1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. WERKZEUGE und MATERIALIEN

Werkzeugrevision und Werkstatteinrichtung

  • Lohengrin
  • 17. April 2019 um 14:26
  • Lohengrin
    User
    Beiträge
    4.841
    • 3. Mai 2023 um 21:03
    • #41

    Ab und zu kommt auch was dazu:

    Die alte war eine weiterverwendete Kartonschachtel. Das war noch, bevor der Anlagenraum renoviert wurde.

    Hat zwar im Grunde funktioniert, war mir aber für die eigentliche, schön ausgestattete Modellbau - Werkstatt tatsächlich nicht schön genug. Außerdem wacklig und finster.

    Also:

    Neue Spritzkabine!

    37A780D7-CE89-4DF5-80C7-92B45FAE8561_autoscaled.jpg

    Hab ich aus vorhandenen 5 mm - MDF und 9 mm - Sperrholzplatten zusammengepempert und mit einem angeblich lösungsmittelbeständigen Lack überzogen.

    Hinten gibt es oben einen Abzug mit Verteilungskammer, die unten einen Filter hat. (Gehalten zwischen zwei Stücken Estrich - Gitter.) Vorne eine kleine Blende zur Versteifung, mit LED - Streifen.

    Kompressor steht in der benachbarten Garage, am Kastl ist ein Filter - Druckminderer.

    Hier die Gesamtsituation mit dem Abzug durch das Fenster:

    57EDDA05-04E5-4B59-B42B-8F4148B0BEC0_autoscaled.jpg

    Ich muss halt leider immer auffisteigen und das Rohr reinstecken. Der Ventilator ist bürstenlos und saugend.

    LG

    Martin.

    Wann geht der nächste Schwan?

    Bilder sind von mir, sofern nicht ausdrücklich vermerkt.

    Mein DT1.07

    Stahlschwellenweichen

    Mein Anlagenbau: Vom Vorort ins Waldviertel, frühere Planung Vom Wechsel ins Waldviertel

    Einmal editiert, zuletzt von Lohengrin (3. Mai 2023 um 22:12)

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.965
    Lesezeichen
    116
    • 3. Mai 2023 um 21:10
    • Offizieller Beitrag
    • #42

    Großzügig dimensioniert :thumbup:

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.588
    Lesezeichen
    34
    • 3. Mai 2023 um 21:36
    • #43

    Schaut ausgesprochen professionell aus.

    Sehr gute Idee

    LG

    Bernhard

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

  • Lohengrin
    User
    Beiträge
    4.841
    • 11. Januar 2024 um 15:52
    • #44

    Kleiner Zwischendurchbericht von der Werkzeugfront:

    Meine Festool-Tauchsäge ATF 55E hab ich jetzt 28 Jahre in Betrieb. Hab damit Parkettbretteln für insgesamt 30 m2 Boden 4 seitig beschnitten und gefräst, die ganzen Kämmschnitte beim Anlagenunterbau und sonst auch viel damit gemacht.

    Nach meiner Corona-Pause zu Weihnachten ließ sich plötzlich das Sägeblatt nur schwer drehen, Funktion der Maschine aber normal.

    Also auseinandergenommen und erstmalig (:saint:) eine gründliche Reinigung durchgeführt. Da hat sich in 3 Jahrzehnten doch tatsächlich einiges an schwarzem klebrigem Baatz angesammelt, was an vielen Stellen insgesamt diese Schwergängigkeit verursacht hat. Überraschenderweise sind noch über 5 mm nutzbarer Kohlenhub übrig. Also blieb es bei der Reinigung. Lager passen auch noch.

    Nach minimalen Detailverbesserungen wieder zusammengebaut und läuft wieder brav.

    Wegen der ständig öligen Finger leider keine Bilder gemacht....


    LG

    Martin.

    Wann geht der nächste Schwan?

    Bilder sind von mir, sofern nicht ausdrücklich vermerkt.

    Mein DT1.07

    Stahlschwellenweichen

    Mein Anlagenbau: Vom Vorort ins Waldviertel, frühere Planung Vom Wechsel ins Waldviertel

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.965
    Lesezeichen
    116
    • 11. Januar 2024 um 15:55
    • #45

    Nach drei Jahrzehnten schon servicebedürftig? Ich sag’s ja, kauft euch was gscheids :TT:

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • P. Fuscher
    User
    Beiträge
    7.281
    Lesezeichen
    463
    • 11. Januar 2024 um 16:01
    • #46
    Zitat von curator

    Nach drei Jahrzehnten schon servicebedürftig? Ich sag’s ja, kauft euch was gscheids :TT:

    Meine Black & Decker Schlagbohrmaschine z.B., Baujahr ca. 1970.

    Die von mir geposteten Bilder sind, wenn nicht anders vermerkt, Eigenproduktion.

  • Lohengrin
    User
    Beiträge
    4.841
    • 11. Januar 2024 um 16:08
    • #47
    Zitat von P. Fuscher

    Meine Black & Decker Schlagbohrmaschine z.B., Baujahr ca. 1970.

    Da war ich erst 1 Jahr alt, das haben meine Eltern damals nicht erlaubt.....

    8)

    Martin.

    P.S.: Die älteste Maschine in meinem Bestand ist ein Bosch-Bandschleifer, der funktioniert mittlerweile auch schon 40 Jahre einwandfrei. Hat noch mein Vater gekauft und ja, den hab ich damals auch schon verwendet......

    Wann geht der nächste Schwan?

    Bilder sind von mir, sofern nicht ausdrücklich vermerkt.

    Mein DT1.07

    Stahlschwellenweichen

    Mein Anlagenbau: Vom Vorort ins Waldviertel, frühere Planung Vom Wechsel ins Waldviertel

  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.460
    Lesezeichen
    9
    • 11. Januar 2024 um 17:34
    • #48
    Zitat von P. Fuscher

    Meine Black & Decker Schlagbohrmaschine z.B., Baujahr ca. 1970.

    So ähnlich wie diese?
    f14a2567-9322-45cb-86f5-4599c495b64f?rule=$_59.JPG

    Ich kann mich noch an so eine erinnern. ;)

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • x262
    User
    Beiträge
    609
    • 11. Januar 2024 um 17:58
    • #49

    Herbert G

    Das Maschinchen ist :thumbup::thumbup::thumbup:

  • Alfred61
    User
    Beiträge
    895
    Lesezeichen
    14
    • 11. Januar 2024 um 18:18
    • #50
    Zitat von Herbert G

    Für hochkomplexe Drehteile nicht mehr geeignet.

    ah, die Hölzer an der Wand sind das Ergebnis?

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.965
    Lesezeichen
    116
    • 11. Januar 2024 um 18:35
    • #51

    Lohengrin

    Wenn ich kehren soll gib bitte Bescheid.

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • P. Fuscher
    User
    Beiträge
    7.281
    Lesezeichen
    463
    • 11. Januar 2024 um 21:43
    • #52
    Zitat von Michael W

    So ähnlich wie diese?
    f14a2567-9322-45cb-86f5-4599c495b64f?rule=$_59.JPG

    Ich kann mich noch an so eine erinnern. ;)

    Ja, genau !

    Die von mir geposteten Bilder sind, wenn nicht anders vermerkt, Eigenproduktion.

  • Hombre
    Administrator
    Beiträge
    7.588
    Lesezeichen
    34
    • 12. Januar 2024 um 08:28
    • #53
    Zitat von Michael W

    So ähnlich wie diese?
    f14a2567-9322-45cb-86f5-4599c495b64f?rule=$_59.JPG

    Ich kann mich noch an so eine erinnern. ;)

    Habe erste letzte Woche bei einem Freund beim Garage räumen geholfen. Dort tauchte eine FEIN-Bohrmaschine auf, mit abgeschnittenem Kabel. Optisch sehr ähnlich (aber FEIN Werkzeug spielt in der Profiliga). Mein Kollege meinte, kann die weg?

    Ich sagte nur: NEVER!

    Griffschale zerlegt, ein (sogar farblich passendes!) neues Kabel mit angespritztem Stecker eingebaut. Mich gefreut, dass in der Griffschale sogar in noch Ersatzkohlen in der Halterung sitzen. Die verbauten Kohlen waren aber neuwertig.

    Zusammengebaut - läuft! Stinkt nicht, ergo keine kaputte Wicklung, leise, perfekter Rundlauf... TOLL!

    Plötzlich wollte der Kollege das Maschinderl nimmer entsorgen :bier:

    Passt aber!

    LG
    Bernhard

    Dreileiterteppichbahner

    Digitalfan

    Mein Umbauthread inkl. 3D Druck

    Der große H0-Lautsprechervergleich

    Alle Fotos in meinen Beiträgen von mir, so nicht anders erwähnt

  • 68000
    User
    Beiträge
    1.476
    Bilder
    51
    Lesezeichen
    1
    • 12. Januar 2024 um 08:35
    • #54

    Meine Grüne Bosch 550 die ich seit Jugendtagen habe.

    Maschienenüberprüfung ok.

    Jetzt schau ich noch ob sie frische Kohlen braucht und dann hat sie wieder Arbeitsfreigabe.


    Im Gegensatz zur Hitachi Koki. Bei der Überprüfung zum stinken angefangen und Strom ohne Ende gezogen. Ich vermute mal Spulenschluss.

    Die wird ausgeschieden....

    Mein Nick: Serie 68000 Diesellok der SNCF
    LINK

    Zitat von Theresia von Avila
    >Bewahre mich vor der Einbildung, bei jeder Gelegenheit
    >und zu jedem Thema etwas sagen zu müssen

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.965
    Lesezeichen
    116
    • 12. Januar 2024 um 09:48
    • #55

    Ihr wisst aber schon dass ihr in einem fremden Thread rumtrollt?

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • Lohengrin
    User
    Beiträge
    4.841
    • 12. Januar 2024 um 11:28
    • #56
    Zitat von curator

    Ihr wisst aber schon dass ihr in einem fremden Thread rumtrollt?

    Wenn’s jetzt nimmer ausartet, passt das hier schon….!


    LG

    Martin.

    Wann geht der nächste Schwan?

    Bilder sind von mir, sofern nicht ausdrücklich vermerkt.

    Mein DT1.07

    Stahlschwellenweichen

    Mein Anlagenbau: Vom Vorort ins Waldviertel, frühere Planung Vom Wechsel ins Waldviertel

  • Lohengrin
    User
    Beiträge
    4.841
    • 24. März 2024 um 22:52
    • #57

    Wenn mich beim Arbeiten ein Werkzeug ärgert, muß es gach verbessert werden.

    Diesmal unter Anderem die magnetische Wasserwaage. Offenbar hatte ich beim Kaufen nicht kontrolliert, ob die Oberseite (!) grad ist.

    Sie war es nicht, bei der Ausfräsung für die Libelle war ein Knick nach unten. Am Ende war die Abweichung 1/2 mm. Bei 40 cm Länge ist das zu viel. Durch die Magnete unten fiel das bisher nicht auf.

    Da Aufspannen und mit der gesamten Wucht meiner Masse Draufhängen keinen bleibenden Eindruck hinterließ, mußte eine Zwinge mit kräftigem Holz als Gegenstück das Geraderichten übernehmen.

    Danach (?) war dann aber die Libelle nicht richtig. Fleißiges Herumprobieren hat gezeigt, daß das Drumherum bei der Libelle innen ziemlich elastisch ist. Etwas hinein Klemmen war zu ungenau, also hab ich eine Madenschraube eingebaut.

    (Ich wußte schon, auf welche Seite sie gehört, das erste Loch war trotzdem auf der anderen....:21:)

    IMG_7387.jpg

    LG

    Martin.

    Wann geht der nächste Schwan?

    Bilder sind von mir, sofern nicht ausdrücklich vermerkt.

    Mein DT1.07

    Stahlschwellenweichen

    Mein Anlagenbau: Vom Vorort ins Waldviertel, frühere Planung Vom Wechsel ins Waldviertel

    Einmal editiert, zuletzt von Lohengrin (24. März 2024 um 23:02)

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.965
    Lesezeichen
    116
    • 24. März 2024 um 23:07
    • #58

    Ärgerlich, aber Du wusstest Dir zu helfen. Bei den meisten Wasserwaagen sind die Libellen vergossen, da kannst Dich überhaupt brausen gehen.

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

  • herby
    User
    Beiträge
    1.153
    • 25. März 2024 um 10:49
    • #59

    Es sollte Maurer geben die dies mit einer halbvollen Bierflasche machen ;);)

    -----------------

    LG

    Herbert

  • Lohengrin
    User
    Beiträge
    4.841
    • 25. März 2024 um 12:31
    • #60

    Die Bierflaschen dienen höchstens zur Gleisbeschwerung!

    (Ich trinke kein Bier......)

    LG

    Martin.

    Wann geht der nächste Schwan?

    Bilder sind von mir, sofern nicht ausdrücklich vermerkt.

    Mein DT1.07

    Stahlschwellenweichen

    Mein Anlagenbau: Vom Vorort ins Waldviertel, frühere Planung Vom Wechsel ins Waldviertel

Letzte Beiträge

  • Geburtstag am 13.07.2025

    Stefan-GB 13. Juli 2025 um 19:21
  • Bhf Gänserndorf und der Ausbau der Nordbahn

    gipsey 13. Juli 2025 um 19:18
  • Mobilität in Österreich im 21. Jahrhundert. Straße vs. Schiene

    westbahn-mike 13. Juli 2025 um 18:49
  • Am Dachboden

    wiedereinsteiger 13. Juli 2025 um 18:45
  • Züge bei zur Kleinbahn

    wiedereinsteiger 13. Juli 2025 um 18:44

Anstehende Termine

  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • 103. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 17.07.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 17:00 – 22:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 24. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 31. Juli 2025, 15:00 – 18:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22