Hamburg, Schleswig-Holstein und Ruhrpott

  • Meine Frau unterscheidet schon zwischen den Spuren. Sie kennt auch die gängigen deutschen Baureihen wie die 103, etc.


    Nur hat sie eben andere Maßstäbe in puncto Ordnung :)

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Na, dann hättest Du schon Lektion 1 geschafft - es gibt einige Vertreterin des weiblichen Geschlechts, die die ferrophilen Neigungen der männlichen Familienmitglieder perfekt ergänzen und teilen!


    stellt immer wieder


    Klaus


    fest

  • Ich sag mal so:

    Offiziell interessiert sie sich ja nicht für solche Dinge.

    Inoffiziell muss sie sich, wenn auch unbewusst, schon damit befassen.


    Bestes Beispiel: Wir steigen in Düsseldorf Hbf vor einigen Jahren um. Am Nebengleis zieht eine 101 einen IC herein, dessen Steuerwagen offenbar ausgefallen war.

    Meine Frau: "Schau mal, die hat den vorderen Stromabnehmer oben. (Dann sieh sie, dass hinter der Lok ein Steuerwagen hängt und gibt sich selbst die Erklärung, weswegen der "falsche" Bügel an der Fahrleitung ist): "Ach so, da hängt ein Steuerwagen dran...." ;););)

    Und das ist wirklich so passiert!

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Kommen wir zum Thema "Resteverwertung" :)


    Vor einigen Jahren hatte ich ein bisschen mit einem Diorama experimentiert, das einen unterirdischen Stadthaltepunkt darstellen sollte. Es waren Teile aus der Restekiste, sowohl alte Schienen als auch Pressholzteile, also nichts wertvolles. So wirklich in den Betrieb mit einbezogen war das Diorama nie und staubte im Keller meiner Eltern vor sich hin.


    Nachdem ich nun die Linie von Hamburg-Nordwest nach Hamburg-Jenfeld eingerichtet hatte,

    kam mir die Idee, das Diorama als weitere Haltestelle zu integrieren.

    So entstand der Bahnhof Hebebrandstraße. Diese Straße gibt es in Hamburg wrklich, Sie liegt in Hamburg in der City Nord und ist nach dem ehemaligen Oberbaudirektor Werner Hebebrand benannt. Gesagt, getan, so wurden einige Hamburger Details wie Fahrkartenautomaten etc. angebracht und das Diorama ein wenig entstaubt.

    Nichts besonderes - aber ein Geisterdiorama zumindest wieder zum Leben erweckt.



    Noch einen schönen Abend,


    LG Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • DE2500 - erster Weihnachtsfeiertag - erster Plandienst


    Seit ein paar Wochen ist die Liliput DE2500 mit der Nummer 202 003-0 schon bei uns, bislang gab es allerdings nur eine Testfahrt, schließlich ist sie ein Weihnachtsgeschenk.

    Heute kam sie zum ersten Mal zum Einsatz, ein IC von Hamburg-Altona wurde über Hamburg-Nordwest auf die Marschbahn gebracht und nach Westerland/Sylt gefahren.

    Abends ging es wieder zurück.

    (Ob die DE2500 in der Realität jemals auf der Marschbahn unterwegs waren, entzieht sich meiner Kenntnis. Ausschließen würde ich es nicht wollen, da sie sehr umfangreich erprobt wurden.)


    Auch im Fahrbetrieb hält das Modell, was es verspricht! Fahrspaß kommt auf jeden Fall auf und die Universalkupplung macht mit den normalen Bügelkupplungen keine Probleme. Auch die engen Fleischman Radien akzeptiert die Lok ohne zu murren.


    Hier ein paar Bilder:


    Mit dem Leerreisezug in Hamburg-Nordwest.


    Rückfahrt aus Westerland, soeben wieder Hamburger Hoheitsgebiet unter den Rädern.


    Fotografisch kein Meisterwerk, aber man sieht vielleicht etwas von der Dynamik der Lok.


    Abends noch schnell beim Tanken in Hamburg-Nordwest.


    Noch einen schönen Feiertag,


    Gruß Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Servus Wolfgang,


    klassischer Verstärkerzug zu den Feiertagen auf die Promi-Insel ;)


    Mal zum Preisvergleich mit unseren Stammtisch-Wirten: Speisekarte Sansibar



    Klaus

  • Billig ist Sylt nicht, das stimmt. Viele Leute machen im Norden daher nur einen Tagesausflug.

    Wobei die Züge zur Insel meist voll bis sehr voll sind. Ich denke, dass die Promis eher mit dem Auto von der dänischen Insel Römö übersetzen (die ist mit einem Straßendamm mit dem Festland verbunden) oder den klimafeindlichen Flieger nehmen.:22:


    Ich war im wirklichen Leben schon oft auf der Marschbahn in Richtung Husum/Niebüll unterwegs, Promis habe ich keine gesehen. (Oder nicht erkannt, da ich mich für diesen Typ von Zeitgenossen so gar nicht interessiere.... Ich lese beim Zahnarzt im Wartezimmer eher das Heimwerker-Magazin als die Klatschblätter.);)

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Und weil Sylt zwar seeeehr schön, aber teils recht teuer ist, liebe ich die Ostseeinsel Fehmarn :) Bis vor kurzem auch mit dem witzigen Dänischen IC3-Triebzügen.


    Hast du auch Modelle von der Hamburger Hochbahn?

  • Billig ist Sylt nicht, das stimmt. Viele Leute machen im Norden daher nur einen Tagesausflug.

    Wobei die Züge zur Insel meist voll bis sehr voll sind. Ich denke, dass die Promis eher mit dem Auto von der dänischen Insel Römö übersetzen (die ist mit einem Straßendamm mit dem Festland verbunden) oder den klimafeindlichen Flieger nehmen.:22:


    Ich war im wirklichen Leben schon oft auf der Marschbahn in Richtung Husum/Niebüll unterwegs, Promis habe ich keine gesehen. (Oder nicht erkannt, da ich mich für diesen Typ von Zeitgenossen so gar nicht interessiere.... Ich lese beim Zahnarzt im Wartezimmer eher das Heimwerker-Magazin als die Klatschblätter.);)

    Sylt besitzt einen Flughafen für Kleinflugzeuge, mit welchem die Promis einfliegen.


    Flughafen Sylt - Wikipedia


    Promitreff bzw. Ort auf Sylt ist Kampen........und neuerdings gilt auch das Restaurant Sansibar in Rantum als Hotspot.

  • Und weil Sylt zwar seeeehr schön, aber teils recht teuer ist, liebe ich die Ostseeinsel Fehmarn :) Bis vor kurzem auch mit dem witzigen Dänischen IC3-Triebzügen.


    Hast du auch Modelle von der Hamburger Hochbahn?

    Nur ein paar Hochbahn-Busse, Florian. Es gibt zwar Triebwagen der U-Bahn, allerdings ist mein Hamburg-Teil dafür etwas zu klein. "Stadt im Modell" ist ein Versandhandel, der viele Hamburger Modelle vertreibt. Das Sortiment ist wirklich schön.


    Die IC3 "Gumminasen" oder abfällig von einigen auch als "Klobrillen" bezeichet, kenne ich vom Hamburger Hbf, bin aber noch nie damit gefahren.


    Fehmarn würde mich auch mal reizen, fahren meistens nach Föhr und haben dieses Jahr Cuxhaven für uns entdeckt, ist auch sehr schön.

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Nur ein paar Hochbahn-Busse, Florian. Es gibt zwar Triebwagen der U-Bahn, allerdings ist mein Hamburg-Teil dafür etwas zu klein. "Stadt im Modell" ist ein Versandhandel, der viele Hamburger Modelle vertreibt. Das Sortiment ist wirklich schön.


    Die IC3 "Gumminasen" oder abfällig von einigen auch als "Klobrillen" bezeichet, kenne ich vom Hamburger Hbf, bin aber noch nie damit gefahren.


    Fehmarn würde mich auch mal reizen, fahren meistens nach Föhr und haben dieses Jahr Cuxhaven für uns entdeckt, ist auch sehr schön.

    Der IC3 wäre als Modell sicher auch nett.


    Ja von Stadt im Modell habe ich bereits den DT4 und DT5, aber ein DT3 wäre mein Traum. Der DT2 kommt ja auch bald

  • Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass der IC3 noch als Modell kommt.

    Vielleicht nicht bei den geläufigen Herstellern aus dem deuschsprachigen Raum, aber gerade die Hersteller aus dem Norden wie Heljan darf man nicht vergessen. Wobei die Bezugsquellen da manchmal schwieriger sind.

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • .............Die IC3 "Gumminasen" oder abfällig von einigen auch als "Klobrillen" bezeichet, kenne ich vom Hamburger Hbf, bin aber noch nie damit gefahren...................

    Von Heljan gibts schon mal das passende Modell "Gumminase" :)......und hier im Mobaeinsatz > Dansk modeltog H0 DSB MF (IC3) “C.W.Obel” DCC Sound

  • Die sehen nicht übel aus.

    wobei die neue Farbgebung im Original auch gut aussieht.

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Hallo zusammen,


    heute mal ein kleiner Gruß vom Balkan.

    Die ex-jugoslawische Flotte hat wieder, wenn auch nicht ganz korrekte, Verstärkung bekommen.

    Zwar hatten die jugoslawischen Staatsbahnen und ihre heutigen Nachfolger ja US-Dieselloks von EMD und teilweise Lizenzbauten, meines Wissens war aber nie eine Alco Century dabei.

    Neulich war eine Century in der Bucht angeboten. Da die alten Mehano Loks recht gut ziehen, steigerte ich mit und bekam den Zuschlag.


    Ich habe keine Ahnung, welcher US-Bahngesellschaft sie entspricht, der Schwan mit Blitz im Ferrum-Symbol ist mir als Markenlogo völlig unbekannt.

    Vielleicht kennt sie ja jemand von Euch.
    Da die Lackierung recht ansprechend ist, durfte sie bleiben. (Ehemalige Deutsche V60 und V100 fuhren auch noch viele Jahre in der ehemaligen Bundesbahn-Farbgebung am Balkan. Daher sehe ich das nicht so eng.)


    Mit Bastelpailletten von Tedi wurde die Dreilicht-Beleuchtung ergänzt und sie bekam Puffer.


    So behelfe ich mir, um Puffer nachzurüsten:

    1. Ein Strohhalm, wie z.B. von Capri Sonne/Sun wird zugeschnitten und noch unlackiert an die entsprechende Stelle am Rahmen geklebt.

    2. Wenn der Klebstoff trochen ist, wird erst lackiert. So kann man die Lok schön festhalten.

    3. Ein kurzer Nagel (ich verwende die Kammzwecken vom Baumarkt) wird zugeschnitten und in die Hülse geklebt.

    Fertig. Der Aufwand ist recht gering, da man nicht zu feinmotorisch agieren muss.


    Hier mal ein paar Bilder mit einem Schlafwagensonderzug Belgrad - Skopje.





    Noch ein schönes Wochenende,


    Gruß Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Hallo zusammen,


    nachdem in diesem Jahr bei mir in diesem Jahr ein wenig der Schwerpunkt auf Südeuropa und Osteuropa liegt, werden noch ein paar Fahrzeuge dieser Regionen in meinen Bestand übergehen.

    Drei italiensiche Loks sind zeitgleich in Vorbestellung, (Lima Hobby E424, Lima E464 Trenord und Piko E494 Mercitalia). Sie werden aber erst gegen Jahresmitte/-ende erwartet und sollen vor allem vor Eurocity-Zügen von und nach Deuschland auf der italienischen Seite eingesetzt werden.


    Von Piko werden im Herbst zwei ungarische IC Wagen geliefert. Sie habe ich für zwei Aufgaben eingeplant: Als EC Avala von Belgrad über Budapest nach Wien und als Kurswagen aus Ungarn für den EC Kahlenberg Wien West - Gleixen Hbf.

    Es gibt zwar gerade in Ost- und Südosteuropa teilweise sehr kurze Fernschnellzüge, allerdings erschienen mir zwei Wagen für den Avala dann doch etwas zu wenig. Recht günstig konnte ich zwei alte, aber gut gemachte MAV Wagen von Schicht aus DDR-Produktion kaufen.

    Zufällig bei dieser Suche habe ich dann von Piko die M61 001 der MAV gefunden.

    Ein wunderschönes Modell, vor allem, wenn man sich vor Augen hält, dass die Maschine gute 40-50 Jahre alt ist.

    Nachdem sie heute per Post kam und ich einen freien Tag habe, wurde schon ein bisschen experimentiert. So könnte in Zukunft der gelegentliche Kurswagenbetrieb aus Budapest oder Györ über den EC Kahlenberg ins Ruhrgebiet ablaufen.


    Das Piko-Rot ist etwas heller als im Original, steht der Lok aber gut.


    Ebenso die zeitlos schönen blauen MAV Wagen.


    Begegnung mit der Kleinbahn 2050.12, mit der ich gestern einen ähnlichen Kurswagenzug gefahren habe.


    In diesem Sinne ein schönes Wochenende,


    LG Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.