Auch ein WMK-Fertigmodell der Lankowitz gibt es aktuell via ebay im Angebot, hat so ein Modell nicht wer im Forum hier vor einiger Zeit gesucht ?
Eine Lankowitz gibt es hier zu sehen.
Auch ein WMK-Fertigmodell der Lankowitz gibt es aktuell via ebay im Angebot, hat so ein Modell nicht wer im Forum hier vor einiger Zeit gesucht ?
Eine Lankowitz gibt es hier zu sehen.
Ein alter Pecky Bausatz:
Da muß ich ergänzen, das die Vorbilder der Pecky Bausätze bereits Wagen waren, die nach 1918 für die damalige CSD gebaut wurden. Wenn jemand überlegt, einen Altösterreicher daraus zu machen, muß ich ihn entäuschen. Diese Bauarten gab es in Österreich nicht. Auch nicht zur Reichsbahnzeit oder danach.
Wieder einmal ein Trix-Milchtransportwagen mit den begehrten Milchbehältern der Molkerei Stainach im ebay-Verkauf, aktuell sogar noch relativ günstig.
https://www.ebay.de/itm/Trix-2…cf0c3a:g:FdAAAOSwXG1fXQ9w
Einen weiteren Wagen in dieser Ausführung gibt es auch noch, allerdings für recht teure € 120.- Fixpreis plus € 12.- Versandkosten.
Da muß ich ergänzen, das die Vorbilder der Pecky Bausätze bereits Wagen waren, die nach 1918 für die damalige CSD gebaut wurden. Wenn jemand überlegt, einen Altösterreicher daraus zu machen, muß ich ihn entäuschen. Diese Bauarten gab es in Österreich nicht. Auch nicht zur Reichsbahnzeit oder danach.
Blieben solche Waggons nach dem 2WK in Österreich über?
Siehe letzter Satz...
Blieben solche Waggons nach dem 2WK in Österreich über?
Nein, originale CSD Wagen mit Baujahr nach 1918 blieben nicht in Österreich.
Es gab nur Wagen, die für die kkStB gebaut wurden, 1918 bei der Aufteilung zur CSD kamen und nach dem 2 WK in Österreich blieben.
Man muß bedenken, daß die Wagen dieser Bauart von 1916 bis 1925 gebaut wurden.
Lokalbahnlokschuppen mit Wasserstation.
Vielleicht auch nicht uninteressant.
Lokalbahnlokschuppen mit Wasserstation.
Vielleicht auch nicht uninteressant.
Sieht ähnlich wie Stammersdorf aus ....
Es wäre herrlich diesen Wagen: https://www.ebay.de/itm/Modell…ksid=p2060353.m1431.l2649 zu meiner Tunnelrettungszug Stefan's ÖBB Selbstbauten hin zu fügen, aber diesen Preis (......). Nach 120,00 Euro bin ich gestoppt beim Bieten
Ich schätze, die 200 Euroionen werden kommenden 7 Stunden wohl erreicht....
Selbst umbauen ist noch eine Möglichkeit, aber die originelle Liliput 4030 Zwischenwagen kosten auch ihr Gewicht in Gold. Leider
Sieht ähnlich wie Stammersdorf aus ....
Genau deswegen habe ich ihn auf meiner Anlage. Ich habe ihn noch nicht fix auf meiner Anlage stehen, das Platzerl muß erst gefunden werden...
Meine Bilder!
ÖBB 1072.01 mit Altgehäuse - derzeit noch sehr günstig - endet heute.
Ist die via ebay aktuell angebotene Kleinserien 1062er (die sichtlich etwas ramponiert ist) ein Modell von Schwaiger oder MSE-Bieber ??
Aufgrund des fehlenden Schmierpumpenantriebs würde ich da eher auf ein Schwaiger-Modell tippen ...
Die WMK-Lankowitz hat um € 555.- den Eigentümer gewechselt, unglaubliche 122 Gebote lagen vor (war aber vermutlich auch einem automatischen Bieterprogramm geschuldet, dessen sich augenscheinlich ein Bieter bedient hat)
https://www.ebay.de/itm/Modell…ksid=p2047675.c100623.m-1
Das Wagenkonglomerat includierend den 6-fenstrigen Spantenwagen von Much hat um € 102.- einen neuen Eigentümer gefunden. Ein durchaus recht hoher Preis für das Konglomerat, mit hoher Wahrscheinlichkeit primär dem Much-Spantenwagen geschuldet.
Der Pwi links unten im Foto des Konglomerats ist auch ein Much.
Der Pwi links unten im Foto des Konglomerats ist auch ein Much.
Schon?? Bist Dir da wirklich sicher ??
Der 4ax-A-Wagen in der 2.Reihe dieses Konglomeratangebotes war übrigens ursprünglich einmal ein Sondermodell (bzw. eine ÖBB-Beschriftungsvariante), was anläßlich eines MOROP-Kongresses in Österreich in den späten 80ern in Kooperation zwischen VÖMEC und der ehemaligen DDR-Firma Prefo entstanden ist und später dann (vertragsbrüchigerweise, da ja nur als exclusives Sondermodell angedacht) in das Regelsortiment (dann glaube ich von DDR-Piko) übernommen wurde.
Ich habe noch ein original-VÖMEC-Sondermodell, von dem seinerzeit nur 300 oder 400 Exemplare aufgelegt wurden und an das damals recht schwer heranzukommen war.
Der PWi bei diesem Konglomorat ist eindeutig ein Much.
Das Vorbildfoto ist im Slezak-Werk "Die Personenwagen der ÖBB" zu finden.
Gerhard Much hat das Modell in der ersten Hälfte der 1990er aufgelegt.
Ich besitze selber den Pwi 65 020 von Much, weil er mir aber nicht gefallen hat, habe ich selber einen solchen Wagen entsprechend dem genannten Vorbildfoto gebaut (deswegen ist er mir auch aufgefallen):
Auf den Fotos des Ebay-Inserats fällt mir gerade auf, dass sich eine Bühne dieses Wagens in der Zeit zwischen 1. und 2. Foto teilweise gelöst hat...