wegen Schotterkleben.............klebe meinen mit verdünten leim.....hält sehr gut..

Erfahrung mit den Grasmaster von Noch
-
Bastelfreak -
12. Januar 2019 um 19:17 -
Unerledigt
-
-
Frage zum Acrylbinder: Wäre der auch was zum Schottern?
Ich habe einige Versuche hinter mir, noch nicht befriedigend:
- Weißleim/Pril ... bröselt
- Haftgrund/Netzmittel ... bröselt auch ...
Ich nehme den Langmesser Kleber. Trocknet transparent und flexibel auf Und hat, wenn du noch ein Packband auf deine Dämmung rauf legst keine Geräuschübertragung auf den Untergrund.
-
bisdato noch keine Erfahrungen gesammelt.....wäre intressant.....bau mir jez so ne elekt.Fliegenklatsche
um............hoff die Anleitungen auf Youtube sind dafür ausreichend.....
dann wenns funktioniert.....will ich eben auch Grasfasern.....
kleben solltens sehr gut mit Leim.........lt. div. Berichten
würd sagen testen probiern...wie was am besten klappt
Hallo 1042er!
Ich hab bei meinem kleinen Fotodiorama mit einer umgebauten el. Fliegenklatsche begrast. Das Ergebnis war ok, aber die Arbeit damit empfand ich als recht unhandlich und nicht wirklich spaßig.Beim Remisendiorama habe ich dann allerdings zum Grasmaster 2.0 gegriffen und war sehr zufrieden, vorallem in Kombination mit den verschiedenen Aufsätzen zur punktuellen Begrasung.
Der Preis erscheint fürs erste zwar hoch, jedoch kann man den Grasmaster auch zu einem guten Preis wieder verkaufen.
LG Markus
-
ob einer so einen nicht mehr benötigten Grasmaster zu einen guten Preis hat..
......vorab mal schaun obs mir gelingt mit der Fliegenklatsche...
da ich auch nicht Flächendeckend begrasen will sondern nur Punktuell............sollts auf alle Fälle ausreichend sein
gibts die funktionierende Fliegenklatsche.....falls ich meine nicht zusammenbring
-
Mahlzeit!
Bei den Elektrostaten und den verschiedenen Klebern scheiden sich die Geister...
Meiner Erfahrung nach brauchts einen Dispersionskleber (ich nehm den Langmesser) der lange offen bleibt, die richtige Umgebungstemperatur und Luftfeuchte, einen Elektrostaten ab 20KV... Und a bissl einen Forscherdrang wie sich was wann verhält wenn man mit Fasern hantiert...
LG
-
Herzlich Willkommen ... und Danke für deine Erfahrungen.
Wenn man 12mm Fasern verwendet und diese schon längere Zeit geschossen hat, biegen sich die nach längerer Zeit (länger als 1 Jahr) ?
-
Vergessen ... dein Diorama sieht super aus ... excellent.
Liebe Grüße
Helmut
-
- Offizieller Beitrag
Herzlich willkommen im Forum @lokalbahner .
Dein Diorama mit der Brandruine gefällt mir sehr, sehr gut 😍
-
Servus lokalbahner,
der Stil kommt mir bekannt vor.
-
ein wirklich Saugeiles Diorama
und wegen Fasern.....Kleber............drum will ich mal mit einer umbauten Fliegenklatsche
es probiern......bevor ich viel Geld für so nen Grasmaster ausgeb....
-
Das wäre doch etwas für ein Gemeinschaftsgerät. Mehere Kaufen eines und teilen es sich. Dann ist's nicht so teuer und es wird auch nicht jeder immer benötigen.
-
der Idee könnt ma was abgewinnen.....nur mitn aufteilen wirs so a Sach.......
wohnt ja ned glei jeder ums Eck
oder all jene die einen haben.....so Art Leihgebühr.....
-
Willkommen bei uns Lokalbahner
-
Servus
Nun .... wie sind Eure Erfahrungen mit den Elektrostaten ? Reicht ein 35kV Gerät ? Greenkeeper ?
Welche Fasern (Hersteller) verwendet ihr ?
Verbiegen sich lange Fasern (12mm) mit der Zeit ?
Kleber wie der Acrylbinder, klebt der zuverlässig oder sollte man den Kleber von den Hersteller der Grasfasern nehmen ?
Liebe Grüße
Helmut
Ich verwende ein selbstgebautes Gerät mit 10 Kaskaden (ich glaube so nennt man das), eingangseitig 230 V und wenn ich richtig gerechnet habe komme ich auf ca. 3500 Volt. Ist nicht viel, aber bisher bin ich zufrieden. Allerdings verwende ich Fasern nur bis max. 6 mm. Zum kleben verwende ich Weissleim-Wasser + Spülmittel, aber immer nur nacheinander kleinere Flächen.
LG! Erich
-
Danke Erich
Liebe Grüße
Helmut
-
.....auf ca. 3500 Volt. Ist nicht viel.................
............
............
-
............
............
Wie vieles im Leben ist auch das relativ. In diesem Fall kannst du ruhig hingreifen, ist kaum zu spüren, da die Spannung sofort zusammenbricht und die Stromstärke minimal ist.
LG
-
Ich hätte einen Grasmaster 1 abzugeben, falls jemand Interesse hat
LG Manfred
-
Hallo!
Ich habe den Greenkeeper RTS 35 kV in Verwendung....nächstes mal den 55 kV...mehr ist mehr aber:
Die Fasern oder Begrünung sieht erst nach dem Absaugen mit dem Staubsauger ( Aufstellen aller Fasern ) super aus!
Bilser könnt ihr unter Modellbahn über dr Garage ansehen....
Leim ganz normaler Weißleim ohne irgent etwas....
Fläche ca 30 x 30 cm maximal!
LG
Gottfried
-
Hallo Freunde,
Hat wer von euch den RTS greenkeeper® wireless ?
LgChristian
-