-Bereich halt ein wenig.

    Fällt aber in die Kategorie Luxus-Problem.

    https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?t=49379

    Könnte eine Lösung sein ...

    LG

    Helmut

    Meine Anlage "Puchberg" spielt in den 50er Jahren

    gebaut als Modul- bzw. Segmentanlage

    gefahren wird auf innendetaillierten Weinert "Mein Gleis"

    gesteuert wird mit der Uhlenbrock Intellibox II

    gefahren mit Fred/Fredis über LocoNet

Letzte Beiträge

  • Geburtstag am 18.06.2025

    curator 18. Juni 2025 um 00:18
  • Aus Dampflokfahrers Modellbahnwerkstatt

    curator 18. Juni 2025 um 00:15
  • Umbau 33.106

    GMD 67 18. Juni 2025 um 00:15
  • Juni Stammtisch Wien am Mittwoch d. 18.6.2025

    Aronnax 18. Juni 2025 um 00:14
  • Die aktuellen Willhaben Highlights

    lokschnitzer 17. Juni 2025 um 23:57

Anstehende Termine

  • Juni Stammtisch Wien am Mittwoch d. 18.6.2025

    Mittwoch, 18. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 102. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 26.06.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 26. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15
  • MEC Eferding zum Somerbeginn

    Sonntag, 29. Juni 2025, 09:00 – 21:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22