Hamburg, Schleswig-Holstein und Ruhrpott

  • Rangierhobel von der Waterkant


    Gestern sind wir (mit einer stolzen Verspätung von fast 3 Stunden) aus dem Urlaub zurückgekommen. Das Wetter war besser als hier bei mir zu Hause in Bayern.


    Mein meinem Cuxhavener Händler konnte ich diese gebrauchte Roco 290 ergattern, die vorhin ihre Abnahmefahrt absolviert hat.



    Außerdem kamen ein gedeckter Güterwagen und ein Schwung Lima Kesselwagen in den Bestand, Bilder folgen nach Reinigung/Aufarbeitung.


    Lg Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • :thumbup::thumbup: na so lässt sich die Verspätung ertragen-aushalten...wenn man mit

    solch Sachen im Gebäck heimkommt.

    und solang der Urlaub selber supi war....tun die 3 Std. auch ned viel;)

    wenn nicht anders erwähnt, sind alle Bilder von mir;)

  • Auf der Rückreise nehme ich solche Verspätungen in Kauf. Ändern kann man ohnehin nichts und ein bisschen Geld, das dann für die nächste Fahrt verwendet wird, gibt es auch zurück.

    In einem Tunnel war ein ICE liegengeblieben und wir mussten in Göttingen raus, weil unser Zug die Fahrgäste von der freien Strecke abholen musste. Kann mal passieren.

    Allerdings war dei Informationslage in Göttingen dürftig und uns hat sich dann noch eine Gruppe von vier Frauen und einem Baby angeschlossen, die sich nicht so recht auskannten.


    Nun habe ich noch schnell die fünf Lima Kesselwagen hergerichtet.

    Ich war basserstaunt, dass Kleinbahn-Achsen für Lima-Wagen passen.

    Zwei Wagen mussten neu beachst werden, da sie Wechselstromradsätze hatten.



    Die Waschanlage von Lima habe ich auch aus Cuxhaven mitgebracht. Sie bleibt als Sammelstück in der Schachtel. Platz hätte ich auf der Anlage sowieso nicht. Aber es ist ein sehr schönes Lima-Modell.



    In diesem Sinne einen schönen Nachmittag/Feierabend,


    Gruß Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • :38: die Waschanlage.............ja so schöne alte Modelle ghören wohlbehütet,

    wenn man sie nicht verwenden kann:)

    der kleine Kesselzug gefällt auch;)

    wenn nicht anders erwähnt, sind alle Bilder von mir;)

  • Ich werde an die Kesselwagen demnächst noch meine beiden alten Kleinbahn-Vierachser anhängen, dann geht es mit der Streckenlok weiter....

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Momentan hakt es ein bisschen, man merkt deutlich, dass die Gleise 13 und 14 im Hamburger Hbf nicht zur Verfügung stehen....

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Strandkörbe für den Hintergrund


    Die Idee, dem Strandabschnitt eine Abschlusskulisse zu geben, kam mir in Cuxhaven.

    Als ich dann feststellte, was H0 Strandhörbe kosten, nahm ich die Handsäge und bastelte sie aus einem Stückchen Kantholz. Das erfüllt gerade für den Hintergrund auch seinen Zweck.


    Nun ist das Diorama in sich sauber abgeschlossen.

    Hinterm Deich stehen Einfamilienhäuser aus Backstein (schnell mit Paint gezeichnet).


    Hier die Perspektive aus dem Hafen mit den Strandkörben als Hintergrund.


    Viele Grüße,

    Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Neue Bewohner


    In Cuxhaven habe ich ein Preiser-Figurenset gekauft, sozusagen landestypische Lebewesen.

    Zwei davon wurden gleich mal ins Geschehen integriert.


    41816748df.jpg

    Auf einer treibenden Holzpalette haben es sich Mutter Seehund und ihr Heuler gemütlich gemacht und beobachten aus sicherer Entfernung das bunte Treiben am Strand.


    LG Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Ein Schiff wird kommen....


    Es gibt Projekte, die hat man ewig schon im Hinterkopf und man kommt nie dazu, sie umzusetzen. Ich hatte schon lange die Idee, eine schwimmfähige, kleine Autofähre zu bauen.

    Basis sollte eine leere Bratheringdose aus Alu sein. Zwei Dosen lagen mindestens ein Jahr leer und gespült im Keller, nun hatte ich an meinem freien Tag gestern Zeit, das Ganze in Angriff zu nehmen.


    Gestern Abend: Die Fähre Leilster Au ist noch etwas unfertig. Der Lkw ist von Matchbox und etwa 1:100, Für H0 ist das Schiff ein wenig klein, solange man nur Pkw befördert, fällt es nicht auf.


    Heute nach der Arbeit wurde das Oberdeck fertig. Die Sitzbänke bestehen aus kleinen Hölzchen, ähnlich Zündhölzern ohne Kopf. Die Figuren sind aus der Restekiste, etwa im Maßstab 1:150. Dadurch, dass das Schiff eher zierlich erscheint, passen diese "kleinen" Figuren ganz gut im Gesamtbild.


    Den Ort Norderfleet hatte ich ja schon in meiner Jugend erfunden. Die Leilster Au ist meiner damaligen Jugend-Phantasie nach eine fiktive Vertiefung im Watt. So hat der Schiffsname einen Bezug zu seinem Heimathafen.


    Viele Grüße und einen schönen Abend,

    Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • das sis mal a Pfiffige Idee.....und gut gelungen...ein Basteltechnisches Quäntchen

    ist dir nicht abzusprechen:thumbup::thumbup::thumbup: gefällt ma:):)

    dort wos geht aus einfachen sachen was draus zu machen:bier:

    wenn nicht anders erwähnt, sind alle Bilder von mir;)

  • Kreatives Basteln nenn ich so was.


    Hat genauso seine echt schönen Seiten wie Detailverliebtheit und Präzision vom Feinsten, wie hier ebenfalls gezeigt wird.

    Genau so soll es sein!!!!! <3 Auch wenns manchen nicht ganz so passt, man kann ja weiterblättern.

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

  • Genau so soll es sein!!!!! <3 Auch wenns manchen nicht ganz so passt, man kann ja weiterblättern.

    Außerdem - um ehrlich zu sein - mit den ganz ganz superfein detaillierten Modellen auf den ganz ganz exakt nachgebauten Anlagen wird oft (nicht immer!) ganz ganz wenig Wegstrecke gemacht ;-)


    Kann man aber irgendwie auch verstehen, 100e Arbeitsstunden und eine Entgleisung und alles fürn A...


    Das ist das Problem der meisten Supersportwagen: Der Sprit im Tank wird schlecht...


    LG

    Bernhard