Achte mal genau auf das längslaufende Geländer der Bühne am s/w Foto und auf den Modellen.
Das Modell des 20m³ weisst einen schrägen Verlauf der waagrechten Geländerstange auf, am 27m³ ist die waagrechte Geländerstange ohne diesem schrägen Verlauf.
Am s/w Foto ist das längslaufende Geländer hingegen waagrecht am 20m³.
Die Geländer sind hier nicht das Problem, die sind eher nebensächlich.
Die Länge der Kessel ist ident, aber der Durchmesser des 20 m³ Kessels ist geringer als der des 27 m³ Kessels.
Dies ist an den Spannbändern mit denen der Kessel am Rahmen befestigt ist zu sehen. Beim 20 m³ (200 hl) Kessel sind die Spannbänder von der Stirnseite aus gesehen schräg gestellt:
Beim 27 m³ (270 hl) Kessel hingegen sind die Spannbänder mit denen der Kessel am Rahmen befestigt sind von der Stirnseite aus gesehen eher senkrecht, hier am Bausatz TTM-Kit Nr. 4
Und auch hier im Forum (sowie die beiden Wagen von Rivarossi: ÖBB 6542 233 P (ÖROP) bzw. ÖBB 5532 141 P (ÖMV):
Der ÖROP-Wagen hat auch ein reales Vorbild:
Von TTM ist der 20 m€ (200 hl) Kessel dieser Bausatz (egal jetzt ob mit oder ohne Bremserhaus):
Ich habe beide Varianten der TTM Bausätze daheim und kann gerne die beiden Bausätze gegenüberstellen.
PS: Diesen Bausatz von TTM gabs auch von Italeri unter der Bestellnummer 8706: ITALERI - M TANK mit Bremserkabine