Schienenchaos digitales Reißbrett - die Tramway aus dem Drucker

  • Hallo!
    In diesem kleinen Faden werde ich in Zukunft immer wieder einige meiner laufenden 3D-Projekte und deren Werdegang portraitieren. Mein Schwerpunkt liegt dabei auf Straßenbahnfahrzeugen nach Vorbildern in Wien und Linz, aber auch Blicke über diesen Tellerrand wird es geben.
    Anfangen möchte ich mit dem Wiener E2, der mich seit über 5 Jahren verfolgt und an dessen 3. Version ich gerade arbeite.
    Nach einigen Jahren mit SketchUp konstruiere ich seit letztem Sommer nur mehr mit Rhino, was mir viele neue Wege zu geschwungenen Designs erschlossen hat und einiges neue ermöglicht.


    Die angefügten Bilder zeigen den aktuellen Status quo. Je nach der Verfügbarkeit von zeitlichen Ressourcen wird es Updates zum E2 geben!
    LG
    Benedikt

  • Kommen die seitlichen Zielschildkästen als extra angesetztes Teil oder bist konstruktiv noch nicht fertig mit ihnen?

    Heimat ist dort, wo man die 'Ang'schüttn' am schnellsten erkennt (Gunkl)

    Die geistige Heimat des Österreichers ist das Ungefähre. Da sind wir trittsicher, im Unschärfebereich kennen wir uns aus. (auch Gunkl)




  • Servus!
    Der Wagen ist noch Work in progress! Also Zielschildkästen, diverse Gravuren, Seitenblinker, etc. werden noch angebracht. :)
    Auch sind viele Teile einfach von meinem ersten Versuch in SketchUp aus 2013/14 übernommen und werden noch sauber neukonstruiert. Darunter fallen zB die gesamte Inneneinrichtung, Dachgarten, Regenleisten und die Türen.
    Es ging mir prinzipiell nur darum, die Proportionen zu überprüfen und einmal einen Gesmteindruck zu haben.
    Die endgültigen Teile der Neukonstruktion sind hier zu sehen:


    20180421.jpg


    Es ist also noch einiges zu tun, bevor der Wagen in den Druck geht. :)


    Anbei auch noch ein paar Bilder des ersten Modellversuchs aus 2013:


    20141101_1.jpg
    Rechts der erste Versuch, links der zweite. Man beachte die Unterschiede rund um die Frontscheibe.


    DSC_0030.JPG


    DSC_0828.JPG

    Hier gehts zu meinem digitalen 3D-Reißbrett! - Die Tramway aus dem Drucker

    Einmal editiert, zuletzt von Schienenchaos ()

  • Das Semester ist überstanden, jetzt bringt der Urlaub wieder ein wenig Zeit zum Modellieren:


    20180710_3.jpg


    20180710_2.jpg


    20180710_1.jpg


    LG

    Benedikt

    PS: @197.303: das Gebäude Himmelstraße 5 entstand vor einigen Jahren und sollte das Erste der gesamten Schleifenanlage werden. Aus Platzgründen wird nun die Schliefe Pötzleinsdorf realisiert, aber das Gebäude bleibt als Erinnerung. :)

    Hier gehts zu meinem digitalen 3D-Reißbrett! - Die Tramway aus dem Drucker

    Einmal editiert, zuletzt von Schienenchaos ()

  • Schienenchaos

    Hat den Titel des Themas von „Aus Schienenchaos 3D-"Konstruktionsbüro"“ zu „Schienenchaos digitales Reißbrett - die Tramway aus dem Drucker“ geändert.
  • Wie groß wird Pötzleinsdorf ? Und hast / machst du einen (oder mehrere) Typ E :love: ?


    Gruß


    Gerhard

    Wer in ein Wespennest sticht, bleibt nicht ungestochen.

  • Servus Gerhard!

    Pötzleinsdorf wird 100x60cm messen. Im Gegensatz zu den 180x90cm für die Grinzinger Schleife also recht verträglich :saint: wiewohl es mich als gebürtigen Grinzinger schon sehr reizen würde.

    Vom E hab ich zwei Souvenirmodelle in meiner Sammlung, da warte ich noch auf einen E1 vom Halling mit hochgeschlossenen Türen. Sonst sollen es in Zukunft natürlich ein paar E2 werden.

    LG

    Benedikt

    Hier gehts zu meinem digitalen 3D-Reißbrett! - Die Tramway aus dem Drucker

  • allerdings hat ihn ein Kollege bereits in detailgetreuster Umsetzung konstruiert!

    Leider bietet er in 3D Druck aber nur das Einzelstück D 4301 an, der ein anderes Heck hat als die Serien D1, und leider auch nur in White Natural Versatile Plastic, wo die Oberfläche eine Katastrophe ist.


    4301 D Detail.jpg



  • Was er hier zeigt, übezeugt dann allerdings doch!
    Meins ist das White Natural Versatile Plastic auch nicht, weshalb ich bei einem Kollegen mit Form2 drucken lassen werde.

    Heute Nacht ist dere Dachgarten etwas gewachsen. Es feheln noch STA-Antrieb und Regenrinne.


    20180711_1.jpg


    LG

    Benedikt

    Hier gehts zu meinem digitalen 3D-Reißbrett! - Die Tramway aus dem Drucker

  • Was er hier zeigt, übezeugt dann allerdings doch!

    Wenn du das Bild herunterlädst und zoomst, dann kannst du erkennen,daß Fenster- Tür- und Dachkante ausgefranst sind. Bei den Zierleisten vermute ich, daß er die weggeschliffen hat und mit Halbrundprofile neue montiert. So konturenscharf sind die beim 3D Druck nicht, zumindest bei meinem Gehäuse.

  • Das ist dann natürlich schade. Insbesondere, weil das besser aufgelöste Material kaum mehr teurer ist.


    Bei meinem E2 ist mittlerweile die Detaillierung des Wagenkastens abgeschlossen: der Dachaufbau ist komplettiert, die Regenleisten angesetzt und die Blinker in Position gebracht.


    20180713_1.jpg


    Im nächsten Schritt werde die separat angesetzten Details in "Spritzlingen" zusammengefasst und entsprechende Bohrungen am Wagenkasten vorgenommen. Danach folgen die Schächte für Lichtnägel etc. und die Bodenplatte, die im Vergleich zum Vorgänger um Haltestangen ergänzt wird.


    An die 30-40h pro Modell vom Gysev-Fan komm ich wohl nicht mehr dran... ^^


    LG

    Benedikt

    Hier gehts zu meinem digitalen 3D-Reißbrett! - Die Tramway aus dem Drucker

  • Wenn du das Bild herunterlädst und zoomst, dann kannst du erkennen,daß Fenster- Tür- und Dachkante ausgefranst sind. Bei den Zierleisten vermute ich, daß er die weggeschliffen hat und mit Halbrundprofile neue montiert. So konturenscharf sind die beim 3D Druck nicht, zumindest bei meinem Gehäuse.


    Hallo LDE 1450


    Danke für die Kritik.

    Ich weiß das White Natural Versatile Plastic nicht das Optimum ist aber für meine Modelle das meiner Meinung nach geringere Übel. Da ich die Inneneinrichtung sehr detailliert ausgeführt habe fallen alle 3D-Druck Arten die ein Stützmaterial das mechanisch entfernt werden muss weg, dadurch bleibt nur mehr Versatile Plastic oder Fine Detail Plastic übrig.

    Mit Fine Detail Plastic hab (nicht nur) ich bei größeren Teilen wie eben ein Gehäuse die Erfahrung gemacht das es sich Verzieht und nicht wie beschrieben eine Toleranz von ± 0,1 - 0,2% sondern bis zu ± 1% (selten auch mehr) haben kann weshalb ich es nur für die kleinen Zurüstteile und Fensterrahmen verwende.

    Die Zierleisten ist bei späteren Modellen durch eine Nut in die man einen Rundstab einklebt ersetzt worden was wesentlich besser aussieht und das Bemalen um einiges vereinfacht. Dies überlege ich mir auch bei der Dachkante zu machen.


    LG TramwayBastler


    PS. beide Varianten des Type D1 stehen bei mir schon halb zusammengebaut auf dem Tisch.

  • Hallo Tramwaybastler


    Danke für deine Antwort.


    Ich kann das mit der Verschiedenheit der Materialien nur soweit beurteilen, daß ein Mitstreiter unseres Hobbies einen F über Shapeways sowohl in Versatile Plastic als auch in Fine Detail Plastic anbietet. Da kann ein potenzieller Kunde, der eventuell auch schon Erfahrung mit den entsprecheden Materialien hat, selber entscheiden welche Variante er haben möchte. Das Fine Detail Plastic teurer ist, ist dann ein anderes Thema, aber man hat nicht soviel Arbeit damit, die Oberfläche in einen brauchbaren Zustand zu bringen. Ich habe mir diesen F gegönnt, die Teile waren aber nicht verzogen und mit dem Untergestell und den Fensterrahmen, die einzusetzen sind, aüßerst paßgenau.


    Auf die D bin ich sehr neugierig. Sag mir bitte bescheid, wenn sie in "Großserie" gehen.


    Liebe Grüße

    LDE 1450