1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. Loks und Wagons

Verschlagwagen und Tierverladung bei den ÖBB/BBÖ (war: Bausatz von RST)

  • jzipp
  • 22. Februar 2018 um 19:50
  • Unerledigt
1. offizieller Beitrag
  • jzipp
    User
    Beiträge
    3.847
    Lesezeichen
    3
    • 22. Februar 2018 um 19:50
    • #1

    Von RST wurde auf der Messe ein Waggonbausatz aus grauem Kunststoffspritzguß und Metallteilen für einen Verschlagwagen angekündigt, siehe LINK

    Meine Frage dazu: gab es diese Wagen auch bei der ÖBB? Von Verschlagwagen sind mir insgesamt kaum Fotos aus Ö bekannt, daher wäre es interessant zu wissen, welche Verschlagwagen es bei der ÖBB gab. Vielleicht weiß dazu wer mehr?

    Übrigens finde ich solche Bausätze sehr interessant, siehe LINK
    Schade, dass niemand solche Bausätze zB von kkStB-Wagen produziert.

    Jürgen

    Modelleisenbahn macht Spaß

    Meine Modelleisenbahn im Kleinbahnsammlerforum (Inhaltsverzeichnis)


  • gysev
    Administrator
    Beiträge
    21.246
    Lesezeichen
    7
    • 22. Februar 2018 um 20:23
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Im DB von 1954 sind 6 Wagen angeführt, die dem von dir gezeigten sehr ähnlich sind. Sie waren als V 859 3 und V 859 8 eingereiht. Also gab es gebremste und ungebremste. Im DB von 1958 scheinen die Wagen nicht mehr auf.

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Chicagoflyer
    User
    Beiträge
    1.783
    Lesezeichen
    1
    • 22. Februar 2018 um 22:03
    • #3

    jzipp: Danke für den Tipp, der Bausatz sieht gut aus und der Preis ist mehr als ok. Bleibt die Frage nach einem Vorbildfoto. Im Carsten Band 1 fand ich nichts außer einem Hinweis, dass im 2. Band (den ich nicht besitze) etwas über den Waggon zu finden ist. Vielleicht kann aus dem Forum jemand im Band 2 nachschauen. LG CF
    PS: Hier noch Typenskizzen: https://www.modellbahnfrokler.de/archiv/100/03-v/html/index.html

    Einmal editiert, zuletzt von Chicagoflyer (22. Februar 2018 um 22:55)

  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.283
    Lesezeichen
    9
    • 22. Februar 2018 um 22:20
    • #4

    Den Band 2 habe ich, es ist der gleiche DB Wagen 330 260 Vh14 abgebildet wie im Link von Jürgen, außerdem noch ein Wagen ohne Bremserhaus.

    Es hat nach dem 2. WK auch ehemals österreichische Verschlagwagen bei der DB gegeben, diese waren aber ca. 3m länger als die Wagen dt. Ursprungs.

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

    Einmal editiert, zuletzt von Michael W (22. Februar 2018 um 22:27)

  • gysev
    Administrator
    Beiträge
    21.246
    Lesezeichen
    7
    • 22. Februar 2018 um 23:31
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    Ich habe vorher schon nachgeschaut, darum auch meine Anmerkung dass die Wagen sehr ähnlich sind. Es fehlen im Band 2 nämlich Anmerkungen über Typenzeichnungen oder ähnliches. Die Hauptabmessungen sind gleich!

    Die österreichischen Wagen gehören zu den N28 Typen, in Österreich sind 1958 noch 4 Wagen angeführt (V 859 600 ff). Außerdem noch 3 V 859 900 ff) ehemalige V Hamburg, DB V 23. Von den N28 wurden 20 Stück gebaut und 2 zusätzliche umgebaut. die beiden Umbauten und zwei originale V sind noch zur ÖBB gekommen. Laut den Aufzeichnungen von Hermann Heless ist kein Foto eines solchen ÖBB-Wagens bekannt.

    Edit hat gemeint ich sollte schreiben eines solchen Wagens (gemeint ist Bauart N 28)

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

    Einmal editiert, zuletzt von gysev (25. Juli 2018 um 16:28)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • max82
    User
    Beiträge
    2.348
    • 25. Juli 2018 um 14:25
    • #6

    Gestern bin ich über ein Vorbildfoto eines ÖBB-Verschlagwagens in der Zeitschrift Eisenbahn, Jg. 1995 gestolpert.

    Dateien

    IMG_0137.JPG 650,04 kB – 54 Downloads
  • chat quirit
    Gast
    • 25. Juli 2018 um 14:50
    • #7
    Zitat von max82

    Gestern bin ich über ein Vorbildfoto eines ÖBB-Verschlagwagens in der Zeitschrift Eisenbahn, Jg. 1995 gestolpert.

    Das ist jener Wagen den sich Kleinbahn als Vorbild fuer seinen 327er genommen hat; Allerdings weis ich nicht wie in wie weit dieser punkto Laenge (1:87 oder ein wenig kleiner) vorbildlich ausgefuehrt ist.

  • wiedereinsteiger
    User
    Beiträge
    17.917
    • 25. Juli 2018 um 14:57
    • #8

    Ich habe in meiner Sammlung 2 Modelle dieses Wagen:

    -Piko 95009 ÖBB V 859 901 Epoche III

    -Liliput/Bachmann L235110 ÖBB V 859 902 mit Bremserhaus Epoche III

    Dateien

    Piko 95009 ÖBB V 859 901.jpg 124,42 kB – 29 Downloads Lilput 235110 ÖBB V 859 902.jpg 152,05 kB – 28 Downloads
  • chat quirit
    Gast
    • 25. Juli 2018 um 15:03
    • #9

    Ja sicher, Piko hatte den V859 901 als Exclusivmodell fuer Oesterreich auch gefertigt, was die 95-tausender Artikelnummer aussagt. Kann derzeit auf meine Exceldatei nicht zugreifen ob ich beide, also den Liliput in meinem Bestqnd habe. Den Kleinbahn jedenfalls sicher auch.

  • gysev
    Administrator
    Beiträge
    21.246
    Lesezeichen
    7
    • 25. Juli 2018 um 15:09
    • Offizieller Beitrag
    • #10

    Vorbildlänge ÖBB 859901 lt DB 802: Achsstand 4,5 m LüP 9,1 m alles ohne Handbremse. handgebremste Wagen dieser Bauart gab es bei den ÖBB nicht.. Tonnendach!

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

    Einmal editiert, zuletzt von gysev (25. Juli 2018 um 16:18)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Careca
    User
    Beiträge
    631
    Lesezeichen
    15
    • 25. Juli 2018 um 16:23
    • #11

    Hallo,

    N 28 B.B. Österreich

    LG

    Walter

    Dateien

    Gm.pdf 132,64 kB – 73 Downloads
  • gysev
    Administrator
    Beiträge
    21.246
    Lesezeichen
    7
    • 25. Juli 2018 um 16:27
    • Offizieller Beitrag
    • #12

    Danke Walter, aber das gesuchte Exemplar ist mit Sicherheit eine deutsche Bauart, die Maße stimmen eher nicht überein.

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • notbremse
    User
    Beiträge
    378
    • 17. Januar 2019 um 23:08
    • #13

    Verschlagwagen der BBÖ/ÖBB wurden allem Anschein nach äußerst selten fotografiert. Ich kenne neben dem von max82 gezeigten Foto nur noch eines des 859 902 (Spielfeld 1956) sowie eines österreichischen Geflügelwagens, der im August 1952 in der Brigittenau aufgenommen wurde und die Nummer Gld 800 501 trug. Dieser Geflügelwagen sieht einem Vh14 nicht im Entferntesten ähnlich.

    Ein "österreichisches" Foto eines Vh14 habe ich bislang nicht gefunden.

    Harald Navé hat aber immerhin im September 1956 einen jugoslawischen Wagen dieser Bauart bei Spielfeld abgelichtet, und zwar einen Leitungswagen ohne Bremserhaus mit der - auf dem nicht sehr scharfen Foto mehr erratenen als abgelesenen, wahrscheinlichen - Nummer Mv 129635. Der Wagen hatte noch alle Griffstangen und Signalstützen. Er besaß keine Endfeldverstärkungen. Nur das Dach war verändert worden, er hatte ein Blechdach erhalten.

    RST bietet für den Vh14 auch rumänische Beschriftungen an. Rumänische Viehwagen sind tatsächlich immer wieder in größeren Stückzahlen durch Österreich nach Italien gefahren. Laut einem verlässlichen Zeitzeugen soll es noch in den 80er Jahren ganze Viehzüge aus Rumänien gegeben haben. Die rumänischen Wagen sollen auf Grund ihres schlechten Erhaltungszustandes immer wieder Probleme bereitet haben. Bei Liebenfels in Kärnten soll z.B. ein Pferd dadurch zu Tode gekommen sein, dass es während der Fahrt durch den Boden gebrochen sei.

    Unter den bisher gefundenen Fotos von mutmaßlichen CFR-Wagen (die Aufschriften sind auf keinem der Fotos mit ausreichender Sicherheit lesbar, man kann sie aber auf Grund ihrer schwarz gestrichenen Profile identifizieren) habe ich bisher keine gefunden, die verlässlich einen Vh14 zeigen. Die mir bekannten wahrscheinlich rumänischen Wagen der 50er hatten eine etwas andere Bretteranordnung und Verstärkungsprofile nicht nur in den Endfeldern, sondern auch neben den Türen.

    Liebe Grüße

    Karl

    Notbremse

    Der Cowboy, der schneller Nieten zählt als sein Schatten

    Frohsinn-Allergiker, Achtung: meine Beiträge können Spuren von Humor enthalten!

    Meine Anlage im Stummiforum:

    Österreich 1955 - Die Görtschitztalbahn

    ___________________

    Einmal editiert, zuletzt von notbremse (18. Januar 2019 um 00:05)

  • gysev
    Administrator
    Beiträge
    21.246
    Lesezeichen
    7
    • 18. Januar 2019 um 00:14
    • Offizieller Beitrag
    • #14

    Klingt plausibel Karl!

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • P 8
    User
    Beiträge
    7.719
    Lesezeichen
    56
    • 18. Januar 2019 um 01:06
    • #15

    Ich hab ausser den beiden vom Wiedereinsteiger genannten noch einen aus dem Märklin Set 48805

    den hier:

    20190118_003812.jpg


    Für Interessierte hier das ganze Set:

    20190118_003948.jpg

    LG

    Chris

    P.S.: Selbstverständlich wurden beim Märklinset die Achsen auf Gleichstrom getauscht

  • Michael W
    User
    Beiträge
    17.283
    Lesezeichen
    9
    • 18. Januar 2019 um 10:48
    • #16

    Der V(gh)14 kommt auch im neuen Carstens/Scheller Buch "Güterwagen 1.1" vor, zum RST-Modell steht geschrieben:

    ... Die Wagen erfordern beim Zusammenbau zwar einige Erfahrung, die fertigen Modelle bestechen aber durch die dem Vorbild entsprechende Umsetzung und ihren Detailreichtum.

    Es gibt auch ein älteres Tillig-Modell, das dem Vorbild nicht so gut enspricht.

    Alle Fotos ohne zusätzliche Quellenangabe sind selbstgemacht!

  • duro
    User
    Beiträge
    279
    • 19. Januar 2019 um 13:57
    • #17
    Zitat von notbremse

    Harald Navé hat aber immerhin im September 1956 einen jugoslawischen Wagen dieser Bauart bei Spielfeld abgelichtet, und zwar einen Leitungswagen ohne Bremserhaus mit der - auf dem nicht sehr scharfen Foto mehr erratenen als abgelesenen, wahrscheinlichen - Nummer Mv 129635. Der Wagen hatte noch alle Griffstangen und Signalstützen. Er besaß keine Endfeldverstärkungen. Nur das Dach war verändert worden, er hatte ein Blechdach erhalten.

    Hallo Karl,

    ist es möglich, das Du uns das Foto hier einstellst, es würde mich und meine Freunde in Slowenien sehr interressieren, umd ein JŽ Modell nachzubauen.

    Es gibt zwei gute Bauberichte in der Miba und in der Modellbahnschulle, mit Tipps zum Bauen des Bausatzes.

    Danke sehr

    LG Matej

  • notbremse
    User
    Beiträge
    378
    • 20. Januar 2019 um 18:16
    • #18

    Hallo Matej, ich darf es nicht veröffentlichen. Aber du hast eine E-Mail.

    @ Jürgen: Da Ralph Steinhagen sehr sorgfältig recherchiert hat, kann man davon ausgehen, dass die beiden BBÖ-Nummern (Epoche IIIa), die er anbietet, tatsächlich existierten. Ich habe nachgehakt, vielleicht hat er sogar Fotos.

    Liebe Grüße

    Karl

    Notbremse

    Der Cowboy, der schneller Nieten zählt als sein Schatten

    Frohsinn-Allergiker, Achtung: meine Beiträge können Spuren von Humor enthalten!

    Meine Anlage im Stummiforum:

    Österreich 1955 - Die Görtschitztalbahn

    ___________________

    2 Mal editiert, zuletzt von notbremse (20. Januar 2019 um 18:30)

  • gysev
    Administrator
    Beiträge
    21.246
    Lesezeichen
    7
    • 20. Januar 2019 um 22:57
    • Offizieller Beitrag
    • #19
    Zitat von notbremse

    Hallo Matej, ich darf es nicht veröffentlichen. Aber du hast eine E-Mail.

    @ Jürgen: Da Ralph Steinhagen sehr sorgfältig recherchiert hat, kann man davon ausgehen, dass die beiden BBÖ-Nummern (Epoche IIIa), die er anbietet, tatsächlich existierten. Ich habe nachgehakt, vielleicht hat er sogar Fotos.

    Liebe Grüße

    Karl

    Servus Karl, siehe Antwort #6, da siehst du ein Bild eines österreichischen Verschlagwagens sogar in Eopche III b

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • notbremse
    User
    Beiträge
    378
    • 22. Januar 2019 um 22:40
    • #20

    @ gysev: Missverständnis. Es geht bei meinem Beitrag nicht um Verschlagwagen im allgemeinen. Gesucht sind vielmehr Vorbildfotos eines ganz bestimmten Typs, und zwar eines ehemaligen Vh14 der DRG in Österreich, also des Vorbildes des RST-Modells. Bisher habe ich keine solchen Fotos gefunden. RST bietet für den Vh14 Decals mit den Nummern 859306 V und 859814 V an, vielleicht hilft das weiter.

    Auch in Rumänien soll es ehemalige Vh14 gegeben haben. Auch von den rumänischen Wagen sind Vorbildfotos gesucht, soweit diese Wagen nach Österreich kamen.

    Von den in Slowenien verbliebenen Wagen dieses Typs gibt es immerhin ein Foto, das in Spielfeld aufgenommen wurde.

    Liebe Grüße

    Karl

    Notbremse

    Der Cowboy, der schneller Nieten zählt als sein Schatten

    Frohsinn-Allergiker, Achtung: meine Beiträge können Spuren von Humor enthalten!

    Meine Anlage im Stummiforum:

    Österreich 1955 - Die Görtschitztalbahn

    ___________________

Letzte Beiträge

  • Welche(r) ist eu(re/er) neueste(r) Lok/Waggon und warum habt ihr sie/ihn gekauft?

    Gleisdreieck 18. Juni 2025 um 19:50
  • Lachkaters Moba-Fahrzeuge und Zuege

    colognerail 18. Juni 2025 um 19:43
  • Bahnsteige nach ÖBB Vorbild

    cknop 18. Juni 2025 um 19:32
  • Züge bei zur Kleinbahn

    le chat qui rit 18. Juni 2025 um 19:29
  • Die aktuellen Willhaben Highlights

    eisbernd 18. Juni 2025 um 19:25

Anstehende Termine

  • Juni Stammtisch Wien am Mittwoch d. 18.6.2025

    Mittwoch, 18. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 102. Forentreffen Gänserndorf am Donnerstag 26.06.2025 17:30 Uhr im Seven

    Donnerstag, 26. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15
  • MEC Eferding zum Somerbeginn

    Sonntag, 29. Juni 2025, 09:00 – 21:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22