Hamburg, Schleswig-Holstein und Ruhrpott

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich mir eine neue Kamera gekauft habe, und ich Bilder auf dem heutigen Stand der Technik machen kann,

    werde ich hier gelegentlich ein paar Bilder aus dem Betriebsgeschehen einstellen.


    Bitte nicht aus dem Titel schließen, dass bei mir nur deutsche Fahrzeuge unterwegs sind, definitiv nicht.

    Meine Modellbahn besteht aus drei unabhängigen Tischanlagen (Hamburg-Nordwest, Gleixen Güterbahnhof Nord und Stahlwerk Gleixen-Hütte) sowie einigen Dioramen. Diese standen früher in unterschiedlichen Wohnungen, daher gibt es keine große Anlage. Wobei dies teilweise auch Vorteile bietet.


    Von Gleixen Hbf gibt es mit dem EC Kahlenberg eine Direktverbindung nach Wien Westbahnhof (diese wurde trotz Inbetriebnahme von Wien Hbf beibehalten.)

    Aus Gleixen Güterbahnhof Nord (GgN) fahren regelmäßig Güterzüge nach Kledering.

    Beide Relationen werden zu gut 75% mit ÖBB-Loks gefahren.


    Die ersten Bilder, die ich heute einstelle, zeigen einen Exoten, den "Balkan-Express" (Gleixen - Belgrad), der ein wenig an die berühmten Züge wie Beograd- oder Akropolis-Express erinnern soll. Er fährt in unregelmäßigen Abständen und ist, wie seine Vorbilder, meist recht bunt zusammengesetzt.


    Von Gleixen bis München Hbf wurde der Balkan Express gestern mit der "Bügelfalte" 110 304-3 gezogen.

    Die Piko-Lok wurde letztes Jahr gekauft und ist Mädchen für alles im Reisezugverkehr.


    Nach dem Kopfmachen in München führt 1042 655 bis Rosenbach.

    Sie habe ich dieses Jahr nach Pfingsten in Atzgersdorf selbst abgeholt, fahre sie sehr gern.


    Nicht so ganz korrekt ist die Bespannung ab Rosenbach bis Belgrad;

    die slowenische 342 ist von ACME, im Original aber nicht auf dieser Strecke unterwegs.

    Nur gibt es leider keine 441 als passendes Modell.


    So, das mal für's Erste,


    Viele Grüße,

    Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • ACME Wagen sind immer gut. Hab ichs überlesen, oder hast du nicht geschrieben welche Kamera du gekauft hast.:bier:

  • ACME Wagen sind immer gut. Hab ichs überlesen, oder hast du nicht geschrieben welche Kamera du gekauft hast.:bier:

    Eine "Canon PowerShot SX620 HS" sagt mir meine Glaskugel :)

    Es gibt Staubsaugervertreter, die verkaufen Staubsauger. Es gibt Versicherungsvertreter, die verkaufen Versicherungen. Und dann gibts noch die Volksvertreter…

  • Guten Morgen,


    ja, es ist eine SX620HS, meine alte Kodak ging mit 15 Dienstjahren kaputt und mein Cousin hat mich mit sanfter Gewalt genötigt, eine neue zu kaufen. (Er testet beruflich solche Geräte und weiß, was ich als Laie bedienen kann und was nicht...) Bin wirklich zufrieden mit ihr.


    Jetzt nehme ich Euch noch schnell mit zu meiner Tour gestern Abend nach Hamburg Nordwest.

    Ein Güterzug musste vom Rbf Maschen nach Niebüll gefahren werden.


    Hamburg Nordwest entstand 2003, der Haltepunkt liegt auf der fiktiven Strecke Hamburg - Norderfleet (in der Meldorfer Bucht nahe Heide/Holst. gelegen.)

    Die Strecke ist elektrifiziert, gelegentlich werden in der Hauptsaison Zusatzzüge vom deutschen Binnenland nach Westerland/Sylt umgeleitet, die dann bei Itzehoe wieder auf die Marschbahn fahren. In HH-Nordwest findet dann auch der Traktionswechsel von Elektro- auf Diesellok statt.


    Von Maschen kommend, müssen wir einige Minuten in Nordwest warten.

    Die Fleischmann 218 413-3 habe ich mit 12 Jahren im Jahr 1994 gekauft, war ich damals stolz auf diese Maschine....


    Verklinkerte Fassaden, typische Hinterhöfe im Norden.

    Der Bahnhof-Nordwest ist zwar für den Fernverkehr nicht so bedeutend, allerdings fahren diverse Buslinien von hier in die Großstadt.


    Samstagabend im Norden Hamburgs, der Bär steppt dann doch eher in der Innenstadt. Touristen gibt es hier im Vorort keine, die Anwohner sitzen bei dem schönen Wetter im nahen Schrebergarten.


    Die schöne Seite der Häuserzeile, davor ein Güterschuppen mit Gleisanschluss.

    Die Behälter der Kleinbahn-Tragwagen sind für Helgoland bestimmt und werden im Bahnhof Norderfleet-Nord auf das Seebäderschiff verladen.


    Noch einen schönen Sonntag,

    Gruß Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Nachdem Wetter und Lichtverhältnisse passen, noch ein paar Eindrücke des nördlichsten Punktes der Norderfleeter Eisenbahn: Personenbahnhof Norderfleet Nord.

    Das stromlose Diorama entstand ebenfalls 2003 und wurde immer wieder modifiziert.


    Den Ort Norderfleet erfand ich mit etwa 14 Jahren; es ist nicht nur ein Kurort sondern durchaus auch Industriestandort, vielleicht vergleichbar mit Cuxhaven nur um einiges kleiner.

    In meiner Jungend existierte ein völlig unmaßstäbliches Modell auf der Oberseite zweier Kleiderschränke, bis es eben Anfang der 2000er Jahre ersetzt wurde.


    Der Bahnhof Norderfleet Nord ist weit auf die Mole gebaut worden,

    der NVAG Triebwagen ist soeben aus Niebüll gekommen und das Fahrgastschiff "Alt Steenkoog" bricht soeben zur Hafenrundfahrt auf.


    Am Strand herrscht reges Treiben, die Nordsee scheint für Anfang September noch warm zu sein.


    215 132-2 (Roco) hat mit dem Regionalexpress aus Hamburg Nordwest ihr Ziel erreicht.

    In wenigen Minuten wird sie als Regionalbahn weiter ins nahe Heide/Holst. fahren.


    Rimini des Nordens - vom Wasser sieht man auf die Hotelkomplexe an der Promenade.


    Abendstimmung an der Mole, MS "Lindenau" ist soeben aus Helgoland zurückgekommen und das Oberdeck hat sich bereits kräftig geleert.


    Nun wäre es an sich Zeit in eine der Kneipen im Hafen zu gehen und eiskaltes Flensburger Pils vom Fass zu trinken....


    Schönen Abend noch!


    Gruß Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • mal Haalloooooooooooooooo sage..............

    und deine Fotos....toll......scheint ne klasse Anlage zu sein................

    danke für deine Fotos und auf weiteres freue:bier::):):):):)

    wenn nicht anders erwähnt, sind alle Bilder von mir;)

  • Vielen Dank! Freut mich, dass die Anlage und Dioramen gefallen!

    Kann am Wochenende gern ein paar Bilder aus den Bereichen zeigen, die im Ruhrpott der 80er spielen.

    Eine kleine Warnung allerdings an der Stelle: Ich bin niemand der exakt maßstäblich baut, gerade die Dioramen "tief im Westen" sind teilweise sehr freestyle umgesetzt.

    Aber wer mit meiner selbstgebauten Helgolandfähre "Lindenau" noch keine Probleme hatte, der kommt sicher auch mit dem Stahlwerk klar.

    So wie ich in meiner realen Wohnung "retro" wohne, baue ich auch meine Anlagen mit den Methoden, die eigentlich etwas überholt sind.


    In diesem Sinne sehen wir uns in den nächsten Tagen im Land von Kohle, Stahl, Bier und Fußball :)

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Und wir freuen uns inzwischen auf die Fotos. Wenn die "Lindenau" schwimmt und nicht untergeht kann ja eigentlich nix passieren ;-)

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

  • Welcome tu de Klup:lachuh::lachuh::lachuh::lachuh::lachuh:

    bei mir is auch viel Freestyl dabei..............aba genau dass is ja auch gewünscht....

    ist eben jedem seine eigen kleine fantasiewelt....die man für sich baut......nicht

    für andere....;):):):)


    und weil eben da genug brave Modellbahnforumianer sind......gibts eben das eine oder

    andre Bild als Belohnung +:+::P:P+:+:


    uiiii gespannt bin...auf die nächsten Tage:):):):):):)

    wenn nicht anders erwähnt, sind alle Bilder von mir;)

  • Und wir freuen uns inzwischen auf die Fotos. Wenn die "Lindenau" schwimmt und nicht untergeht kann ja eigentlich nix passieren ;-)

    Sagen wir es mal so: Prinzipiell wäre der Rumpf abgedichtet und dürfte nicht untergehen.

    Aus Angst, sie könnte kentern und ich müsste die Aufbauten neu bekleben, habe ich mich noch nicht getraut, sie in die Regentonne zu stellen....


    1042er: Ich lese mich gerade durch Deine Anlagenbeschreibung und finde das Küchenstudio so genial. Ich habe diesen Bausatz auch, bei mir ist er ebenfalls kein Autohaus, wie es Pola bzw. Faller konzipiert hatte. Bei mir ist ein Tengelmann-Markt drinnen.


    Deswegen gehen wir jetzt noch schnell zum Einkaufen :)


    Tengelmann war eine deutsche Supermarktkette, die es früher bis in die 80er nahezu überall gab. Ich war als Kind wahnsinnig gern da, denn die hatten ein sehr umfangreiches Siku Lkw Sortiment und bei guter Führung fiel manchmal etwas seitens der Großeltern für mich ab.

    Meine Filiale liegt auf den ersten Blick mitten im Nichts der Pampa. Der Grund ist ganz einfach. nebenan ist der Haltepunkt Gleixen Am Grenzmoos. Hier halten die Züge aus Düsburch (wie der Duisburger seine Stadt nennt.) Wer hier in den Stadtbus umsteigt, kann noch schnell nach Feierabend einkaufen.


    Die Zufahrt zur Ladestelle hinter dem Markt ist nicht von schlechten Eltern. Mit dem Sattel rückwärts um die Ecke zu fahren und dabei nicht das Maisfeld mitzunutzen, erfordert eine gewisse Routine.


    Weiter hinten auf der Stichstraße hat die (damalige) Deutsche Bundespost ein Lager, das auch DB Stückfracht mitnutzt. Man fährt auch in Gleixen die guten Münchner Lkw. :)

    Leider gibt es keinen direkten Gleisanschluss. Die Rollcontainer müssen ein paar 100m mit dem Zwölftonner zum Ladegleis (sehen wir in den nächsten Tagen) gefahren werden.


    Ein Blick von Oben auf die Gegend um den Haltepunkt. Es geht ziemlich beengt zu. Der Grund ist ganz banal: Zuerst, 2006, war das große Mehano-Gleisoval außen da und ein knappes Jahr später wurde die Strecke zweigleisig gemacht, mit den waffenscheinpflichtigen LIMA-Hobby Radien. Darum ist auch der Haltepunkt mit dem Bahnsteig extrem kurz.

    Dass man als Modellbahner improvisieren muss, ist ja nichts Neues.


    In diesem Sinne einen schönen Abend!

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Als Unternehmensgruppe Tengelmann ja, da gehört großtels z.B. Obi dazu.

    Der Kaisers Tengelmann Supermarkt ist vor rund zwei Jahren größtenteils an Edeka verkauft worden. Die klassische Tengelmann-Filiale gibt es seitdem leider nicht mehr.

    Zielpunkt hat übrigens auch dazugehört.

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • :/ man lernt nie aus..................nicht nur wegen dem Gebäude.......sondern

    welche Ketten zu welchen Geschäft gehören und umgekehrt.......

    :38: find ich dass Geschäft dennoch......hast schon recht...der Bausatz is allroundmässig

    Einsetzbar:):):):)

    wenn nicht anders erwähnt, sind alle Bilder von mir;)

  • Guten Morgen zusammen,


    nun kommt der Herbst und die Sonne ist heute nicht zu sehen, darum ist die Bildqualität leider nicht so gut. Versuchen wir's trotzdem.


    Wir sind wieder in der Nähe des Haltepunkts Am Grenzmoos. In direkter Nachbarschaft befindet sich der Güterbahnhof Gleixen Nord (GgN). Die Rangierlok 384 001-4 soll von dort als Lz in den Hauptbahnhof überführt werden.

    Bei der Lok handelt es sich um eine "eingedeutschte" SNCF Maschine, die so nie bei der DB im Einsatz war. Es gibt auch eine fiktive ÖBB-Variante, die ich ebenfalls besitze. (Wer das Modell mal auf einer Börse sieht, als Tipp: Zugreifen! Meist ist sie nicht teuer, aber schön schwer und wunderbar zum Rangieren geeignet!)


    Güterbahnhof Nord von oben:

    Vorne fährt 139 562-3 (Jouef) auf dem Durchfahrtgleis vorbei und wird in wenigen Sekunden den Haltepunkt Am Grenzmoos passieren.

    Das Gleis dahinter ohne Elektrifizierung dient der Verladung von Containern und Stückgut.

    Auf dem dritten Gleis wartet ein Kohlezug auf die Abfahrt zum Kraftwerk in Norderfleet und das vierte Gleis wird meist auch zur Durchfahrt genutzt.


    Hier sieht man 139 562-3 bei der Einfahrt am Haltepunkt Am Grenzmoos.

    Kleine Lichtsignale ohne Funktion lassen sich prima aus Rührstäbchen vom Automatenkaffee herstellen (siehe rechts).


    Das Diorama Gleixen Hbf umfasst nur einen Ausschnitt der Gleise 18-21. Da der Platz begrenzt war, sieht man vom Kopfbahnhof nur zwei Grundmauern außen und die Bahhnsteige.

    Das Diorama ist nur knapp 1,20m lang und 0,30m breit.


    Ein Blick von oben auf den Bereich vor den Gleisen, wo für Samstagvormittag sich einiges tut.

    Nicht ganz originalgetreu sind die Lima 111er, die hier omnipräsent sind. Das Bw Gleixen 1 verfügt über vier Stück davon. 111 004-8 ist soeben mit einem FerienExpress eingelaufen.


    Das war's aus dem verregneten Gleixen. Ein schönes Wochenende,


    Viele Grüße, Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Heute machen wir nur einen kleinen Ausflug zu den Gleisanschlüssen zweier Zechen.

    Gleixen liegt mitten im Ruhrgebiet, und anders als im wirklichen Leben, wird hier weiterhin Steinkohle gefördert.
    Die beiden Bergwerke sind nur flächenmäßig sehr kleine Dioramen und stehen auf einem Kästchen, in dem allerlei Modelle und Krimskrams untergebracht sind.


    Zeche Marienschacht dürfte vielen noch bekannt sein, sie wurde lange Jahre von Faller produziert. Mein Exemplar habe ich gebraucht und montiert erhalten, das Drumherum stammt von mir. Die werkeigene Lok ist eine ehemalige Kleinbahn 2062, die nach einem Motorschaden umgebaut wurde.




    Zeche Minerva entstand, als ich Student war und dementsprechend viel Freizeit hatte... Das Material stammt aus der Bastelkiste und aus Holzresten. Die im Asphalt eingelassenen Gleise sind die Speichen eines alten Regenschirms. Nicht ganz passend ist der Tatra Straßenbahnwagen, das Modell findet man in nahezu jedem gut sortierten tschechischen Spielwarenladen für unter 10 Euro umgerechnet.

    Von einem Modellbaupreis ist dieses Diorama Lichtjahre entfernt, es ist einfach eine Erinnerung an früher. Die Blech-V200 stammt von Heinrich Wimmer Nürnberg und ist sicherlich ein halbes Jahrhundert alt.




    Noch ein schönes Herbstwochenende,


    Gruß Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Von einem Modellbaupreis ist dieses Diorama Lichtjahre entfernt

    Völlig egal. Uns gefällts, dir gefällts noch immer. So what?

    Heimat ist dort, wo man die 'Ang'schüttn' am schnellsten erkennt (Gunkl)

    Die geistige Heimat des Österreichers ist das Ungefähre. Da sind wir trittsicher, im Unschärfebereich kennen wir uns aus. (auch Gunkl)