Habe in einer alten Fotoschachtel meines Urgroßvaters diese Aufnahme vom August 1930 gefunden.
Aufnahmeort ist Großreifling; bei der Lok dürfte es sich um eine BBÖ 270 handeln.
Habe in einer alten Fotoschachtel meines Urgroßvaters diese Aufnahme vom August 1930 gefunden.
Aufnahmeort ist Großreifling; bei der Lok dürfte es sich um eine BBÖ 270 handeln.
Da wär' jetzt interessant, wie die Langhölzer weiter transportiert wurden. Die klassischen Langholzgüterwaggons-Pärchen wären hier wohl zu kurz. Gab's eine lange Kuppelstange?
Klaus
Danke für dieses tolle Foto.
Und da machen sich heute unsere Linksgrünis Sorgen um die Fiaker-Pferde.....
LG Christian
Da wär' jetzt interessant, wie die Langhölzer weiter transportiert wurden. Die klassischen Langholzgüterwaggons-Pärchen wären hier wohl zu kurz. Gab's eine lange Kuppelstange?
Klaus
Da täuscht vielleicht die Perspektive ein wenig. Wenn man sich die bereits auf dem Rungenwagen-Paar verladenen Stämme ansieht, sind die wohl gleich lang.
Sollten die Stämme trotzdem über den Wagen geragt haben, wurde davor noch ein Plateuwagen eingereiht.
Versuche einer Abschätzung:
Einzige Anhaltspunkte sind die Raddurchmesser von Gepann und Nachläufer. Nehme mal 900mm für das große Rad und 600mm für das Kleine an. Die hatte ich mal in einem Museum für einen ähnlichen Wagen abgemessen, den ich nachbauen wollte.
Daraus würde sich eine Länge von ca. 18m für die Stämme ergeben.
Bezogen auf diese Rädergröße ergibt sich dann ein Stammdurchmesser von unten 600 und oben 300mm. Frisch geschlagens Holz hat ein Raumgewicht von ca. 600 kg/m³, das wären etwa 1700kg pro Stamm.
Das war schon eine heftige Schinderei bis die Stämme am Wagon waren.
Danke für das Bild, ist wieder eine tolle Anregung für meine Holzbeladungen.
Werde versuchen so etwas mit H/s Wagen für die Schmalspur zu machen.
LG, Heinz
Da wär' jetzt interessant, wie die Langhölzer weiter transportiert wurden. Die klassischen Langholzgüterwaggons-Pärchen wären hier wohl zu kurz. Gab's eine lange Kuppelstange?
Klaus
Muss noch einmal nachsehen, aber Kuppelstangen waren nicht unbedingt erforderlich. Die Wagen mussten aber eine ganz bestimmte Stellung im Zug haben (glaublich Schluss????)
Laut Eisenbahn Journal "Vorbild und Modell - Ladegut Holz" gab es in der DB Beladevorschrift von 1954 drei Möglichkeiten der Beladung: beide Schemelwagen fest gekuppelt, durch Kuppelstange oder Zwischenwagen verbunden oder allein durch die Ladung verbunden (nur bei nicht durchgehend gebremsten Zügen). Davon abhängig ist auch die notwendige Art der Beladung und die Ladungssicherung.
Danke Michael: Das werde ich gemeint haben. Und dann muss man noch dazusagen, dass 1930 die Vorschriften noch bei weitem nicht so streng waren wie später.
Servus,
Langholztransport per Straßenbahn (Uster-Oetwil-Bahn) in der Schweiz:
Ein interessanter Waldbahn-Link
Holzverlad in der guten alten Zeit: https://www.youtube.com/watch?v=wvAdyRrUAQk
Klaus
Servus Klaus!
Ich bin ein riesiger Fan von jeglicher Art von Feldbahnen, vor allem von Wald- und Industriebahnen. Bitte woher hast du den tollen Waldbahn Link?
Liebe Grüße Marcel
Bitte woher hast du den tollen Waldbahn Link?
Hab' in die Suchmaschine "holzverladung bahn" eingegeben und dann die Bilder angesehen,
da kam eines aus dem wirklich interessanten Bericht.
Übrigens noch was:
Was mir beim aufgerufenen Bildmaterial aufgefallen ist: Die Langholzwagen waren offensichtlich mehr eine Domäne der Schmalspur/Waldeisenbahnen, Hauptbahnbilder sieht man keine.
Klaus
In Ungarn in der Westungarischen Stadt Lenit gibt es ein sehr großes Waldbahnnetz. Dieses Waldbahnnetz wird noch befahren auch gibt es von Lenti aus Touristenzüge in die Waldreiche Gegend. Typ Lenti besitzt ein schönes Thermalbad.
Dort gibt es nähere Infos dazu:
https://zalakaros.hu/de/staatliche-waldbahn-in-csomoder
Ist nicht weit weg von Bad Radkersburg
Kann man mit einem Thermalurlaub in Zalakaros verbinden, auch die Modelleisenbahnausstellung in Kesthely am Plattensee ist nicht weit weg
Tolle Anhänger! Ein Fall für den Hans 1073
Michael W, danke für die Prospekte.
Ich kann dazu folgende Fotos beisteuern:
In meiner Erinnerung stand auch genau so ein Anhänger wie auf dem oberen Bild zu sehen immer beim Sägewerk meines Großvaters rum, wobei ich den allerdings nie mehr in Verwendung erlebt hab (Ende der 70er und 80er).
Auf Grund des vorhergehend gezeigten Video, wo sehr anschaulich die seinerzeitliche Holzverladung gezeigt wird ,zitiere ich aus dem Buch "Kraftfahrzeuganhänger und Gespannwagen" von M.Kühnast und B. Olewinski aus dem Fachbuchverlag Leipzig 1958 folgende Bilder mit Text.
HolzAnhänger20241015_15110215_0001.jpg
HolzAnhänger20241015_15130117_0002.jpg
HolzAnhänger20241015_15145288_0004.jpg
HolzAnhänger20241015_15170438_0005.jpg
HolzAnhänger20241015_15182631_0006.jpg
HolzAnhänger20241015_15205324_0007.jpg
Von Wiking, ein Büssing 8000 Holztransporter, vor Jahren bei E-bay erstanden, leider ohne Zurüstteile.
L.G. Richard
Letztes, Eigenes Bild.
Brawa hatte zu diesem Thema vor vielen Jahren ein herrliches Messediorama ausgestellt.
Auch der Phyrnbahner, "Hans 1073" hatte im Thread "Im Steyr- Dieselland" eine Holzverladung gezeigt.
L.G.Richard