1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Kalender
    1. Termine
  6. Anleitungen
  • Anmelden
  • wcf.global.search
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Kleinbahnsammlerforum
  2. Forum
  3. RAT & TAT
  4. Loks und Wagons

Knolli´s kleine Werkstatt

  • Knolli
  • 14. Februar 2018 um 21:30
  • Unerledigt
1. offizieller Beitrag
  • Knolli
    User
    Beiträge
    8.496
    Lesezeichen
    4
    • 14. Februar 2018 um 21:30
    • #1

    Inhaltsverzeichnis

    1. Bachmann Gandy Dancer digital

    2. Roco 1144 248 mit Sound

    3. Roco Rnoos-uz Holzwagen mit Beladung Teil 1

    4. Roco Rnoos-uz Holzwagen mit Beladung Teil 2

    5. WMK Drehschemelwagen mit Holz

    6. Rivarossi CIWL-Schlafwagen mit Symoba-Kulisse und Messing-Emblem

    7. Liliput-Austria 12er Umbau auf NEM652 Schnittstelle

    7a. 12er das Finale

    8. Kohle für Micro-Metakit Tender

    9. Ladeschaltung für Kondensatoren am Decoder

    10. Kleinbahn 178er mit neuen Radschleifern

    11. Farbe für die Feinheiten 1 , 2 und 3

    12. Roco 2048 mit Krois DKK und AMW-Platine

    13. KMB Dt1.01 digital

    14. Neues Herz für MTH Lok

    15. Kleinbahn 2050, 4010 und X534 digital

    16. Roco 2045 mit Sound

    17. Fleischmann Br39 mit Sound

    18. Fleischmann BR 03 mit Sound

    19. Liliput 12er mit Sound

    20. Lima 2050 mit Sound

    21. Liliput Uh/ÖBB 498 mit Sound und Pufferspeicher

    22. Piko StH 1247 und Roco 2043 mit Sound

    23. Roco 1044 501-3 mit Sound und AMW-Platine

    24. Roco 1141 mit AMW-Platine

    25. Liliput X626 mit Sound

    26. Roco 1042 zurüsten

    27. KMB Schneeschleuder digital

    28. KMB 1046 aufgewertet

    29. Roco 1014 mit Sound

    30. ESU LokSound V3,5 puffern 

    31. Roco 6581 mit LED-Beleuchtung

    32. Roco 1041 LED-Tausch

    33. Stängl 2095 mit Sound und Fst-Beleuchtung

    34. Die Roco 310er und die Haftreifen

    35. Liliput Güterwagen mit Kinematik

    36. Kleinbahn 6010 mit Beleuchtung

    37. Liliput 2060 digital

    38. Roco ÖBB 688.01 digital und Licht

    39. Roco 4128 DB 169 003 digital

    40. MTH 1016 035 mit Zimo MX699

    41. Liliput 4030 mit SB-Antrieb

    42. Piko Hobby Taurus Motoreinstellungen

    43. Liliput Orient-Express mit neuen Griffstangen

    44. Roco 1042 mit Sound

    45. Griffstangen Teil 1 und Teil 2

    46. Lima 2067 Digital, hintere Beleuchtung ergänzt

    47. Neue Schilder braucht die Lok (SB 109.13)

    48. Neue Griffstangen braucht der G10

    49. KMB 1046 (alt) digital

    50. Jahresbericht 2020

    51. Fahnentaurus mit Hübschplatine

    52. Roco 1042 Scheinwerferumbau

    53. Lima 2067 mit LED-Beleuchtung und Schlusslicht

    54. Langzeitupdate

    55. Roco 01 150 mit Sound

    56. Roco Rh 16 / 310 mit Pufferspeicher

    57. Liliput Vindobona - Digital

    58. Trix 42er ohne RailCom

    59. Roco DB 10 002 Reinigung und Dampfumbau

    60. Roco ÖBB 2045 009 Soundumbau

    61. Liliput DR 42 1486 Soundumbau

    62. Jägerndorfer 2068 Soundumbau

    63. Spantendächer neu lackiert

    64. Roco 43330 K.k.S.tB. 310.23 Umbau ins neue Digitalzeitalter

    65. Rivarossi 5047 Umbauten/Verbesserungen Teil 1, Teil 2

    66. Roco 2143 mit Maschineraumbeleuchtung

    67. Jägerndorfer 2068 mit Auto-Kupplung

    68. Roco 1189.05 LED + Digitalumbau

    69. KMB und KB Thermoschutzwagen Verbesserungen/Kinematikeinbau

    70. Piko 2016 Soundumbau

    71. Die "Magnettüren" für alle Spa, Spa, Spanten dieser Welt

    72. Der Zinnbomber X616 in 0e LED-Soundumbau

    73. Roco 1044 Sanierung und Digitalumbau

    74. Der Gemeinschaftsumbau X534 von Kleinbahn

    75. Doppelt gemoppelt. Die LKAB IORE mit zwei Sounddecodern

    76. Die ewige Miserie - Roco´s 638er mit neuem Rauch

    77. Die 2050. Etwas optische Aufbesserung

    78. Die ewige Miserie - Roco´s 638er mit neuem Rad und Details

    Hallo zusammen!

    Einige kennen mich ja bereits. Ich bin jung, offen und ein Digitalfuzi :D:D

    Hier möchte ich ein paar Frisuren und Digitalumbauten aus meiner kleinen Werkstatt :hammer: vorstellen, die ich für mich oder gute Bekannte gemacht habe.


    Beginnen möchte ich mit dem kleinsten digitalen Gefährt. Die Gandy-Dancer von Bachmann. Eine Draisine mit amerikanischen Vorbild.

    Verbaut wurde ein ESU LokPilot nano. Gut versteckt hinter schwarzem Karton. Als erstes habe ich die an den Kohlenhaltern angelöteten Kontakte entfernt, dann den Decoder eingebaut und die Kontaktbleche eingebaut-fertig! Alles in allem eine halbe Stunde.

    Aber seht selbst:

    Dateien

    20180214_180007.jpg 154,05 kB – 33 Downloads 20180214_180048.jpg 119,32 kB – 30 Downloads 20180214_180135.jpg 160,34 kB – 45 Downloads

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

    40 Mal editiert, zuletzt von Knolli (10. Februar 2025 um 22:22) aus folgendem Grund: Inhaltsverzeichnis ergänzt

  • Nebenbahner86
    User
    Artikel
    1
    Beiträge
    2.604
    Bilder
    4
    • 14. Februar 2018 um 22:31
    • #2

    Bitte wo ist hier nun der Decoder?
    Der ist ja nicht zu finden :38:

  • messermoser
    Moderator
    Beiträge
    6.677
    • 15. Februar 2018 um 01:50
    • #3

    Der is wahrscheinlich im Werkzeugkastl. +:

    Schoenen Gruss aus Bali
    Peter

    Rocoline & Piko A
    Rocomotion 5.8 mit Multimaus
    Brand / LDT Decoder
    Lenz Gold/Silver Lokdecoder
    Rollmaterial Querbeet

  • Benelli6
    User
    Beiträge
    3.748
    Lesezeichen
    4
    • 15. Februar 2018 um 07:02
    • #4
    Zitat von Nebenbahner86

    Bitte wo ist hier nun der Decoder?
    Der ist ja nicht zu finden :38:

    .....weil der Decoder auf den Namen “Nano“ hört...!

    Tolle Fizzelei!

    LG Christian

  • Knolli
    User
    Beiträge
    8.496
    Lesezeichen
    4
    • 15. Februar 2018 um 17:39
    • #5
    Zitat von Nebenbahner86

    Bitte wo ist hier nun der Decoder?
    Der ist ja nicht zu finden :38:


    Am dritten Bild vor den Beinen des Bahnarbeiters ist ein Karton wo Drähte hineingehen, das ist der Decoder.

    Eines der Projekte wo ich mit dem Ergebnis mehr als zufrieden war, weil es so klein ist das ganze. Glaskastl kann ja jeder :D :D :D .

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • 1010.10
    Gast
    • 15. Februar 2018 um 17:54
    • #6

    Cooles Teil!

    Die Figuren sind beweglich, nicht war?

  • gysev
    Administrator
    Beiträge
    21.241
    Lesezeichen
    7
    • 15. Februar 2018 um 21:11
    • Offizieller Beitrag
    • #7
    Zitat von 1010.ZG

    Cooles Teil!

    Die Figuren sind beweglich, nicht war?

    Ja sind sie. Wirkt ganz toll ;)

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

    • Nächster offizieller Beitrag
  • 1010.10
    Gast
    • 15. Februar 2018 um 21:32
    • #8
    Zitat von gysev

    Ja sind sie. Wirkt ganz toll ;)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Echte headbanger!
    8)

  • Knolli
    User
    Beiträge
    8.496
    Lesezeichen
    4
    • 17. Februar 2018 um 11:30
    • #9

    2. Roco 1144 248 mit Sound

    Hallo an alle!

    Vorhin hatte ich eine leises Gefährt vorgestellt, jetzt habe ich was lauteres +:

    Ich habe vor garnicht allzulanger Zeit eine Roco 1144 gekauft, ohne Sound. Da musste natürlich einer rein. Und weils so viel Spaß macht habe ich gleich den neuen DUMBO von Zimo eingebaut.

    Das Klangerlebnis ist wahnsinn! Da ich den Roco-Original-Sound genommen habe, und weis wie er sich in den Serienloks anhört, habe ich nicht gedacht dass es so kraftvoll und vorallem laut wird. :24:

    Soundeinbau mache ich ja schon länger und das wichtigste was ich gelernt habe war: Schallkapsel dicht und fest verbauen. Das hat mir bei der Qualität des Sounds immer sehr weitergeholfen.

    Zur Sicherheit wurde noch ein kleines Stück Isolierband unter dem Decoder auf die Platine geklebt. Die Lichtplatine musste (leider) auch neu verdrahtet werden da die Drähte nicht um die Kapsel herum gegangen sind.

    Bilder sagen jedoch noch immer mehr als 1000 Worte:

    Dateien

    20180217_110547.jpg 102,39 kB – 41 Downloads 20180217_110626.jpg 126,82 kB – 46 Downloads 20180217_110642.jpg 90,35 kB – 46 Downloads 20180217_110722.jpg 109,63 kB – 44 Downloads

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

    4 Mal editiert, zuletzt von Knolli (2. November 2020 um 22:20)

  • Knolli
    User
    Beiträge
    8.496
    Lesezeichen
    4
    • 24. Februar 2018 um 19:52
    • #10

    3. Roco Rnoos-uz Holzwagen mit Beladung Teil 1

    Hallo an alle!

    Heute war ich zu Besuch beim MEG Wien-Süd. Da ich dort die Rungenwagen herumfahren gesehen habe, sind meine auf den Tisch gekommen und zugerüstet worden :hammer: . So weit so gut.

    Als erstes habe ich alle Rungen geschliffen, weil der Grat von der Formteilung mir einfach nicht gefällt :22: . Dann war das mal erledigt und die Griffstagen wurden montiert, diese wurden an der Innenseite gekürzt. Schaut auch etwas besser aus :D . So, und weil ich so viel Holz habe wurde das auch zerschnitten :thumbup: . Nach 1 1/2 Stunden mit der Laubsäge, habe ich etwas Holz auf den Wagen gebracht. Dann war ich irgenwie fertig mit den Nerven und habe den Beitrag geschrieben.

    Aber seht selbst:

    Dateien

    20180224_171112.jpg 141,36 kB – 51 Downloads 20180224_180325.jpg 219,56 kB – 48 Downloads 20180224_180350.jpg 137,86 kB – 42 Downloads 20180224_180403.jpg 134,06 kB – 39 Downloads 20180224_180412.jpg 158,44 kB – 39 Downloads 20180224_180441.jpg 119,08 kB – 38 Downloads 20180224_184258.jpg 127,98 kB – 45 Downloads 20180224_184307.jpg 139,96 kB – 44 Downloads

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

    3 Mal editiert, zuletzt von Knolli (2. November 2020 um 22:20)

  • Nebenbahner86
    User
    Artikel
    1
    Beiträge
    2.604
    Bilder
    4
    • 25. Februar 2018 um 09:27
    • #11

    Grüß Dich Matthias!

    Welche Art "Holzzweige" hast du verwendet?
    Die Beladung sieht ja sehr aus wie beim Großen :thumbup:

    LG
    Stefan

  • Knolli
    User
    Beiträge
    8.496
    Lesezeichen
    4
    • 25. Februar 2018 um 18:11
    • #12

    4. Roco Rnoos-uz Holzwagen mit Beladung Teil 2

    Hallo an alle!

    Zitat von Nebenbahner86

    Welche Art "Holzzweige" hast du verwendet?

    Das kann ich dir leider (noch) nicht sagen, weil die Zweige bei einem Bekannten rumgelegen sind und ich sie so wie sie sind mitgenommen habe. Ich werde mal meine Mama darauf ansetzen da sie sich mit Pflanzen auskennt. :D

    Zitat von Nebenbahner86

    Die Beladung sieht ja sehr aus wie beim Großen :thumbup:

    Danke! Ich habe sehr nach Vorbildfotos gearbeitet und wollte auch dass es so aussieht. Es kann nicht sein dass da 5 große Stämme in der ersten Reihe unten liegen, das schaut einfach nicht schön aus. :22:

    Es hat sich wieder was getan, es wurde der erste "Stapel" fertiggestellt und Spanngurte angebracht welche auch wirklich spannen da ich den Waggon einfach mal senkrecht gehalten habe und nix verutscht ist. Dazu musste ich meine Mama überreden orangen Zwirn haben zu dürfen. :love:

    Aber seht selbst:

    Dateien

    20180225_175251.jpg 165,55 kB – 45 Downloads 20180225_175302.jpg 157,45 kB – 35 Downloads 20180225_175311.jpg 156,23 kB – 37 Downloads

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

    3 Mal editiert, zuletzt von Knolli (2. November 2020 um 22:20)

  • Nebenbahner86
    User
    Artikel
    1
    Beiträge
    2.604
    Bilder
    4
    • 25. Februar 2018 um 19:11
    • #13

    Grüß Dich Matthias!

    Nochmal der Nebenbahner.

    Dein Spanngurt sieht super aus!
    Hab mir nur gedacht (hab es noch nicht selbst ausprobiert) ob man für die Nachbildung eines Spanngurtes
    doch besser zum 1mm Satinband/-schnur greift.
    Frag deine Mutter ob sie dir das soetwas entweder hier bestellen:

    https://www.ebay.de/itm/30m-Satins…d-/121896796577

    oder aus dem Nähbedarf holen kann.

    Bin mir auch gerade nicht sicher ob nicht normalerweise 2 Spanngurte für die Ladungssicherung verwendet werden. Einer kommt mir wenig vor.

    Immer weiter so :38:


    LG
    Stefan

  • FuchsG
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    5.459
    Bilder
    32
    • 25. Februar 2018 um 19:34
    • #14

    Die Holzladung schaut super aus :thumbup:

    Als Spanngurte würde ich allerdings diese verwenden:

    http://www.mth24.de/H0-Spanngurte

  • Knolli
    User
    Beiträge
    8.496
    Lesezeichen
    4
    • 25. Februar 2018 um 20:28
    • #15

    Hallo an alle!

    Zitat von Nebenbahner86

    Hab mir nur gedacht (hab es noch nicht selbst ausprobiert) ob man für die Nachbildung eines Spanngurtes
    doch besser zum 1mm Satinband/-schnur greift.
    Frag deine Mutter ob sie dir das soetwas entweder hier bestellen:

    https://www.ebay.de/itm/30m-Satinschnur-…d-/121896796577

    oder aus dem Nähbedarf holen kann.


    Ist eine Variante aber, das Band kann man, auch wenn nur 1mm breit, an den Ösen (die ja am Modell keine sind ) nicht gescheit befestigen, außer mit Kleber. Und ich bin, außer es geht nicht anders, gegen Kleber an Modellen :22: .


    Zitat von Nebenbahner86

    Bin mir auch gerade nicht sicher ob nicht normalerweise 2 Spanngurte für die Ladungssicherung verwendet werden. Einer kommt mir wenig vor.


    Ich habe zwei Fotos für dich angehängt, außerdem ist ein Spanngurt, nach Vorschrift, zulässig weil die Ladung zwischen min. 2 Rungen liegt und eine Stirnwand vorhanden ist.


    Zitat von FuchsG

    Als Spanngurte würde ich allerdings diese verwenden:

    http://www.mth24.de/H0-Spanngurte

    Die sind sehr schön, aber für mich als praktischer Modellbahner etwas teuer. Ich suche immer wieder nach guten aber kostengünstigen Varianten in allen Bereichen, außer bei der Decoderwahl :] .

    Die Spanngurt-Idee mit Faden kam vor ca. 10 Jahren von Militärmodellbauern die ganze Züge so gesichert haben. Auf der Anlage ist das dann nicht mehr so zu sehen ob Faden oder Band, aber es ist was orangenes drüber :D .

    Dateien

    20080315_Oberhausen-West_018-imp.jpg 176,95 kB – 38 Downloads 3856247989_e1002b80b8_b.jpg 311,1 kB – 36 Downloads

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

    Einmal editiert, zuletzt von Knolli (14. Mai 2018 um 19:20)

  • Knolli
    User
    Beiträge
    8.496
    Lesezeichen
    4
    • 8. März 2018 um 12:04
    • #16

    Hallo an alle!

    Das Holz das bei meinen Wagen verwendet wurde ist von einem Holunder!
    War nicht sonderlich schwer da ich nur in den Garten meines Bekannten gehen musste. +:

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

  • Knolli
    User
    Beiträge
    8.496
    Lesezeichen
    4
    • 18. März 2018 um 19:40
    • #17

    5. WMK Drehschemelwagen mit Holz

    Hallo an alle!

    Ich melde mich mal wieder, der Notenschluss in der Schule war einfach wichtiger.

    Da ich wieder Holz geschnitten habe und zufällig Drehschemelwagen von WMK ergattern konnte wurden diese sofort beladen.

    Da ich auf Betriebssicherheit fahre wurde unten eine Sichererung in Form von zwei Vierkanthölzern geklebt, außerdem wurden die WMK-Kupplungen auf Betriebskupplungen getauscht. Dadurch kann ich mit Bügel an den Wagenenden und mit Kuppelstange in der Mitte fahren.

    Außerdem ist bei den Rnoos-nz was weitergemacht worden.

    P.S.: Gibt´s von Drehschemelwagen ein Vorbild dieser Bauart? Ich kenne nur die NÖLB-Bauart. Wenn jemand ein Foto wäre ich sehr dankbar!

    Aber seht selbst:

    Dateien

    20180316_140405.jpg 158,72 kB – 35 Downloads 20180318_112605.jpg 199,87 kB – 36 Downloads 20180318_112610.jpg 176,65 kB – 35 Downloads 20180318_112622.jpg 185,79 kB – 38 Downloads

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

    3 Mal editiert, zuletzt von Knolli (2. November 2020 um 22:21)

  • Knolli
    User
    Beiträge
    8.496
    Lesezeichen
    4
    • 31. März 2018 um 22:20
    • #18

    6. Rivarossi CIWL-Schlafwagen mit Symoba-Kullisse und Messing-Emblem

    Hallo an alle!

    Nachdem ich einen CIWL-Schlafwagen ergattern konnte wurde dieser auf KKK umgebaut. Dafür wurden die symoba-Kulissen verwendet.

    Auf den Fotos kann man nicht viel sehen, auf dem zweiten ist der Ausschnitt zu sehen. Auf dem dritten und vierten die Kupplung entlastet und belastet.

    Außerdem wurden neue Monogramme von LS Models angebracht.

    Aber seht selbst:

    Dateien

    20180331_113556.jpg 150,24 kB – 45 Downloads 20180331_194052.jpg 130,45 kB – 50 Downloads 20180331_203847.jpg 133,13 kB – 44 Downloads 20180331_203854.jpg 132,45 kB – 41 Downloads

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

    4 Mal editiert, zuletzt von Knolli (2. November 2020 um 22:21)

  • gysev
    Administrator
    Beiträge
    21.241
    Lesezeichen
    7
    • 31. März 2018 um 23:21
    • Offizieller Beitrag
    • #19

    Schön! Ist das ein Riva CIWL???

    Nicht eigens gekennzeichnete Fotos sind von mir, bzw. aus meinem Archiv und ich habe die Erlaubnis sie zu veröffentlichen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Knolli
    User
    Beiträge
    8.496
    Lesezeichen
    4
    • 1. April 2018 um 07:57
    • #20

    Ja ganz genau!

    Artnr.: 2567 Betrnr.: 3532

    Innenbeleuchtung schon eingebaut, wobei die nicht optimal ist. Aber eine Regelelektronik ist drinnen.

    Gruß Matthias

    "Wo ist der kompetente Mitarbeiter wenn man ihn braucht? - In der Werkstatt, wo sonst?"

    Zum Inhaltsverzeichnis der Werkstatt ----> hier lang!! :hammer:


    "Bilder? Grundsätzlich von mir. Grundsatz = es gibt Ausnahmen" :]

Letzte Beiträge

  • Neuer Kleinbahnsammler aus Köln

    Robert D 16. Juni 2025 um 08:15
  • Waldviertelbahn. 125 Jahre Nordast

    ste70 16. Juni 2025 um 08:15
  • Altösterreichisches vom Altösterreicher

    LDE 1450 16. Juni 2025 um 08:15
  • Geburtstag am 16.06.2025

    Robert D 16. Juni 2025 um 08:14
  • Hallo aus der Westbahn

    1012 002-0 16. Juni 2025 um 08:00

Anstehende Termine

  • Juni Stammtisch Wien am Mittwoch d. 18.6.2025

    Mittwoch, 18. Juni 2025, 17:00 – 22:00
  • 125 Jahre Mittelgbirgsbahn Innsbruck

    Samstag, 28. Juni 2025, 10:15 – 16:15
  • MEC Eferding zum Somerbeginn

    Sonntag, 29. Juni 2025, 09:00 – 21:00
  • Tag der offenen Tür beim MBC Wiener Flur

    Sonntag, 20. Juli 2025, 08:00 – 20:00
  • The greatest Gathering, Derby, England, 200 Jahre Eisenbahn

    Freitag, 1. August 2025, 09:00 – Sonntag, 3. August 2025, 17:00

Partnerseiten

Tullner-Gartenbahn-Verein

RMG-Verlag

Bahnmuseum
Krois Modell

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22