Hamburg, Schleswig-Holstein und Ruhrpott

  • So eine Uhr auf der Kredenz/Wohnzimmerschrank war in den 50ern das Non-plus-ultra des Wohn-Chics der damaligen Zeit, gleich gefolgt von einer Tonfigur einer exotischen Frau, dem Nierentisch und der klassischen Leuchte mit Stroh-Lampenschirm und als Fuß eine Chiantiflasche ...


    Die Uhr erinnert mich an das Fabrikat, das bei Tantchen auf der Ruhrbarock-Möblage (=Chippendale) stand. Ein Produkt der Fa. Diehl, deren imposante Firmenfassade mir jedes Mal bildfüllend bei der Zugeinfahrt in Nürnberg erinnerlich ist. Die Uhr hatte natürlich Westminster-schlag.


    Und ziemlich erstaunt war ich, wie ich gerade mal zum Thema Diehl im Internet recherchiert habe ... sogar Modellbahn-Bezug!

  • Habe gerade nachgesehen, unsere Uhr ist eine Junghans.

    Sie stammt von meiner anderen Oma, die noch lebt und in der Nachbarschaft wohnt.

    Sie wollte die Uhr vor einigen Jahren aussortieren, da habe ich sie beschlagnahmt.

    Das Radio habe ich von der Nachbarin, sie wollte es zum Elektroschrott bringen.


    Bei meiner Wohnzimmeruhr aus dem Fundus meiner verstorbenen Oma handelt es sich schon um eine batteriebetriebene Atlanta. Sie war meiner Großmutter heilig, da sie ein Geschenk meines Urgroßvaters in den 1960ern war.

    Sie hängt heute an dem Platz wie seit Jahrzehnten, bekam aber ein neues Uhrwerk, da das alte nach knapp 50 Jahren nicht mehr so wollte.

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Fern der eigenen Bahndirektion...


    Heute wurde es für eine der beiden neu hinzugekommenen Jouef BB92er Ernst, sie durfte einen außerplanmäßigen TEE Ligure von Avignon nach Menton ziehen. (Dort übernahm dann FS D445 1052). Ich hatte es mir schwieriger vorgestellt, da die Lok ein Fliegengewicht mit nur einer angetriebenen Achse ist, aber mit zwei Lima Grande Comfort Wagen und SNCF Speisewagen ging es auf (bei mir) flacher Strecke ganz gut.

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Hallo zusammen,


    heute zeige ich Euch ein Bild, zu dem ich sehr tief ins Archiv greifen musste.

    Zwar keine Anlage, sondern meine Oma mit mir an einem Weihnachtsabend, vermutlich 1984 oder 85 aufgenommen. Die Lok in der Schachtel dürften einige von uns besitzen, es ist die Märklin 89 006.

    Bei mir tut sie in Gleixen Hütte auf der Wechselstrombahn bis heute zuverlässig Dienst.


    Die Oma ist leider 2016 mit fast 92 Jahren gestorben, das Wohnzimmer gibt es mit fast den gleichen Möbeln noch heute, darin sitze ich und lade dieses Bild hoch.



    Noch einen schönen Sonntag,


    Gruß Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Auch meine Omi war MOBA-"Financieuse" - meine Anfangsgarnitur mit der 1280er stammte von ihr ... sie wäre übrigens heuer 130 geworden (sie starb im 100sten Lebensjahr), sie erlebte Dampf, Diesel und Elektrotraktion, wurde in einer Zeit geboren, da es kein Telefon gab, Berta Benz fuhr ein Jahr vor Omis Geburt mit dem Benz-Patentwagen erstmals Überland von Mannheim 104km nach Pforzheim ...

  • Hallo Kollegen,


    in der letzten Zeit war es bei mir eher ruhig und es lief der normale Fahrbetrieb.

    Heute kam der planmäßige Güterzug aus Kledering. Es wurden zwei Wagen der Bauart DDm im Zuglauf angekündigt. Was macht ein Reisezug-Autotransporter im Güterzug?


    Aus Italien kommend wurde ein Auto-Ganzzug in Kledering geteilt und zwei Wagen waren für das Ruhrgebiet vorgesehen. Keine Fiat oder Lancia, sondern nagelneue Lamborghini Aventador, Huracan und zwei aufgearbeitete Countach.




    Wie kommt man zu so einer skurrilen Fuhre? Ganz einfach: Die Modelle sind derzeit in den Ferrero Kinderüberraschungen. Es gibt Viererpacks in denen zwei Modelle garantiert drin sind.

    Und da habe ich zugegriffen, da die Modelle recht gut gemacht sind und nicht so leicht rollen.

    Momentan fehlt noch der Urus, dieses Modell scheint etwas seltener zu sein.


    Ob es im wirklichen Leben eine gute Idee wäre, die Schlitten auf offenen Wagen zu fahren, ist fraglich. In geschlossenen wären sie besser geschützt und würden auch nicht den örtlichen Mafia Klan in Versuchung bringen....


    Noch ein schönes Wochenende,


    Gruß Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Wenn schon auf DDm, dann auf der unteren Ebene. Aber ich verstehe dich, dass sie dann nicht so gut zur Geltung kommen würden.;)

    Gesegnet sind die, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten



  • Das Problem ist, dass sie zu "dick" für das Unterdeck sind... :)

    Darum reisen sie oben. Sind eben nicht ganz Maßstäblich.

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Am Brenner sah ich diesen Sommer bei einem Autoreisezug einen Lamborghini in der unteren Ladeebene. Da bin ich dann extra schauen gegangen, denn er stand etwas schief drinnen. Eine Seite der Räder fuhr auf den Eisenschienen, wo die Radvorleger eingerastet werden.

  • Aus Schönblick wird Hamburg - Jenfeld...


    Das Diorama Schönblick habe ich ja schon vorgestellt. Allerdings war ich mit dem etwas klapprigen Hintergrund nicht zufrieden. Dieser musste über kurz oder lang neu gemacht werden.

    Nachdem ich kurz zuvor in Hamburg war, kam mir die Idee, das Diorama einfach dorthin zu "verlegen". Auf dem Diorama änderte sich nichts, nur der Hintergrund wurde etwas klinkerlastiger und norddeutscher.

    Den Stadtteil Jenfeld gibt es auch in Wirklichkeit. Er liegt im "wilden Osten" der Stadt und hat rund 25.000 Einwohner. Es ist kein reicher Stadtteil und besser als sein Ruf. Ich kenne ihn seit Jahrzehnten und bin immer wieder gern dort, 2014 haben meine Frau und ich in Jenfeld geheiratet.


    Die Idee war folgende: Um das Fahrgastaufkommen im Hauptbahnhof zu entlasten, wird zu Stoßzeiten nun eine Regionalbahn vom Bahnhof Hamburg Nordwest über die eingleisige Ausweichbahn über Alsterdorf und City Nord (gibt es im Original tatsächlich, allerdings ohne regulären Reisezugverkehr) nach Hasselbrook gefahren. Dort macht der Zug Kopf und läuft über Wandsbek weiter zum neuen Endbahnhof Jenfeld.


    Mit einer gebrauchten Fleischmann 141 kam heute die passende Lok, als Züge kommen Silberling-Wendezüge zum Einsatz.


    37264613jj.jpg

    In Hamburg Nordwest wartet 141 441-6 auf Ausfahrt.


    37264614za.jpg

    Hier bei der Ankunft in Jenfeld.


    Noch einen schönen Abend,

    Gruß Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Auf kleiner Spur nach Gleixen West


    Meine Fahranlagen und die meisten Dioramen sind in H0 Spur gebaut.

    Trotzdem gibt es einige wenige Dioramen in N-Spur. Warum diese verschiedenen Größen, die einen einheitlichen Betrieb unmöglich machen?, fragt sich jetzt der eine oder andere.

    Die Gründe heißen Del Prado und CIL. Diese Hersteller brachten vor etwas mehr als 10 Jahren, meist über den Zeitschriftenhandel, antriebslose Spur N Loks heraus. Inzwischen werden sie im Internet teilweise richtiggehend verramscht. Mitunter wurden interessante Loks herausgebracht, für die ich aber nie das Geld für eine H0-Variante ausgeben würde. Vor ein paar Jahren konnte ich ein spottbilliges Set mit rund 20 Modellen erwerben und da man die Loks auch sehen soll, gibt es ein paar kleine, eher winzige Dioramen.

    Auch wenn wir ein H0 Forum sind, bin ich jetzt mal so frech, ein paar Bilder zu zeigen.


    37394476wl.jpg

    Die Perspektive ist etwas ungewohnt, da das Diorama in einem Schrank steht:

    Gleixen West ist ein Kopfbahnhof, das Gebäude ein schönes 60er Jahre Modell von Vollmer.

    Für den Fernverkehr eher unbedeutend, allerdings fährt jeden Abend ein Nachtzug nach München Hbf.


    37394477qb.jpg

    Hier läuft der Nachtzug aus München gerade ein.


    37394478uj.jpg

    Hier ein Bild aus dem Hochrain. Diesen Stadtteil gibt es in meiner Heimatstadt tatsächlich.

    Mein Großvater hat uns dort einen Schrebergarten hinterlassen. Das Gebäude habe ich unmaßstäblich nachgebaut. Im Hintergrund rollt eine E18 mit einem aus Überraschungsei-Wagen gebildeten Eilgüterzug vorbei. Im realen Leben verlaufen hinter dem Schuppen (leider) keine Gleise.


    37394479tf.jpg

    Rein fiktiv ist der Bahnhof Hochrain Nord. Hier kommt sogar eine dritte Nenngröße ins Spiel:

    Während die E91 im Hintergrund ein 1:160 CIL Modell ist, ist der an den VT640 angelehnte Siku-Dieseltriebwagen in TT-Spur.


    37394480tg.jpg

    Zum Schluss noch ein Bild von der "normalen" Eisenbahn.

    Ich habe heute einen Tag frei und bin morgens ein wenig gefahren.

    Hier rollt V2302 von Piko mit einem Kesselwagenganzzug von Kleinbahn von der Raffinierie in Heide/Holst. kommend auf den Bahnhof Hamburg-Nordwest zu und wird vom Morgenlicht angestrahlt.


    Noch einen schönen, sonnigen Dezembertag,


    LG Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • ... Auch wenn wir ein H0 Forum sind, ...

    Andere Spurweiten sind aber jederzeit erlaubt und auch erwünscht ....

  • Das freut mich, danke!

    Es sei vielleicht noch angemerkt, damit es nicht zu chaotisch wird, gehören die H0 Loks zum Betriebswerk Gleixen 1 und die N-Maschinen zum Bw Gleixen 2. So ist zumindest ein wenig Ordnung drin. :)

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Du bist ein sehr ordentlicher Mensch :24:

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

  • Frau und Ordnung....is a eigens Thema gggggggggggg

    da liegen Welten zwischen Mann+Frau *kicher+:

    wenn nicht anders erwähnt, sind alle Bilder von mir;)

  • Frag zum Thema Ordnung mal meine Frau, die sagt wahrscheinlich etwas anderes....+:

    Unterscheidet sie auch zwischen HO, TT und N ???? Wahrscheinlich nicht, ist eh alles nur "Eisenbahnklumpert" - in deinem Fall in deiner Umgangssprache ;-)

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.