1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. Allgemein Themen
  4. MOBA-ANLAGEN

Ostflügel Anlage

  • Kurt
  • 4. November 2018 um 19:56
1. offizieller Beitrag
  • Kurt
    User
    Beiträge
    1.188
    • 4. November 2018 um 19:56
    • #1

    Hallo liebes Forum,

    heute möchte ich Euch meine entgültige noch zu bauende Anlage vorstellen. Es gibt kein Vorbild. Es wird eine Fahranlage werden; soll heißen die Züge sollen vollautomatisch herumfahren. Zwei Bereiche an der Nebenbahn sind möglich für manuellen Betrieb. Thema der Anlage sind: ein Bahnhof mit Stopp-Möglichkeit für Reisezüge (Bahnsteiglänge > 3m), 2spurige Hauptstrecke elektrifiziert und 1spurige Nebenbahn ohne Oberleitung. Die Anlage wird 4,6m x 4,2m messen. Links und rechts am Anfang befinden sich die Gleiswendeln. Die Gleiswendeln führen zu 2 überbeinanderliegenden Schattenbahnhöfen. Jeder Schattenbahnhof hat 5 Gleise mit bis 7,5m Länge. Geplant sind Aufstellgleise mit ca. 1m Blöcke. Die Hauptstrecke und Nebenstrecke laufen in den Schattenbahnhöfen laufen zusammen. Wichtig ist mir auch die Zugänglichkeit der Anlage. Daher sind die Schenkel nur 40cm tief und der BHF-Bereich nur 60cm tief. Der Bahnhof wird nur als Relief am Hintergrund gebaut. Die Gleiswendeln sind von 3 Seiten zugänglich und zur Not auch von unten und innen. Mein Ziel ist: Viele fahrende Züge und viel Platz für Züge in den SchattenBHFs. Epoche wurscht, wobei elektrische nicht auf Nebenbahn können, umgekehrt alles möglich. Anlage voll digitalisiert; Steuerung geplant mit Rocrail (sofern mich nicht jemand von einer besseren SW überzeugen kann). Reisezugwaggons werden nur 1:100 oder schlechter (Kleinbahn) fahren, für 1:87 sind die Radien zu eng. Radien NS sind Minimum 420mm und HS 480mm (also R2 und R3). Auffahrt HS in den Wendeln ist aussen (weniger Steigung). Maximale Steigung HS < 2,3% und NS < 3%. Auf der linken Wendel (nur 1 Stock) werden keine Züge geparkt, auf der rechten Wendel wird es bergab ein Aufstellgleis geben.

    Momentan fällt mir nichts mehr ein. Aber ich werde Euch sicher noch mit weiteren Berichten belästigen. Kritik und Meinungen herzlich willkommen. Beim Planen hab ich an WinTrack gedacht.


    3D-Ansicht.jpg

    - Elementare Bereiche der Daseinsvorsorge gehören nicht in die Hände profitgieriger Konzerne -

    Alle Fotos © Kurt, wenn nicht anders angegeben

  • 2102michael
    User
    Artikel
    3
    Beiträge
    9.930
    Lesezeichen
    29
    • 4. November 2018 um 20:43
    • #2

    Danke! Und Du belästigtst niemanden!

    R2 in der Wendel is scho a weng wenig.

    Bilder ohne Quellenangabe oder Link sind von mir.

    Sollte mein Account gesperrt oder gelöscht werden dann sind gleichzeitig alle meine Inhalte (Postings, Bilder, Schaufenster, PN etc.) in den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen des Forums zu löschen

  • P 8
    User
    Beiträge
    7.719
    Lesezeichen
    56
    • 4. November 2018 um 20:50
    • #3

    R2: Wenn Du lange Waggons auf der HS fährst, kann/wird es sein, dass diese in der Kurve mit den Waggons des Nachbargleises kollidieren.

    Zudem haben Loks in der Beschreibung meist einen angegebenen Mindestradius.

    Ich verwende in der Wendel R5 als kleinsten Radius.

    LG

    Chris

  • Kurt
    User
    Beiträge
    1.188
    • 4. November 2018 um 21:08
    • #4

    R2 ist nur für Nebenbahn. In der Wendel sind die Radien größer (also von 800mm runtergerechnet).

    - Elementare Bereiche der Daseinsvorsorge gehören nicht in die Hände profitgieriger Konzerne -

    Alle Fotos © Kurt, wenn nicht anders angegeben

  • wiedereinsteiger
    User
    Beiträge
    17.863
    • 4. November 2018 um 21:14
    • #5

    Schaut interessant aus!:thumbup:

  • messermoser
    Moderator
    Beiträge
    6.677
    • 5. November 2018 um 02:00
    • #6

    Ich denke du solltest die Bahnhofskoepfe nochmals ueberdenken. Du fuehrst an der Ausfahrt die Strecke auf die 2 Hauptgleise zusammen um dann direkt die Nebenbahn wieder auszufaedeln. Ich denke wenn die Situation beim Vorbild waere wuerde die Nebenbahn direkt ab Bahnhof ausgefaedelt werden um den Betrieb auf der Hauptbahn nicht zu behindern.

    Schoenen Gruss aus Bali
    Peter

    Rocoline & Piko A
    Rocomotion 5.8 mit Multimaus
    Brand / LDT Decoder
    Lenz Gold/Silver Lokdecoder
    Rollmaterial Querbeet

  • maybreeze
    User
    Beiträge
    9.113
    Bilder
    4
    • 5. November 2018 um 07:59
    • #7

    Na, dann haben wir eine zeitlang was zum Lesen!

    Freuen uns über Deine regelmäßigen Baufortschrittsberichte ;)

    Klaus

    Liebe Grüße Klaus

    Inhaltverzeichnis zu meinen wesentlichen Beiträgen

    🎄 Maybreeze' Anlagenbesuchstipps

    🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in Fortsetzungen

    Sofern nicht explizit angegeben stammen hier publizierte Fotos von mir/aus meiner Sammlung mit Genehmigung des Bildautors.

  • ste70
    User
    Beiträge
    15.969
    • 5. November 2018 um 08:04
    • #8

    Na da hast du einiges vor, wünsche viel Bastelspaß!

    Ciao
    Stefan

    Alle von mir geposteten Bilder sind selbst fotografiert, sofern nicht anders angegeben. :)

    Stefans kleines Weinviertel
    Meine Selbstbaufahrzeuge

  • Kurt
    User
    Beiträge
    1.188
    • 5. November 2018 um 08:17
    • #9
    Zitat von messermoser

    Ich denke du solltest die Bahnhofskoepfe nochmals ueberdenken. Du fuehrst an der Ausfahrt die Strecke auf die 2 Hauptgleise zusammen um dann direkt die Nebenbahn wieder auszufaedeln. Ich denke wenn die Situation beim Vorbild waere wuerde die Nebenbahn direkt ab Bahnhof ausgefaedelt werden um den Betrieb auf der Hauptbahn nicht zu behindern.

    Vorab Danke für den Hinweis. In meinem ersten Entwurf war das auch so geplant. Aber ich möchte die Züge der Nebenstrecke auch (zumindest teilweise) auf der Hauptstrecke fahren (zB ein Blauer Blitz oder ein Dosto mit 3-4 Wagen). Und so kann jetzt jeder Zug überallhin fahren.

    Zitat von maybreeze

    Na, dann haben wir eine zeitlang was zum Lesen!

    Freuen uns über Deine regelmäßigen Baufortschrittsberichte ;)

    Klaus

    Vorab kommt das Detail-Planen. Und das Erstellen des Gleisplanes in RocRail. Und das Simulieren. Usw.......

    - Elementare Bereiche der Daseinsvorsorge gehören nicht in die Hände profitgieriger Konzerne -

    Alle Fotos © Kurt, wenn nicht anders angegeben

  • maybreeze
    User
    Beiträge
    9.113
    Bilder
    4
    • 5. November 2018 um 11:03
    • #10

    Kurt,

    Du weißt, wir sind sehr geduldig... und auch die Vorarbeiten sind von Interesse

    meint

    Klaus

    Liebe Grüße Klaus

    Inhaltverzeichnis zu meinen wesentlichen Beiträgen

    🎄 Maybreeze' Anlagenbesuchstipps

    🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in Fortsetzungen

    Sofern nicht explizit angegeben stammen hier publizierte Fotos von mir/aus meiner Sammlung mit Genehmigung des Bildautors.

  • messermoser
    Moderator
    Beiträge
    6.677
    • 5. November 2018 um 12:50
    • #11
    Zitat

    Vorab Danke für den Hinweis. In meinem ersten Entwurf war das auch so geplant. Aber ich möchte die Züge der Nebenstrecke auch (zumindest teilweise) auf der Hauptstrecke fahren (zB ein Blauer Blitz oder ein Dosto mit 3-4 Wagen). Und so kann jetzt jeder Zug überallhin fahren.

    Das ist natuerlich ein gutes Argument. Vielleicht machst die Abzweigung dann wo die Strecke weggeht und laesst sie nicht parallel laufen?

    Ist natuerlich Deine Sache. Dir muss gefallen.

    Schoenen Gruss aus Bali
    Peter

    Rocoline & Piko A
    Rocomotion 5.8 mit Multimaus
    Brand / LDT Decoder
    Lenz Gold/Silver Lokdecoder
    Rollmaterial Querbeet

  • Kurt
    User
    Beiträge
    1.188
    • 6. November 2018 um 00:03
    • #12

    2102michael: Auch bei mir wird um die Drehscheibe eine Kurve herum sein ;(

    - Elementare Bereiche der Daseinsvorsorge gehören nicht in die Hände profitgieriger Konzerne -

    Alle Fotos © Kurt, wenn nicht anders angegeben

  • 2102michael
    User
    Artikel
    3
    Beiträge
    9.930
    Lesezeichen
    29
    • 6. November 2018 um 08:01
    • #13

    ;)

    Bilder ohne Quellenangabe oder Link sind von mir.

    Sollte mein Account gesperrt oder gelöscht werden dann sind gleichzeitig alle meine Inhalte (Postings, Bilder, Schaufenster, PN etc.) in den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen des Forums zu löschen

  • Kurt
    User
    Beiträge
    1.188
    • 6. November 2018 um 18:50
    • #14

    Neueste Version mit BW und Drehscheibe. Folgende Teile gibts im BW: Bekohlung, Entschlackung, Wasser, Besandung. Weiters eine Grube, eine Werkstatt und natürlich eine Drehscheibe mit Schuppen. Für die Dieselloks gibt es eine Betankung. Und einige Freigleise. Im linken Anlagenteil kamen noch 2 Bahnsteiggleise für Wendezüge dazu.

    2018-11-05.jpg

    - Elementare Bereiche der Daseinsvorsorge gehören nicht in die Hände profitgieriger Konzerne -

    Alle Fotos © Kurt, wenn nicht anders angegeben

  • 2102michael
    User
    Artikel
    3
    Beiträge
    9.930
    Lesezeichen
    29
    • 6. November 2018 um 19:12
    • #15

    Sorry wenn ich wieder mal was anmerke...

    Beim Heizhaus sollte die Behandlung der Dampfloks in einer gewissen Reihenfolge stattfinden aber jedenfalls am Weg zu Drehscheibe die aber vom letzten Schritt aus (Besandung) direkt, ohne Sägefahrten, erreicht werden muß.

    Der Grund ist weil im Zuge der Behandlung das Feuer fast ganz ausgelöscht wird und damit die Lok auch nur mehr wenig Dampfdruck hat, also rasch in die Heia sollte. ;)

    P.S: Hübsche Kurve! +:

    Bilder ohne Quellenangabe oder Link sind von mir.

    Sollte mein Account gesperrt oder gelöscht werden dann sind gleichzeitig alle meine Inhalte (Postings, Bilder, Schaufenster, PN etc.) in den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen des Forums zu löschen

  • Kurt
    User
    Beiträge
    1.188
    • 6. November 2018 um 19:58
    • #16

    Du brauchst Dich nicht entschuldigen.

    Die Kurve bzw. überhaupt die lange Strecke hat neben der Einlauffunktion für das BW auch die Aufgabe die Züge der Hauptstrecke zusammenstellen zu können bzw. abräumen zu können.

    2018-11-06.jpg

    - Elementare Bereiche der Daseinsvorsorge gehören nicht in die Hände profitgieriger Konzerne -

    Alle Fotos © Kurt, wenn nicht anders angegeben

  • 2102michael
    User
    Artikel
    3
    Beiträge
    9.930
    Lesezeichen
    29
    • 6. November 2018 um 20:27
    • #17

    Arbeitest Du mit Wintrack?

    Wenn Du Bekohlung und Besandung auf die andere Gleisseite gibst könntest eventuell die scharfe Kurve vor der Drehscheibe entschärfen.

    Bilder ohne Quellenangabe oder Link sind von mir.

    Sollte mein Account gesperrt oder gelöscht werden dann sind gleichzeitig alle meine Inhalte (Postings, Bilder, Schaufenster, PN etc.) in den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen des Forums zu löschen

  • Kurt
    User
    Beiträge
    1.188
    • 6. November 2018 um 20:47
    • #18
    Zitat von 2102michael

    Arbeitest Du mit Wintrack?

    Wenn Du Bekohlung und Besandung auf die andere Gleisseite gibst könntest eventuell die scharfe Kurve vor der Drehscheibe entschärfen.

    Zuerst Danke für die Tipps.

    Leider noch nicht (kostet ja € 100,-). Mit 3D-MBS.

    Welche Länge müssen die Elemente haben: Wasser eigentlich nur der Wasserhahn, aber Bekohlung, Schlacke und Sand?

    - Elementare Bereiche der Daseinsvorsorge gehören nicht in die Hände profitgieriger Konzerne -

    Alle Fotos © Kurt, wenn nicht anders angegeben

  • Werkstattkaiser
    Gast
    • 6. November 2018 um 20:49
    • #19

    Wieviel Dampfer werden auf der Anlage fahren?

  • 2102michael
    User
    Artikel
    3
    Beiträge
    9.930
    Lesezeichen
    29
    • 6. November 2018 um 22:35
    • #20
    Zitat von Lötkolben

    Zuerst Danke für die Tipps.

    Leider noch nicht (kostet ja € 100,-). Mit 3D-MBS.

    Welche Länge müssen die Elemente haben: Wasser eigentlich nur der Wasserhahn, aber Bekohlung, Schlacke und Sand?

    Schreib ich Dir morgen wenn ich wieder am PC bin.

    Bilder ohne Quellenangabe oder Link sind von mir.

    Sollte mein Account gesperrt oder gelöscht werden dann sind gleichzeitig alle meine Inhalte (Postings, Bilder, Schaufenster, PN etc.) in den öffentlichen und nicht öffentlichen Bereichen des Forums zu löschen

Letzte Beiträge

  • Verein "zum 18er" - Produkte und Neuheiten

    cknop 13. Juni 2025 um 12:28
  • Sichtungen und Neuigkeiten auf/von Österreichs Schienen.

    52.7594 13. Juni 2025 um 12:26
  • Geburtstag am 13.06.2025

    Franki 13. Juni 2025 um 12:13
  • Piko-Neuheiten 2025

    Manfred A. 13. Juni 2025 um 12:01
  • Bahnmotive und Neuigkeiten von Bahnen aus aller Welt

    Johann UK 13. Juni 2025 um 11:53

Anstehende Termine

  • OÖ Stammtisch Juni 2025

    Freitag, 13. Juni 2025, 18:00 – 23:59
  • Modellbauspaß in Kirchschlag

    Samstag, 14. Juni 2025, 13:00 – Sonntag, 15. Juni 2025, 16:00
  • 7. Weinviertel Stammtisch

    Samstag, 14. Juni 2025, 17:00 – 23:00
  • Juni Stammtisch Wien am Mittwoch d. 18.6.2025

    Mittwoch, 18. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22