1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. MODULBAU

Mit der Bim zum Heurigen

  • Schienenchaos
  • 21. März 2019 um 23:14
  • Unerledigt
1. offizieller Beitrag
  • Schienenchaos
    User
    Beiträge
    647
    Lesezeichen
    35
    • 21. März 2019 um 23:14
    • #1

    Hallo!

    Nachdem ich Haralds wunderbaren Thread nicht zumüllen möchte, mache ich hier schnell ein kleines Thema zu meinen bisherigen Modulbauten nach Vorbild der Wiener Straßenbahn auf.

    Ausgang war die Ortsdurchfahrt Sievering, mit deren Realisierung auf 2 Modulen ich vor 5 Jahren begann:

    Pl_1.jpg

    DSC_0418.JPG

    DSC_0466.JPG

    DSC_1306.JPG

    DSC_1315.JPG

    IMG_1457.JPG

    IMG_1464.JPG

    Gebaut wurde nach in Anlehnung an die Norm des "Modulbau Nürnberg". Die Gleise entstanden aus RocoLine-Profile auf Pertinaxstreifen mit Messungprofilen als Rillenbegrenzung.

    Zum Anschluss an zweigleisige Strecken entstanden dazu zwei Weichenmodule mit Eigenbauweichen (noch ohne Rillen)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Und hier der Beitrag zum Thema Gleisfüllung, der eigentliche Ausschlaggeber für diesen Faden:

    dsc_0738_kl.jpg

    dsc_0762.jpg

    Die Gleise wurden, wie oben beschrieben, aus Rocoprofilen, Messing-T-Profilen und Pertinaxschwellen aufgebaut und mit Moltofill aufgefüllt. Das Ritzen des Kopfsteinpflasters ist wirklich eine äußerst stupide und monotone Angelegenheit... 8o

    Zuletzt noch ein schneller Überblick über das geplante Arrengement der Module:

    sammelmappe.jpg

    Bis auf die beiden Module "Silbergasse" sind alle Kästen bereits fertig, bei der Schleife Pötzleinsdorf beschäftigt mich im Moment wieder der Gleisbau.

    LG und einen angenehmen Abend

    Benedikt

    Hier gehts zu meinem digitalen 3D-Reißbrett! - Die Tramway aus dem Drucker

  • gysev
    Administrator
    Beiträge
    21.285
    Lesezeichen
    7
    • 21. März 2019 um 23:21
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Gute Idee mit dem eigenen Thread! Hast du das schon in einem anderen Forum vorgestellt - wenn auch nicht so komplett wie jetzt. Ich bilde mir ein das Modulkonzept schon irgendwo gesehen zu haben, kann mich aber auch irren.

    Ich nehme an, dass der Großteil deiner Module (Sievering, Silbergasse) 1 m lang ist????

    Wieso kommst du auf Linz? Vermutlich deswegen weil du auch dortiges Rollmaterial einsetzen willst.....

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

    • Nächster offizieller Beitrag
  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.946
    Lesezeichen
    116
    • 21. März 2019 um 23:23
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    Gefällt mir sehr, und das Plaster schnitzen ist sicher sehr zeitintensiv.... 😳

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Schienenchaos
    User
    Beiträge
    647
    Lesezeichen
    35
    • 21. März 2019 um 23:27
    • #4

    Servus!
    Genau - hab das ganze auch im Stummiforum und bei Manfred A. im Stadtverkehrsforum drinnen.;)

    Die Sieveringmodule, sowie der Linzer Hauptplatz und Pötzleinsdorf haben eine Länge von 100cm, die Anschlüsse Sievering und das kurze Streckenmodul Sieveringer Straße haben 60cm. Das ist im Prinzip hauptsächlich auf meine Lagermöglichkeiten daheim zurüchzuführen.

    Linz deswegen, weil mich die Pöstlingbergbahn immer fasziniert hat und die dazugehörigen Triebwagen unter meinen ersten 3D-Drucken waren. Am Hauptplatz ging es primär um das Stockgleis der PBB, die beiden durchgangsgleise sind als 3Schienengleis entstanden:

    12729349_889702337795141_8111713717262430026_n.jpg

    LG

    Benedikt

    Hier gehts zu meinem digitalen 3D-Reißbrett! - Die Tramway aus dem Drucker

  • gysev
    Administrator
    Beiträge
    21.285
    Lesezeichen
    7
    • 21. März 2019 um 23:30
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    Danke für die rasche Info. Wir warten auf mehr!!!!!

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Schienenchaos
    User
    Beiträge
    647
    Lesezeichen
    35
    • 21. März 2019 um 23:32
    • #6

    Ich werd mich bemühen! :saint:

    LG

    Benedikt

    Hier gehts zu meinem digitalen 3D-Reißbrett! - Die Tramway aus dem Drucker

  • curator
    Administrator
    Beiträge
    29.946
    Lesezeichen
    116
    • 21. März 2019 um 23:59
    • Offizieller Beitrag
    • #7

    Pöstlingberg ist für mich als Exillinzer natürlich sehr interessant. Bilder bitte 🙏

    Liebe Grüße.

    Wolfgang

    "Mich muss man sich nervlich auch leisten können“

    Quality since 1958

    Sofern nicht anders angegeben, bin ich der Urheber der in meinen Beträgen geposteten Bilder.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • HaraldJ
    User
    Beiträge
    1.086
    • 22. März 2019 um 07:53
    • #8

    Danke! Wie hast du die Weichen gemacht?

    Harald, http://www.tramway.at/modellbau

  • ste70
    User
    Beiträge
    16.001
    • 22. März 2019 um 07:57
    • #9

    DIe Häuserdurchfahrt gefällt mir sehr gut! Bin gespannt, wie es weiter geht!

    Ciao
    Stefan

    Alle von mir geposteten Bilder sind selbst fotografiert, sofern nicht anders angegeben. :)

    Stefans kleines Weinviertel
    Meine Selbstbaufahrzeuge

  • Schienenchaos
    User
    Beiträge
    647
    Lesezeichen
    35
    • 22. März 2019 um 09:27
    • #10

    Guten Morgen!

    @Wolfgang!

    Bilder der Pöstlingbergbahn stelle ich demnächst in meinem 3D-Thread ein!

    @Harald: die Weichen sind aus Tillig-Profilen selbstgeschnitzt. Gegenüber den Roco-Profilen sind die ein wenig flexibler, wodurch sich Federzungenweichen recht gut realisieren lassen. Der Aufbau erfolgt recht konventionell: zuerst die Gleisführung zeichnen, ausdrucken, Schwellen aufkleben, Herzstück vormontieren. Dann wird eine durchgehende Backenschiene aufgelötet, an der das Herzstück mit Spurlehren ausgerichtet wird; es folgt die zweite Backenschiene und zuletzt die Zungen und die Stellstange.

    Danach werden die Rillenbegrenzungen montiert.

    EAF66C4C-7A4A-46A7-9F3F-8B6B2CCEEE8A.jpeg

    Die letzten derart entstandenen Weichen sollen später auf einem kleinen Pöstlingbergbahnmodul Verwendung finden:

    C3A1464C-E3BD-4588-9DAD-2C2F1AD40EAA.jpeg

    Bei den Rillenschienenweichen werde ich ab Ostern versuche mit gefrästen Schienen aus Neusilber machen, ähnlich wie es die Nürnberger Kollegen schon seit längerem praktizieren - nur eben nach Wiener Geometrie.

    @Stefan

    Dankeschön! Bei der Häuserzeile bin ich nun beim Durchkonstruieren angekommen:

    21EEA54B-20E6-463F-8528-9760A200714C.png

    Dabei werden zu den Papiermodellen einige Proportionen korrigiert und die 3D-Zeichnungen für die Ableitung der Fräsdaten erstellt.

    LG

    Benedikt

    Hier gehts zu meinem digitalen 3D-Reißbrett! - Die Tramway aus dem Drucker

  • 1073.01
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.675
    Lesezeichen
    1
    • 23. März 2019 um 14:59
    • #11

    Waren die Sieveringmodule nicht schon mal Thema im EBFÖ?

  • modellbahnfreak
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    1.883
    • 29. März 2019 um 11:55
    • #12

    Hochinteressant und schön! Danke!

    Liebe Grüße Marcel

    PS: Die Strecke 39 nach Sievering ist mir wohl bekannt (aus meiner Wiener Zeit). Geplant war auch ein zweites Gleis durch die Windhabergasse zu legen und die Strecke zu einer Schleife um die Kirche zu verlängern. Nichts davon wurde Realität.

  • Schienenchaos
    User
    Beiträge
    647
    Lesezeichen
    35
    • 29. Dezember 2019 um 14:22
    • #13

    Hallo!

    Über die Weihnachtsfeiertage bin ich endlich dazu gekommen, an meiner Nachbildung der Schleife Pötzleinsdorf weiterzuarbeiten!

    In einer freien Interpretation des Systems Brio habe ich die Teile für den Oberbau aus 2mm Sperrholz gefräst und heute am Modul verklebt:

    img_9315.png

    img_9316.png

    img_9317.png

    In die Eingefrästen Taschen entlang der Schienenstränge werden im nächsten Schritt Pertinaxplättchen eingelegt, auf die die Schienenprofile aufgelötet werden.

    LG und einen guten Rutsch!

    Benedikt

    Hier gehts zu meinem digitalen 3D-Reißbrett! - Die Tramway aus dem Drucker

    Einmal editiert, zuletzt von Schienenchaos (29. Dezember 2019 um 19:03)

  • 2102michael
    User
    Artikel
    3
    Beiträge
    9.959
    Lesezeichen
    29
    • 29. Dezember 2019 um 14:28
    • #14

    So eine Brio Straßenbahn würde mir auch gefallen! :)

    Bilder ohne Quellenangabe oder Link sind von mir.

    Sollte mein Account gesperrt oder gelöscht werden dann sind gleichzeitig alle meine Inhalte (Postings, Bilder, Schaufenster, PN etc.) in den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen des Forums zu löschen

  • maybreeze
    User
    Beiträge
    9.116
    Bilder
    4
    • 29. Dezember 2019 um 14:33
    • #15

    Bin gespannt, wie es weitergeht!

    Liebe Grüße Klaus

    Inhaltverzeichnis zu meinen wesentlichen Beiträgen

    🎄 Maybreeze' Anlagenbesuchstipps

    🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in Fortsetzungen

    Sofern nicht explizit angegeben stammen hier publizierte Fotos von mir/aus meiner Sammlung mit Genehmigung des Bildautors.

  • HaraldJ
    User
    Beiträge
    1.086
    • 29. Dezember 2019 um 16:58
    • #16
    Zitat von Schienenchaos

    In die Eingefrästen Taschen entlang der Schienenstränge werden im nächsten Schritt Pertinaxplättchen eingelegt, auf die die Schienenprofile aufgelötet werden.

    Interessantes Konzept! Was versprichst du dir davon? Deine gelöteten/eingegipsten Gleise sind doch eh schon super! Ist das nicht ziemlicher Mehraufwand?

    Harald, http://www.tramway.at/modellbau

  • Schienenchaos
    User
    Beiträge
    647
    Lesezeichen
    35
    • 29. Dezember 2019 um 22:44
    • #17
    Zitat von HaraldJ

    Interessantes Konzept! Was versprichst du dir davon? Deine gelöteten/eingegipsten Gleise sind doch eh schon super! Ist das nicht ziemlicher Mehraufwand?

    Servus!

    Ich erhoffe mir dadurch vor allem eine exakte Gleislage! Insbesondere der Gleismittelabstand im Bereich der Modulübergänge und die Verläufe der Kurven sollten so wirklich gut passen und es bleibt mir das mühsame Nachmessen und Justieren erspart.

    Im weiteren Verlauf möchte ich zB die Haltestelleninseln und die Weichen ebenfalls CNC-fertigen, wobei mir die plangemäße Ausführung dann hoffentlich etliches an Nachbearbeitung und Anpassung erspart! :)

    Auch sollten so maschinell gefertigte Oberflächen wie bei dir einfacher möglich sein. Kopfsteinpflaster Ritzen ist zwar meditativ, aber auf Dauer eher lästig. 😝

    LG

    Benedikt

    Hier gehts zu meinem digitalen 3D-Reißbrett! - Die Tramway aus dem Drucker

  • Schienenchaos
    User
    Beiträge
    647
    Lesezeichen
    35
    • 31. Dezember 2019 um 03:16
    • #18

    Hallo!

    Mittlerweile wurden die Gleise zum Großteil verlegt: nun ist die Schleife über das innere Schleifengleis befahrbar!


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    LG

    Benedikt

    Hier gehts zu meinem digitalen 3D-Reißbrett! - Die Tramway aus dem Drucker

  • HaraldJ
    User
    Beiträge
    1.086
    • 31. Dezember 2019 um 09:05
    • #19

    Sind das Swedtram-Schienen oder normale Profile?

    Harald, http://www.tramway.at/modellbau

  • ste70
    User
    Beiträge
    16.001
    • 31. Dezember 2019 um 10:20
    • #20

    Schaut sehr gut aus!

    Ciao
    Stefan

    Alle von mir geposteten Bilder sind selbst fotografiert, sofern nicht anders angegeben. :)

    Stefans kleines Weinviertel
    Meine Selbstbaufahrzeuge

Letzte Beiträge

  • Züge bei zur Kleinbahn

    Franki 12. Juli 2025 um 20:37
  • Frankis Kleinbahnzüge

    Franki 12. Juli 2025 um 20:31
  • Markus' Parkettbahn

    1670.27 12. Juli 2025 um 20:25
  • Geschichten aus 1280 und einer Nacht

    lokschnitzer 12. Juli 2025 um 20:08
  • Doppel- und Mehrfachtraktionen

    wiedereinsteiger 12. Juli 2025 um 19:34

Anstehende Termine

  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • 103. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 17.07.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 17. Juli 2025, 17:00 – 22:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 24. Juli 2025, 15:00 – 18:00
  • Sommerfahrtage im MBV Mexikoplatz

    Donnerstag, 31. Juli 2025, 15:00 – 18:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22