Hamburg, Schleswig-Holstein und Ruhrpott

  • Silberlinge sind unklimatisiert. :|

    Wobei es bei geöffneten Fenstern ganz guten Durchzug gab.

    Schnell waren diese Züge meist eh nicht unterwegs.


    Unser Zuglauf endet keine 5km Luftlinie zur Nordsee, da sollte auch heute eine leichte Brise geweht haben. Und zur Not hilft auch ein eiskaltes Dithmarscher aus der Bügelflasche. :bier:


    LG Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Zu öffnende Fenster sind schon was feines, waren im Sommer bei den 4020er Gold wert, da hats immer angenehm durchgezogen. Nur meistens konnte man kurz nach dem Öffnen irgendwo eine Schabrackn schreien hören "Mochens des Fensta zua, do ziagst, i woar grod bei Frisör".


    Aber auch ein Silberpfeil auf der U1 mit geöffneten Kippfenstern in der Tunnelröhre sorgt für guten Durchzug.


    LG, Manfred

    2. 11. 2020 ... und plötzlich ist nichts mehr wie es einmal war.

  • Aber auch ein Silberpfeil auf der U1 mit geöffneten Kippfenstern in der Tunnelröhre sorgt für guten Durchzug.


    LG, Manfred

    und für einen guten Durchzug im Gehörgang...wegen dem Lärmpegel warats^^^^

    wenn nicht anders erwähnt, sind alle Bilder von mir;)

  • Blödsinn Manfred !


    ... wennst ständig in den Stationen als Bediensteter unterwegs bist bekommst das hautnah mit.

    Wann ein Pendler täglich mit der U-Bahn fährt bekommt er auch seine Ladung ab. Der Staub kann ja nicht weg. Wird mit jeder Fahrt im Tunnel neu aufgewühlt und neuer Bremsstaub gesellt sich hinzu.

    Schau Dir einmal die stationären techn. Einrichtungen an, wir waren alle 3 Monate auf Service und da ist eine Millimeter dicke Schicht Bremsstaub innen gelegen. Im Störungsfall warst meißt ein Rußkäfer, so schwarz warst.


    Liebe Grüße

    Helmut

  • Macht’s einen eigenen Bremsstaub - Thread auf. Danke.

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Wenns dich stört kannst gerne mein geschreibsel löschen, aber dann auch des lüften ... paßt genauso net.


    Zu öffnende Fenster sind schon was feines, waren im Sommer bei den 4020er Gold wert, da hats immer angenehm durchgezogen. Nur meistens konnte man kurz nach dem Öffnen irgendwo eine Schabrackn schreien hören "Mochens des Fensta zua, do ziagst, i woar grod bei Frisör".


    Aber auch ein Silberpfeil auf der U1 mit geöffneten Kippfenstern in der Tunnelröhre sorgt für guten Durchzug.


    LG, Manfred

    Hat nix mit die Silberlinge zutun.

  • Wenns dich stört kannst gerne mein geschreibsel löschen, aber dann auch des lüften ... paßt genauso net.

    Kleiner aber feiner Unterschied_ Beim Lüften hat der Threadopener mitgeschrieben:)

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

  • Keep Cool, Jungs.....Keep Cool:bier:..........tun ma en Wolfgang seinen Thread ned weiter

    Verwässern;). und ned alles zu ernst nehmen, was mit nen eher schmunzelnden

    Gedanken getippselt wird:):):)

    wenn nicht anders erwähnt, sind alle Bilder von mir;)

  • Alles gut, Kollegen. Schließen wir das Thema Staub mit dem Zitat eines alten Freundes aus dem Ruhrgebiet ab. "Ich weiß nicht, was die alle haben mit Staub und so. Wir sind ja schließlich auch groß geworden." ;)


    LG Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Lima Drehbrücke


    Letzte Woche war ich mit meiner Frau in Cuxhaven im Urlaub und habe diese Lima Drehbrücke gekauft. Etwas aufgearbeitet, wirkt sie fast wie ein eigenständiges, kleines Diorama.


    Bei mir befindet sie sich in der Nähe des fitiven Dorfes Oxum zwischen Norderfleet und Stückenkamp.


    So wurde die Lima-Brücke übernommen. Danach wurden einige Teile ausgebessert und nachbearbeitet.


    Die Oxumer Brücke ist über das Nebenbahngleis geschwenkt und kann befahren werden.


    Die Brücke ist für den Bahnverkehr freigegeben und 212 381-8 (Fleischmann) rollt nach Stückenkamp.


    Viele Grüße,

    Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Fesch. Wusste nicht dass Lima sowas auch gebaut hat :thumbup:

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Die Brücke ist von Hand zu drehen. Ich vermute, dass der Anschluss und der Federstahl-Fühler nur dafür da sind, einen Kurzschluss und somit Stop auszulösen, sollte sich eine Lok aus der Richtung nähern, wo die Brücke nicht selbst ausweichen kann.

    Das ist aber nur meine Theorie.


    LG Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Noch einer aus dem Norden...


    ... und zwar den Märklin Kühlwagen mit Moravia-Pils-Werbung habe ich in Cuxhaven erworben.

    Anders als zu erwarten, kam das Moravia-Pils nicht aus Mähren sondern aus Lüneburg. Es gehörte zur Holsten Gruppe und war in meiner Kindheit und Jugend in ganz vielen Kneipen im Norden abseits der Touristenströme zu finden. Soweit ich weiß, gibt es die Marke noch, aber ich habe schon lange kein Werbeschild mehr gesehen.



    LG Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • Jedes Jahr im Herbst - Die Stahlwoche Gleixen


    Auch heuer gibt es eine Neuauflage der Stahlwoche im Hüttenwerk Gleixen.

    Heute offiziell eröffnet, endet sie am Sonntag, 11.09.2022

    Neben dem Fachkongress gibt es wieder Tage der öffenen Tür und Sonderfahrten.


    V200 060 pendelt zwischen Gleixen Hbf und Gleixen Hütte, um Besucher zum Tag der offenen Tür zu bringen.


    Aus der Stahlstadt Linz ist 4130.02 mit einer Delegation angereist. Da das Hüttenwerk nur teilweise elektrifiziert ist, erfolgen Bewegungen auf dem Werksgelände im Schlepp einer Diesellok.


    Übrigens: Es sind noch Kapazitäten frei. Wer Lust hat, seinen Kleinbahn-4130 in den nächsten Tagen anlagenübergreifend zur Stahlwoche zu schicken, nur zu!

    Würde mich über Bilder, auf denen Euer 4130 bei Euch startet, natürlich freuen.


    Viele Grüße und einen schönen Sonntag,

    Wolfgang

    Anmerkung:

    Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden alle Fotos vom Verfasser selbst erstellt.

  • :):bier::saint: wieder ne kleine nette Idee

    mit einer 4130 kann ich nicht dienen..

    aber hab vernommen, dass ein Schrottzug unterwegs ist...;)

    um die Stahlwoche und deren Kapazitäten auch entsprechend auszunutzen :)


    güter2.jpg


    güter4.jpg

    wenn nicht anders erwähnt, sind alle Bilder von mir;)