- Offizieller Beitrag
Ich frag im September was sie genau brauchen, alles andere wäre Spekulation.
Bis dahin wird es sicher die eine oder andere Diskussion geben, ja.
Ich frag im September was sie genau brauchen, alles andere wäre Spekulation.
Bis dahin wird es sicher die eine oder andere Diskussion geben, ja.
PS: Bitte nicht (eben erst entdeckt): "... oder aber das Drehgestell mittels Kardanwelle angetrieben sein kann, wobei der Motor dann im „Bauch“ des Triebwagens situiert sein wird." - Der Motor muss im angetriebenen (großen) Drehgestell Platz finden. Diese Kardanwellen-Geschichte habe ich einmal gebaut ... unsäglich ...
Ich habe das nicht zu entscheiden, die Aufgabe obliegt den Konstrukteuren , dem Konstrukteur des Triebwagens.
I just did the italian job 😁
Ob der kardansche Antrieb viele Freunde findet ?
Ich finde die Lösung mit einem echten Motordrehgestell die einfachste, also ohne Kardanwelle. Das Motordrehgestell bleibt unter der Fensterebene und man hat eine kompakte Konstruktion.
Ob der kardansche Antrieb viele Freunde findet ?
Das kann ich nicht sagen, war bloß eine Idee. Ihr, die Konstrukteure werdet die richtige Entscheidung treffen.
Der Antrieb im Drehgestell ist sicher die einfachste Variante.
So, oder so ähnlich. Dazu kommen noch die Verbindungen/Aufhängungen mit dem Rahmen und natürlich die Befestigungspunkte für die Drehgestellwangen.
Macht mir eine Handzeichnung und ich mach euch eine CAD Zeichnung in 3D dazu. Hab aber maximal Acad CAD 2015
@fire_grisu: Mille grazie !!! Die Abbildung oben der Fa. Linea Model von curator zeigt es deutlich. Allerdings soll es nicht so wuchtig sondern filigraner sein. Du brauchst noch die Maße. LG CF
Und warum nicht den Halling Antrieb? Der passt exakt und ist wesentlich kleiner...
Billiger und Messing würde mir als Argument einfallen.
@52.7594: Die genauen Maße geben wir vor, es wird nicht der "Pfosten" im Bild oben. Wenn wir die Möglichkeit haben, Raddurchmesser und -abstände von 2 Drehgestellen genau festzulegen & zu erhalten, alle Räder in RP25 -> das alles um 59 + 25 = 84 EUR oder 1 Drehgestell von Halling, das nicht exakt aber ganz gut passt, um 73 EUR ... Für welches Angebot entscheidest Du Dich?
@ste70: Kurze Frage zu Deinen Halling-Drehgestellen: Laufen die Achsen direkt im Messingblock oder ist eine Kunststoffbuchse zwischen Messing und Achse gelegt?
LG CF
Mit Kunststoffbuchse, aber nicht Messing, sondern irgend ein Guss ist das bei Halling. Kenne mich da nicht aus. Aber auch das Messing spricht eben für die Italiener.
Auf jeden Fall müssen wir die Kunststoffbuchse beim Italiener ansprechen, nehme aber an, dass diese inkludiert ist. LG CF
Hier sind noch die Seiten über 5(1)44 aus dem Band 3 der Triebfahrzeuge österreichischer Eisenbahnen:
und noch ein Nachschlag aus einem Buch von Bahnmedien:
Danke für die Bilder. Da ist sogar eines aus Unterhöflein dabei 🙏
Ich werd sie bei Gelegenheit noch ordentlich scannen, das war mir mit dem Format auf die Schnelle zu mühsam🤪
Pläne kann man schnell mal von woher haben, aber Bilder und Texte hätte ich mich jetzt nicht getraut wegen Urheberrechtsverletzung zu posten.
Aber ich will nichts gesagt haben ...
Liebe Grüße
Helmut
Ich bin ehrlich gesagt nicht erfreut..... aber da das Buch vergriffen ist, in dem Fall in Ordnung. Eine Anfrage vorher wäre trotzdem nett.
koburger: Vielen Dank.
Ich bin ehrlich gesagt nicht erfreut..... aber da das Buch vergriffen ist, in dem Fall in Ordnung. Eine Anfrage vorher wäre trotzdem nett.
Uff, sorry lucky, ich dachte ehrlichgesagt das Buch ist schon längst nicht mehr im Handel (vorher fragen warad nicht deppert gewesen), mea culpa! Bücher würde ich nicht posten wenn sie noch im Verkauf sind. Die Alba-Bücher sind jedenfalls schon lange ausverkauft und werden nicht mehr produziert.